Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 3 Monaten

19. März 2023

  • Text
  • Graz umgebung
  • Kalsdorf
  • Gratkorn
  • Osterfeuer
  • Graz
  • Gemeinde
- Alle Standorte der Osterfeuer in Graz-Umgebung - Neue Radwege um 4,9 Millionen Euro - Wenige Bürgermeisterinnen in Graz-Umgebung - Pfarre Gratkorn feiert 650 Jahre

4 graz-umgebung

4 graz-umgebung www.grazer.at 19. MÄRZ 2023 Diese Osterfeuer sind BRAUCHTUM. Für 2023 kommt es – anders als angekündigt – nicht zu einer Neuregelung für das Osterfeuer. Feuer sind in Graz-Umgebung weiterhin nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Von Gudrun Angerer gudrun.angerer@grazer.at Bald ist es wieder so weit: Osterfeuer in den Umgebungsgemeinden von Graz finden wieder statt. Im Bezirk gibt es einige Gemeinden und Veranstalter, die auch heuer wieder ein Feuer organisieren. Von 15 Uhr bis 3 Uhr nachts darf wieder gebrannt werden. Ein Osterfeuer, das vom Kulturverein ausgerichtet wird, findet um 19 Uhr in Gössendorf beim Parkplatz der Volksschule statt. In Hart bei Graz veranstaltet die Feuerwehrjugend ab 21 Uhr wieder ein Feuer bei der Janischwiese. Die Landjugend Zettling organisiert am Sportplatz beim LJ- Haus ein Feuer, das um 19 Uhr startet. In Raaba-Grambach findet ein Osterfeuer um 19 Uhr im Sportzentrum Raaba statt. 19 Uhr; Seiersberg-Pirka. In Gratwein-Straßengel findet ab 15 Uhr ein Osterfeuer bei der Teichwiese vor dem Stift Rein statt, dass von der FF Eisbach-Rein organisiert wird. Fernitz-Mellach hat ebenfalls wieder ein Osterfeuer angemeldet. Zu den Gemeinden, wo mehrere Feuer pro Gemeinde möglich sind, gehören Fernitz-Mellach (ein Feuer in der früheren Gemeinde Fernitz und eins in der früheren Gemeinde Mellach), Raaba-Grambach (ein Feuer in Raaba, eins in Grambach) und Seiersberg-Pirka. Verordnung Auch viele Grazer pilgern in die Umgebungsgemeinden, wo gemeldete und offiziell organisierte Brauchtumsfeuer noch vereinzelt stattfinden dürfen. Nachdem die angekündigte Novelle der Verordnung ausgeblieben ist, bewahren die Inhalte der bisherigen Verordnung ihre Gültigkeit. Für Brauchtumsfeuer gelten somit weiterhin Ausnahmeregeln vom allgemeinen Verbrennungsverbot für Osterfeuer, Sonnwendfeuer und andere Feuer, die im Rahmen religiöser Bräuche stattfinden. Osterfeuer haben eine lange Tradition in unserem Bundesland und sind eine beliebte Zusammenkunft. Der Brauch des Osterfeuers geht immerhin auf die Germanen im 8. Jahrhundert zurück, wo ein Schriftstück erstmals einen Feuerbrauch beschreibt. Aus der Verordnung geht hervor, dass solche Feuer einen öffentlichen Charakter haben müssen sowie einer Melde- und Kontrollpflicht unterliegen. In einem Sanierungsgebiet darf nur ein Feuer von einer Gemeinde organisiert werden. Weitere Brauchtumsfeuer sind untersagt. Bei Nichteinhaltung der Regeln ist weiterhin mit einer Geldstrafe von bis zu 3620 Euro zu rechnen. In Gemeinden, die sich nicht in einem Luftreinhaltegebiet befinden, gelten die Bestimmungen der Brauchtumsfeuerverordnung. Dort dürfen auch Privat- personen ein Feuer ausrichten. Alteingesessene Grazer werden sich noch nostalgisch an eine Zeit von vor etwa zwei Jahrzehnten zurückerinnern können, wo alles noch etwas anders aussah beziehungsweise anders duftete – die Luft etwas undurchsichtiger war und man am Tag nach den Osterfeuern in der Stadt die Fenster nicht öffnen konnte, wenn man nicht von einer rauchig-nebeligen Schwade erdrückt werden wollte, die stickig Neuer Spanier für Kalsdorf GASTRO. In Kalsdorf eröffnet im Juni ein neues spanisches Lokal. Lisl Stabinger serviert im „Hola“ Tapas und Hausmannskost. Lisl Stabinger hat die Liebe zu Spanien über die Pferde kennengelernt. Jetzt will sie mit ihrem Restaurant auch andere damit anstecken. KK Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Im Süden von Graz darf man sich schon jetzt auf eine Neueröffnung im spanischen Stil freuen – auch wenn diese erst für Juni geplant ist. In der Feldkirchenstraße 36d in Kalsdorf, neben Hofer, Kik und dm, sperrt Lisl Stabinger das Restaurant „Hola – Tapas y mas“ auf. Momentan laufen die Umbauarbeiten. Stabinger, die in Hausmannstätten bei Graz einen Reitstall mit spanischen Pferden betreibt, fuhr wegen der Tiere mehrmals im Jahr nach Spanien. Dort lernte sie das Land, die Leute und das köstliche Essen kennen. Bald keimte die Idee von einem eigenen Lokal. Die Neo-Gastronomin besuchte Kurse beim Wifi, bestand die kommissionelle Abschlussprüfung für das Gastgewerbe und setzte gleich einen drauf, indem sie ein paar Monate später die Ausbildung zum Cortador (einer speziellen Ausbildung, entstanden in Spanien, für das Bearbeiten des Seranoschinkens) machte – nun darf sie sich die erste österreichische Cortadora nennen. „Neben Tapas, also kleinen kalten und warmen Gerichten, wird es auch spanische Hausmannskost geben: Eintöpfe, Schmorgerichte und natürlich die eine oder andere Köstlichkeit aus dem Meer“, macht Stabinger Gusto. „Dazu gibt es auch spanisches Bier und natürlich Sangria!“ Geplant sind auch Veranstaltungen wie Cocktail- oder Paella-Kurse.

