Aufrufe
vor 2 Jahren

2/2020

- Stardesignerin Lena Hoschek: Die Krise ist auch eine große Chance - Wintersport: Vielseitiger Schneespaß in Österreich - Dem Krampus auf der Spur: Finstere Gestalten in der Nacht - Mindset ist alles: Man muss es nur leben, das gute Leben - Bartpflege im Winter: Dem kalten Wetter zum Trotz - Der perfekte Augenaufschlag: Natürlicher Look dank Lash- und Browlifting - Herausgeputzt: Glamouröse Outfits für den Advent - Games: Die Corona-Krise sorgt für einen Boom bei Computerspielen

30 Weihnachtsdorf

30 Weihnachtsdorf zuhause: So zaubert man sich Punsch und Co. Text: Fabian Kleindienst, Fotos: Getty Wenn die Pandemie vom gemeinsamen Punscherlebnis beim Adventmarkt abhält, können eigene Kreationen im privaten Weihnachtsdorf Abhilfe schaen. Ein Weihnachten wie nie zuvor Gemeinhin gilt der Advent ja als stille Zeit - und ganz besonders still war es wegen der strengen Corona-Maßnahmen auf den Straßen in diesem Jahr schon viel zu oft. Betroen sind leider auch Adventmärkte, die sonst ab Ende November doch in der ganzen Steiermark für die richtige Stimmung sorgen. Schon vor einiger Zeit wurde bekannt, dass die Märkte in Graz heuer ohne Gastronomie-Stände auskommen müssen, andere Ortschaften sagten ihre Adventsklassiker gleich vollständig ab. Also eine Weihnachtszeit ohne einen wärmenden Glühwein in der Hand, ohne einen süßen Punsch, der einen schon sanft auf das diesjährige Weihnachtsmenü vorbereitet und gemeinsam mit ein paar frisch gebackenen Keksen den körpereigenen Zuckerhaushalt aus der Bahn wirft? Ganz so muss es nun doch nicht sein. Zwar wird das gemütliche Zusammenstehen beim jeweiligen Lieblingsstandl heuer aus Sicherheitsgründen entfallen müssen, doch nichts hält davon ab, sich selbst an ein paar Kreationen zu versuchen, den Kessel in der hauseigenen Hexenküche anzufeuern - und notfalls online mit Freunden und Familie anzuprosten.

31 Eierpunsch Glühwein ZUTATEN 1 Flasche Rotwein, 1 Orange, 1 Zitronenspalte, 4 EL Zucker, 3 Zimtstangen 4 Gewürznelken, Tee nach Geschmack (Früchtetee, Chaitee), 1/2 l Wasser Wer mag: rote Fruchtsäfte zum Abschwächen ZUBEREITUNG Zuerst das Wasser aufkochen und den Tee darin ziehen lassen. Im Anschluss den Rotwein, die Orange und die Zitronenspalte hinzugeben, nach fünf Minuten auch Gewürznelken und die Zimtstangen. Das Ganze noch für etwa eine halbe Stunde vorsichtig erhitzen (nicht kochen lassen, sonst verfl üchtigt sich der Alkohol). Danach noch einmal mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen, Früchte und Gewürze abseihen und den Glühwein schließlich vor dem Genuss ein weiteres Mal erwärmen. Wer es lieber noch fruchtiger und etwas schwächer mag, kann das Ganze vor dem erneuten Aufwärmen noch mit Fruchtsäften der eigenen Wahl verfeinern. ZUTATEN 500 ml Milch, 1/2 Vanilleschote – ausgekratzt, 1/2 TL Kardamom, 250 ml Schlagobers, 1/2 TL Muskatnuss – gemahlen, 2 Eier, 2 Eigelb, 100 g Zucker, 90 ml Rum ZUBEREITUNG Die Milch mit den Vanillesamen und der ausgekratzten Vanilleschote aufkochen. Dann 30 Minuten ziehen lassen und davor den Kardamom dazugeben. Den Schlagobers mit der gemahlenen Muskatnuss vermischen und ziehen lassen. Durch ein Sieb abgießen und aufschlagen. Eier, Eigelb und Zucker kräftig miteinander verschlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Die Milch erneut aufkochen, dann durch ein Sieb in die Eimasse gießen. Dabei ständig mixen. Anschließend den Schlagobers unterheben. Den Eggnog idealerweise im Eisbad unter ständigem Rühren kalt werden lassen, dann den Rum einrühren. Mindestens eine Stunde kaltstellen. Der Eggnog hält sich im Kühlschrank ca. 3–4 Tage und kann warm oder kalt genossen werden. Weißer Apfelglühwein ZUTATEN 200 ml Apfelsaft, 1 Flasche Weißwein, 1 Orange, 1 Apfel, 3 Stangen Zimt, 2 Stk. Nelken, 1 Stk. Sternanis, 2 EL Zucker, 200 ml Wasser ZUBEREITUNG Apfelsaft, Wasser und Weißwein gemeinsam erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen – da sonst der Alkohol verloren geht. Orange und Apfel aufschneiden und hinzugeben, ebenso wie Zimt und Nelken. Zuckern und nach etwa einer halben Stunde am Herd noch für mindestens weitere 30 Minuten ziehen lassen. Abseihen, erneut erhitzen und anschließend genießen. Beerenpunsch (wahlweise alkoholfrei) ZUTATEN 500 ml Beerensaft nach Wahl (z. B. Johannisbeer-, Schwarzbeer- oder Erdbeersaft), 500 ml Apfelsaft, 1 Zimtstange, 2 Stk. Sternanis, 200 g gefrorene Waldbeeren (Beerenmischung nach Geschmack), 1/2 Orange, je nach Vorliebe Rum oder Amaretto (ca. 100 ml) ZUBEREITUNG Die gefrorenen Beeren antauen lassen. Den Saft, die Zimtstange, Sternanis und Orangenscheiben in einen Topf geben. Auf mittlerer Hitze heiß werden lassen. Wenn die Flüssigkeit heiß ist, die gefrorenen Beeren dazugeben. Den noch alkoholfreien Punsch nicht zum Kochen bringen, es reicht, ihn zu erhitzen. Abschmecken und nach Fertigstellung je nach Vorliebe mit Rum oder Amaretto verfeinern und verrühren.

2023

2022

2021