Aufrufe
vor 6 Monaten

2. April 2023

  • Text
  • Tigermücke
  • Martin kosch
  • Steiermarkfrühling
  • Baustelle
  • Innenstadtentflechtung
  • Neutor
  • Steiermark
  • Stadt
  • Graz
- Historisches Grazer Neutor fällt Baustelle zum Opfer - Sonntagsfrühstück mit Martin Kosch - Der Steiermark-Frühling in Wien feiert sein Comeback - Exotische Tigermücke wurde in Graz-Liebenau gesichtet

32 mobil Vojo Radkovic

32 mobil Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Weitblick, Innovationsgeist und der Sinn für das Wesentliche.“ Bürgermeisterin Elke Kahr über den neuen Ehrenbürger und AVL-CEO Helmut List Christian Jungwirth www.grazer.at 2. APRIL 2023 Verbrenner-Autos: Lamborghini auf Erfolgskurs Lamborghini 2022 Rekordjahr ■ Das vergangene Jahr war für Automobili Lamborghini ein Jahr der Meilensteine und Auszeichnungen, die das konstante Wachstum des Unternehmens unter Beweis stellen. In den letzten zwei Jahren hat das Unternehmen aus Sant’Agata in Bologna sein außerordentliches Wachstum fortgesetzt. 2023 wird diese Strategie mit der Produktion der ersten Hybridfahrzeuge und Beginn der zweiten Phase des Programms Direzione Cor Tauri weiter an Fahrt aufnehmen. KK BALL BEI TECHNIKERN. Das totale Aus für Verbrenner-Autos kommt nicht. Ein EU-Kompromiss lässt E-Fuels zu. Das muss jetzt nur noch leistbar werden. Edelsbrunner: Beim Autohandel geht der Weg in die richtige Richtung. KK Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Wir sind mit dem Ergebnis hoch zufrieden. Die Regelung der EU, auch nach 2035 noch Autos mit Verbrennermotoren bauen zu lassen, wenn sie nahezu umweltneutral unterwegs sein können, haben wir ja gefordert und einen Antrag an die Bundesregierung gestellt. Die individuelle Mobilität muss erhalten werden. Das haben wir mit der Kompromiss-Regelung erreicht“, freut sich der Grazer Gremialvorsteher des heimischen Fahrzeughandels und Grazer Au- tohändler Klaus Edelsbrunner. Die österreichischen Autohändler wollten einfach Technologie-Offenheit und keine Verbote. Das ist jetzt erreicht. Man muss die sogenannten E-Fuels, mit denen Autos künftig emissionsfrei fahren wollen, leistbar machen. Elektroautos sind nach wie vor teurer als Benziner oder Autos mit Dieselantrieb. Edelsbrunner: „Offenbar sind jetzt einige aufgewacht und haben erkannt, dass man auch berücksichtigen muss, was die Autofahrer wollen. Und dass die Entwicklung der Autobranche davon abhängt, was der Markt hergibt. Es wird sich viel verändern, aber zurzeit sind „Symul8“: Innovationspreis STARK. VIRTUAL VEHICLE wurde für „Symul8“, eine Simulationsplattform, ausgezeichnet. V erkehrsplaner und Gesetzgeber stehen vor der Herausforderung, automatisiertes Fahren in ihr infrastrukturelles und strategisches Verkehrsmanagement einzubeziehen. Die Modellierung, Kalibrierung und Simulation des Straßenverkehrs erfordert trotz vorhandener Softwarelösungen ein vertieftes Fachwissen. Durch den fehlerhaften Einsatz von Simulationssoftware kommt es mitunter auch zu Fehleinschätzungen geplanter verkehrlicher Maßnahmen. Simulationsplattform Mit der Symul8-Plattform werden Simulationswerkzeuge für den Straßenverkehr nun erstmals einer breiteren Fachwelt zugänglich gemacht. Die Gesamtkonzeption der Simulationsplattform ermöglicht eine verständliche, gut nachvoll- ziehbare und vielseitige Erstellung von Simulationsszenarien durch eine freie Konfigurierbarkeit der Simulationseinstellungen. Im Rahmen des Forschungsprojektes Symul8 wurden nach einer eingehenden Bedarfsanalyse die Spezifikationen einer anwenderfreundlichen Simulationsumgebung definiert. Daraus entwickelte sich der Prototyp einer Simulationsplattform, die folgende Parametereinstellungen berücksichtigt: ☞ unterschiedliche Stufen des automatisierten Fahrens ☞ unterschiedliche Durchdringungsraten der automatisierten und nicht-automatisierten Fahrzeuge im Mischverkehr (Anteil konventionelle/automatisierte Fahrzeuge) ☞ typische Infrastruktursegmente des hochrangigen Straßennetzes ☞ Umfeld- und Witterungseinflüsse Marlies Mischinger-Rodziewicz (VIRTUAL VEHICLE), Martin Fellendorf (TU Graz), Jost Bernasch (GF VIRTUAL VEHICLE), Landesrätin Barbara Eibinger- Miedl und SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (v. l.) VIRTUAL VEHICLE Jost Bernasch, GF von VIR- TUAL VEHICLE, über die Auszeichnung: „Diese Auszeichnung bestätigt unsere Strategie, mit vernetzter Forschung und neuester Technologie den erfolgreichen Weg hin zur klimaneutralen Mobilität zu unterstützen.“ Barbara Eibinger-Miedl, Wirtschaftslandesrätin: „Mit VIRTUAL VEHICLE verfügt die Steiermark über ein europaweit anerkanntes Spitzenforschungszentrum, das im Netzwerk mit führenden Partnern aus Industrie und Wissenschaft innovative Technologien für eine grüne, nachhaltige und zukunftssichere Mobilität entwickelt.“