19. MÄRZ 2023 www.grazer.at graz-umgebung 5 dieses Jahr erlaubt und rußig über der Stadt lag. Sie war ein übrig gebliebener Zeuge für die Verbrennungsleistung vieler einzelner Feuer am Vorabend. Osterfeuer sind – so sehr sie auch eine gemeinschaftliche Praxis darstellen –, in einem großen Ausmaß schädlich für die Umwelt und bergen eine Brandgefahr. 250 ältere Autobusse bilden ähnlich viel Rauch und Rußpartikel, wie ein größeres Feuer es innerhalb von sechs Stunden schafft. In diesem Zusammenhang sollten die vor einigen Jahren verschärften Re striktionen die Anzahl der Feuer begrenzen. So gibt es nun seit geraumer Zeit ein generelles Verbot für Osterfeuer in Graz. Heidnische Völker begrüßten mit dem Osterfeuer das Erwachen der Natur im Frühling. Es war ein Symbol für Fruchtbarkeit und Wachstum. GETTY STARKE Frauen in der SPÖ ANZEIGE Der kritische Blick einer bewussten Frau auf eine von Männern beherrschte Welt ... GENTILE FGN Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, luden die SPÖ- Frauen in Gratwein-Straßengel zum Vortrag von und durch die großartige Schauspielerin Gabriele Köhlmeier ein. Als Gäste konnte Frauenreferentin Gemeinderätin Andrea Neundlinger Bundesrätin Elisabeth Grossmann, Regionalfrauenvorsitzende Karin Boandl-Haunold und Gemeindekassierin Doris Dirnberger begrüßen. Es war eine eindrucksvolle Vorstellung, die erst betroffen machte, aber dann Hoffnung weckte, in der Überzeugung, dass gemeinsames gleichberechtigtes Handeln von Männern und Frauen die Lösung darstellt. Es war eine Veranstaltung, wie sie passender nicht hätte sein können! Wir können fordern, wir können aufzeigen und für unsere Rechte, für Gleichstellung, Gleichbehandlung und Gleichberechtigung eintreten, ohne deshalb Gefahr für Leib und Leben befürchten zu müssen. Nutzen wir dieses Recht gemeinsam und nachdrücklich, für uns selbst und solidarisch mit den Frauen, die diese Möglichkeit nicht haben! Mach mit ihm Team der SPÖ Frauen Graz- Umgebung/Voitsberg. So kannst du dich der sozialdemokratischen Bewegung anschließen: sende ein Mail an stmk-gu-vo@spoe.at Frauenreferentin Gemeinderätin Andrea Neundlinger

2023

2022

2021