kreisen bis hin zu spannenden Ausflügen. Nicht jeder Mensch ist gleich, so wird eine Vielzahl an Therapieformen im sprachlichen, künstlerischen oder kreativen, geistigen, sozialen und im sportlichen Bereich angeboten. Welche außerordentlichen Aktivitäten sind in nächster Zeit geplant? Aktuell stehen in all unseren Häusern die Außenbereiche im Vordergrund, hier können unsere Bewohner Hochbeete bepflanzen, im barrierefreien Grünen spazieren und/oder nach Lust und Laune gärtnern. Dekorationen und Sommerfeste sind ebenso in Vorbereitung. Es gibt über das ganze Jahr Feierlichkeiten, wo Angehörige und Freunde eingeladen sind, den jeweiligen Anlass mitzuzelebrieren. Spaziergänge, Wandertage sowie Ausflüge in Buschenschänken und Tierparks sind in der Frühlingszeit ebenso angesagt. Ausflüge in Tierparks … Haben Sie generell auch Vierbeiner in Ihren Häusern? Ja, wir haben in fast all unseren Häusern Katzen, Hasen und in Pertlstein sogar ein größeres Schafsgehege. Tiere fragen nicht nach sozialem Status, Schönheit oder dem Gesundheitszustand. Sie antworten direkt auf die Freude und Emotion, die ihnen entgegengebracht wird. Tiere sorgen für Bewegung, strukturierte Tagesabläufe und erleichtern es zudem, soziale Kontakte zu knüpfen. Vor allem ältere Menschen genießen es, Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen. Dies fördert nicht nur die Motivation, sondern kann sich darüber hinaus aktiv positiv auf den Gesundheitszustand der BewohnerInnen auswirken. Somit ist diese Mensch-Tier-Interaktion nicht nur eine Freude für uns und unsere Bewohner und Bewohnerinnen, sondern wird als therapeutische Priorität angesehen. Welche zusätzlichen therapeutischen Möglichkeiten bieten Sie an? Wir arbeiten ausschließlich mit bestens qualifiziertem Personal. Sowohl Klinische und GesundheitspsychologInnen als auch diplomierte SportwissenschaftlerInnen und ausgebildete Bewegungstrainer für Kraft, Gleichgewicht und Balance zählen zu unserem Team. Nicht nur geistige, auch körperliche Fitness ist ein ausschlaggebender Faktor, um die Gesundheit und die damit verbundene Lebensqualität zu erhalten bzw. zu fördern. Zum Thema körperliche Hilfeleistungen … Häufig gibt es Bewohner, die eine Übergangspflege vom Krankenhausaufenthalt bis zur Reha benötigen. Welche Maßnahmen können Sie in diesem Bereich setzen? Aktives und passives Muskelaufbautraining bzw. der Erhalt sowie Sensibilisierung und Stärkung des Bewegungs- und Stützapparates – insbesondere nach Stürzen, Erhaltung der Feinmotorik, hinzu kommt das Training funktionaler Alltagssituationen wie z.B. Stiegensteigen. Generell gilt: Fitness im klassischen Sinn soll in den Alltag integriert werden, Spaß machen und zu einer höheren Lebensqualität beitragen. Dazu trägt auch der positive und wertschätzende Umgang unseres Expertenteams Mag. Bojan Kostic und Mag. Astrid Huber-Greiner bei.
41 Das Ziel Ihrer Einrichtungen, worauf legen Sie besonderen Wert? Ziel und Leitmotiv unserer Einrichtungen ist ein würdevolles, agiles, funktionstüchtiges, freudvolles und vor allem harmonisches Altern unserer lieben BewohnerInnen. Wir unterstützen dabei bestmöglich die Erhaltung der Gesundheit und der Selbstständigkeit, damit sich die Bewohner und Bewohnerinnen bis ins hohe Alter optimal entfalten können. Besonderen Wert legen wir auf die Qualitätssicherheit in der Pflege sowie den menschlichen Umgang miteinander. Ihr Slogan ist Willkommen zu Hause … Was ist damit verbunden? Unsere künftigen Bewohner sollen sich schon beim Einzug in unser Haus wohlfühlen. Geräumige und helle Zimmer erzeugen Freundlichkeit! Bringen Sie noch ein Möbelstück oder Bilder Ihrer Liebsten mit und schaffen Sie sich Ihre persönliche vertraute Umgebung. Das macht nicht nur Sie glücklich, sondern auch uns – Individualität und Vielfalt ist Teil unseres Konzeptes und lässt unsere Bewohner und Bewohnerinnen sich schon beim Einzug ganz wie zu Hause fühlen. GESCHÄFTSFÜHRERIN GERLINDE SOLLHART: „Individuelles Wohnen und menschliche Zuwendung sind wesentliche Bestandteile unserer Philosophie. In unseren sieben Seniorenwohnheimen erwartet sie ein hoch qualifiziertes Team mit sozialem Engagement und Freude an der Arbeit!“ ADCURA BETEILIGUNGS- VERWALTUNG GMBH: Floßlendstraße 18, 8020 Graz Tel. 0 316/33 87 45 – 6 Häuser in der Steiermark – 1 Haus im Burgenland www.adcura.at
Laden...
Laden...