2. APRIL 2023 www.grazer.at mobil 33 20 % 80 % Verbrennungsmotoren können nur etwa 25 UNTERSCHIEDE E-Motor/Verbrenner Elektromotoren Elektrische Energie kann zu 80 Prozent der erzeugten Energie direkt für die BEI ENERGIEEFFIZIENZ Prozent in Vortrieb umgewandelt werden, während Fortbewegung nutzen. lediglich 20 Prozent als Wärme verloren gehen. Kompromiss rettet Händler Elektroautos nach wie vor eine Minderheit auf dem Automarkt.“ Werkstatt-Ausbildung Die meisten Autohändler in Graz und Graz-Umgebung haben auch Werkstätten in ihrem Autohaus inkludiert. Da braucht es jetzt für die Mechaniker unterschiedliche fachliche Ausbildungsstufen. Für Lehrlinge, die eine spezielle Ausbildung haben möchten, werden spezielle Kurse am WIFI in drei Stufen angeboten. In der ersten Stufe muss der Lehrling herausfinden, dass Strom gefährlich ist. In der zweiten Ausbildung darf der Lehrling auch am Elektromotor arbeiten und in der dritten Stufe geht es um Bauelemente. Der Lehrling darf Elemente aus dem Elektromotor ausbauen oder einbauen. Für all das gibt es strenge Prüfungen, und danach ist man ein zertifizierter Mechaniker, der auch an E-Autos arbeiten darf. Automarkt erholt sich Nichts ändert sich am Gebrauchtwagensektor. Auch diese Autos, die dann fast 20 Jahre alt sind, können mit E-Fuels betrieben werden. Und der Automarkt 2023? Edelsbrunner: „Er erholt sich. Die Verkaufszahlen sind zwar noch weit weg von Vor- Corona-Jahren, aber sie gehen nach oben. Der Weg geht in die richtige Richtung. Auch bei den Gebrauchten können wir wieder Lager anlegen. Wichtig ist, dass wir den Klotz ,Verbot für Verbrenner‘ 2035 nicht am Bein haben.“ Hybrid, Electric, Diesel, Benzin oder gar Wasserstoff. Auch nach 2035 werden diese Antriebsmöglichkeiten den Alltag bestimmen. GETTY DER NEUE FORD TRANSIT CUSTOM ÖSTERREICHS NR. 1 – BEWÄHRT FORTSCHRITTLICH * Bis zu 125 kW (170 PS), 6-Gang Manuell- oder 8-Gang Automatikgetriebe, 2 Radstände, bis zu 1.335 kg Nutzlast und bis zu 2,8 t Anhängelast, Pre-Collision Assistent 2.0 (100˚Kamera), Ford Audiosystem mit 13‘‘ Multifunktionsdisplay und Ford SYNC 4 mit 5G Modem JETZT AB € 289,– NETTO/€ 346,80 BRUTTO mtl. bei Leasing 1 Ford TransitCustom: Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,0 – 9,1 l/100 km | CO 2 -Emission kombiniert 183 – 237 g/km | (Prüfverfahren: WLTP). Bei den Angaben zu den CO 2 - und Verbrauchswerten handelt es sich um Werte, die im Rahmen der Vorabdatenkonfiguration für das Kraftfahrzeug berechnet wurden. Die Verbrauchs- und CO 2 -Emissionswerte für den E-Tourneo Custom und den Tourneo Custom Plug-in-Hybrid werden rechtzeitig vor Markteinführung bekanntgegeben. DER REISINGER 8051 Graz, Wiener Straße 238, Tel. 0316-500 Filiale: 8572 Bärnbach, Bahnweg 9, Tel. 03142-27500 office@derreisinger.at, www.derreisinger.at Symbolfoto. Bilder und Videos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt, abgeändert, übertragen, lizenziert oder veröffentlicht werden. *Quelle: Statistik Austria, N1 Nutzfahrzeug Neuzulassungen 2022. 1) Berechnungsbeispiel am Modell: Der neue Transit Custom (V710) Kastenwagen EK 280 L1H1 2,0 l EcoBlue 110 PS - Front, alle Angaben inkl. NoVA exkl. Ust./inkl. Ust: Barzahlungspreis € 33.906,00/40.687,20; Leasingentgeltvorauszahlung € 10.171,80/12.206,16; Laufzeit 36 Monate; 10.000 Kilometer/Jahr; Restwert € 16.787,50/20.145; monatliche Rate € 289,00/346,80; Sollzinssatz 5,48 %; Effektivzinssatz 6,34 %; Bearbeitungsgebühr (in monatlicher Rate enthalten) € 130,00/156,00; gesetzl. Vertragsgebühr € 246,91/296,29; zu zahlender Gesamtbetrag € 37.610,23/45.132,28; Gesamtkosten € 3.704,23/4.445,08. Die Abwicklung der Finanzierung erfolgt über Ford Credit, einem Angebot der Santander Consumer Bank. Bankübliche Bonitätskriterien vorausgesetzt. Freibleibendes unverbindliches Angebot, gültig b. a. Widerruf, vorbehaltl. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.

2023

2022

2021