DerGrazer
Aufrufe
vor 8 Monaten

2. April 2023

  • Text
  • Tigermücke
  • Martin kosch
  • Steiermarkfrühling
  • Baustelle
  • Innenstadtentflechtung
  • Neutor
  • Steiermark
  • Stadt
  • Graz
- Historisches Grazer Neutor fällt Baustelle zum Opfer - Sonntagsfrühstück mit Martin Kosch - Der Steiermark-Frühling in Wien feiert sein Comeback - Exotische Tigermücke wurde in Graz-Liebenau gesichtet

26 viva Mirella Kuchling

26 viva Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Wir brauchen unbedingt einen niederschwelligen Zugang zur Psychotherapie.“ Schulpsychologe Josef Zollneritsch zur aktuellen psychotherapeutischen Versorgung der Jugend PH www.grazer.at 2. APRIL 2023 Lieber AASGERUCH. Wer mit dem Frühling sattes Grün in die eigenen vier Wände bringen möchte, sollte dabei ein paar Regeln beachten. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Haustiere haben einen natürlichen Instinkt, was giftige Pflanzen betrifft. Angeknabbert wird aus Langeweile. GETTY, KK Was gibt es Schöneres als eine Wohnung, die üppig mit Blumentöpfen voller blühender und immergrüner Pflanzen ausgestattet ist? Aber nicht jede Pflanze ist für zuhause geeignet. Auf keinen Fall sollte man sich Titanwurz Nerds leben Passionen ■ Das trekdinner Graz, ein Stammtisch, der sich seit 1994 in der Stadt trifft, ist die eigentliche Heimat von Max Werschitz. Der Grafiker und Kindergärtner: „Ich habe schon mit 9 oder 10 Jahren Raumschiff Enterprise geschaut.“ Vor kurzem war es dann so weit, seine Nerd-Website ging online. Auslöser war auch Corona, denn „in dieser Zeit waren die Nerds noch mehr via Computer vernetzt und haben noch mehr Zeit vor dem Fernseher verbracht“. nerdkulturgraz.at hat als Motto „Alles auf einen Blick – alles außer gewöhnlich“ und wird diesem Motto vollends gerecht: Hier ist alles versammelt, was in der Grazer Szene Rang und Namen hat. Alle geplanten Events der Szene weden aufgelistet, damit niemand den Perry-Rhodanoder Anime- & Manga-Stammtisch versäumt oder zu spät zum Rollenspiel-Abend erscheint. Vom Trekkie bis zum Gaming- Fan werden alle bestens versorgt und können ein außergewöhnliches Lebensgefühl genießen. nerdkulturgraz.at rückt die Grazer Nerd-Szene in den Fokus. MATTHIAS RAUCH / LUDOVICO Englischkurs: Die Community nützt das Know-how der Mitglieder. ROCKING COMMUNITY Rocking Community ■ Das „Netzwerk für Leute im coolsten Alter“ startet mit Frühlingsbeginn wieder voll durch. Am 14. Februar findet im Café Kaiserfeld um 14 Uhr das nächste Kennenlern-Treffen für neue Mitglieder statt. Gedacht ist die Rocking Community für all jene, die in Pension gehen oder es bereits sind. Sie steht für gemeinsame Unternehmungen, sinnerfüllende Freizeitgestaltung, für Am- Ball-Bleiben, körperliche und geistige Erfrischung. Das engagierte Mitglied Helga Pölzl-Gratzer: „Mit der Rocking Community wollen wir Leute ansprechen, die einfach das Gefühl haben, dass da nach der Pensionierung noch mehr drinnen ist.“ Die Mitglieder schätzen das zwischenmenschliche Miteinander, die Vielfältigkeit des Angebots, die Offenheit für Neues, den Spaß. Informationen, auch zum Gratis-Schnuppermonat, auf www. rocking.community oder via Mail an office@rocking. community.

