36 Bartpflege im Winter: Dem kalten Wetter zum Trotz Text: Fabian Kleindienst, Fotos: GETTY, Lex Karelly, Lupi Spuma WEIHNACHTLICH Weiße Bärte werden zu dieser Jahreszeit gerne gesehen. Auch beim Nikolaus steckt aber mit Sicherheit viel Pflege dahinter.
37 Bärte liegen seit Jahren wieder voll im Trend. Besonders in den kalten Herbst- und Wintermonaten kann etwas zusätzliche Gesichtsbehaarung nicht schaden und angenehme Wärme spenden. Gleichzeitig ist aber genau zu dieser Zeit besondere Pflege gefragt. Voll im Trend Schon vor Jahren hat der international neu entflammte Trend zum Bart auch hierzulande Einzug gefunden – immer mehr Friseure spezialisierten sich auf Bärte, deren Gestaltung und Pflege. 2016 eröffnete mit dem „Holy Tiger“ der erste traditionelle „Men Only“ Barbershop in Graz - ein Konzept, das seit über 100 Jahren in amerikanischen Barbershops verbreitet ist. Da wird zur Rasur schon einmal ein kaltes Bier oder ein rauchiger Whisky gereicht. Aus großem Bart erfolgt aber auch große Verantwortung. Besonders gerne werden Bärte im Winter getragen, die kalten Temperaturen laden förmlich dazu ein, sich ein zusätzliches Fell stehen zu lassen – wenn das Ganze noch gut aussieht und dem aktuellen Zeitgeist entspricht, dann umso besser. Doch auch im Lockdown und bei eingeschränkten sozialen Kontakten sollte dabei nicht auf die Bartpflege vergessen werden – denn die ist entscheidend für einen gesunden und schönen Bart, besonders in den kalten Wintermonaten. Gefahren in der Kälte Wenn ein kühler Wind bläst und sich die Temperaturen dem Gefrierpunkt nähern, spürt man das nicht nur bis in die Knochen, sondern merkt es häufig auch an einer trockenen Haut – auch die Heizungsluft in der warmen Stube tut ihr Übriges. Das kann beispielsweise zu Schuppenbildung unter dem Bart führen. „Wer einen schönen Bart tragen will, muss mit viel Pflege rechnen“, er
Laden...
Laden...
Laden...