2. APRIL 2023 www.grazer.at viva 27 ➜ IN GETTY (2) Rosa Schminke Pastelltöne passen perfekt zum Frühling und Babyrosa erobert als Lidschatten gerade den Runway. Jeans Immer wieder totgesagt geht es den Jeans jetzt an den Kragen, Stoffhosen laufen ihnen den Rang ab. OUT ➜ keine Titanwurz in der Wohnung hineinstellen, warnt Christian Berg, Leiter des Botanischen Gartens in Graz, „die stinken zur Blütezeit sehr stark nach Aas“. Er räumt aber auch gleich mit dem Märchen von der hochgiftigen Pflanze im Zimmer auf: „Es gibt keine Pflanze, die Menschen oder Haustiere anspringt und verletzt oder vergiftet. Und essen muss sie ja niemand.“ Allergien Sehr wohl gibt es jedoch welche, die bei Berührung hautallergische Reaktionen auslösen. Berg: „Auch Pollenallergien können durch vom Wind bestäubte Pflanzen ausgelöst werden, z. B. durch zu lange in die Vase gestellte Birkenzweige.“ Doch all jene Pflanzen mit schö- Christian Berg nen, großen Blüten, so der Experte, die man sich gerne in die Wohnung stellt, werden durch Bienen bestäubt und sind harmlos. Dass sehr viele der beliebtesten Zimmerpflanzen tatsächlich giftig sind, bestätigt Berg. Doch auch für den Nachwuchs ist die Gefahr gering, denn „Kinder essen ja oft nicht einmal das, was auf den Tisch kommt, weil es ihnen nicht schmeckt. Und Giftpflanzen schmecken nicht, oft erzeugen sie sogar ein Brennen oder taubes Gefühl im Mund, sodass Kinder schnell wieder damit aufhören.“ Er rät zu Aufklärung. Todesfälle gibt es nur im Zusammenhang mit Kulinarik. Der Botaniker: „Wenn ich Kaiserlinge mit Grünen Knollenblätterpilzen, Zwiebeln mit Herbstzeitlosen und Bärlauch mit Maiglöckchen verwechsle und dann entsprechende Mengen in ein Essen gebe, dann kann die Dosis zum Tode führen.“ Bildung, erklärt der Botaniker, schützt auf jeden Fall vor Vergiftung. Erbrechen Wer eine giftige Pflanze, aus welchem Grund auch immer, kurz im Mund hat und sie wieder ausspuckt, kann daran nicht sterben. Überhaupt ist die Hauptwirkung Erbrechen. Auch Tiere halten sich von Giftpflanzen instinktiv fern. „Richtige Giftbomben sind z. B. Thuja und Eiben. Die stehen aber auch in Graz an jeder Ecke“, weiß Berg. Die giftigsten Pflanzen in der Steiermark sind die Eisenhut-Arten der Alpen und der Gefleckte Schierling. „Letzterer breitet sich gerade rasant zum Beispiel auf dem Mittelstreifen der Südautobahn aus.“ Als Verwandte unserer Roten Rübe macht auch die Amerikanische Kermesbeere von sich reden, die gut aussieht, aber giftige Saponine enthält. Einige Südsteirer, erzählt Berg, haben schon versucht, sie zuzubereiten. Auch als Mutprobe, was ebenfalls mit heftigem Erbrechen endete. Ich tue es! Und ich fühle mich gut. Darum sollten auch Sie Plasma spenden: • Weil Blutplasma als Rohstoff für zahlreiche lebensrettende Medikamente benötigt wird und nicht künstlich hergestellt werden kann. • Weil Sie tausenden von Menschen helfen können, die lebenslang darauf angewiesen sind. • Weil Plasma spenden einfach und sicher ist. • Weil Plasma in der Notfallmedizin und bei Operationen täglich zum Einsatz kommt und auch Sie, Ihre Familie oder Ihre Freunde es eines Tages benötigen könnten. Und so können Sie Plasma spenden: • Sie sind zwischen 18 und 60 Jahre alt und gesund. • Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin in einem unserer Spendezentren. Als Dankeschön für Ihren Zeitaufwand erhalten Sie € 35,- pro Spende! Spendezentrum Seiersberg Shopping City Seiersberg, Haus 1, Ebene 3 8055 Seiersberg-Pirka Telefon: +43 (0)316 / 29 33 33 Spendezentrum Leoben Leoben City Shopping, 1. Stock, Top 125 Hauptplatz 19, 8700 Leoben Telefon: +43 (0)3842 / 44 40 4

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021