10 graz-umgebung www.grazer.at 19. MÄRZ 2023 GU hinkt bei SCHADE. Der Bezirk Graz-Umgebung hinkt noch ein bisschen hinterher, was weibliche Ortschefs anbelangt. Es gibt nur zwei Bürgermeisterinnen. Heribert Moises ist einer von 18 Künstlern, die in Lieboch ihre Kreativität ausleben und damit Räume mit Frohsinn und Farbe erfüllen. LEBENSHILFEN SD, PRIVAT Auch die ÖBB fahren auf Kunst aus Lieboch ab RANDKUNST. In Lieboch entstehen Kunstwerke mit Mehrwert, die den Gemeinschaftssinn stärken. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Wir sind ein unglaublich tolles Team“, freut sich Elvira Wonisch, die seit dem Gründungsjahr 2002 im Atelier Randgruppe Menschen mit Behinderung kreativ begleitet. 18 Künstler werden hier betreut, „das Schöne ist“, erzählt die Pädagogin weiter, „dass neben den Randgruppen Ateliers gleich die Medienwerkstatt ist. Durch den Austausch, das Zusammenwirken, unsere Symbiose, ergeben sich wunderbare Arbeiten.“ Wobei jeder seine Stärken und Ideen einbringt. Großaufträge Die erste Malgruppe wurde in Söding gegründet. Inzwischen ist die Idee so arriviert, dass die Randkunst Ateliers der Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH eine etablierte Größe in der Kunstszene sind und auch einen gesellschaftspolitischen Auftrag erfüllen. Um nicht nur Kunst im stillen Kämmerlein zu machen, standen Elvira Wonisch die Ateliertüren von jeher offen. Es gibt regelmäßig Ausstellungen und die Künstler konnten etliche Preise gewinnen. Auch Großaufträge wurden und werden kreativ in die Tat umgesetzt, so wie die Ausgestaltung der Zentrale der Lebenshilfen Soziale Dienste in Graz. Wonisch: „2022 wurde die ÖBB durch einen privaten Bilderverkauf auf uns aufmerksam.“ Und so machte sich Konrad Wartbichler ans Werk, der mittels Zeichnungen auf Originalleinwänden sowie für gedruckte Leinwände und Wandtapeten seiner Kreativität freien Lauf ließ. Die Mediengruppe trug in Form von Texten und Stempeln das Ihre dazu bei. Die erfolgreiche Zusammenarbeit soll bald der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auch mit ihren Wandpaneelen in der Bildungsanstalt Schielleiten machten die Randgruppen Ateliers auf sich aufmerksam. „Dort gibt es über 60 Akustik-Paneele von uns“, ist Elvira Wonisch stolz. Dass sie kreativ bemalt sind, versteht sich von selbst. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Erstmals gibt es österreichweit nun mehr Bürgermeisterinnen als Ortschefs, die Hans bzw. Johann oder Franz heißen. Von insgesamt 2093 Gemeinden haben inzwischen 10,4 Prozent eine Bürgermeisterin: 218 sind es ingesamt, was ein Plus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. „Der Trend geht klar nach oben. Im Gegensatz zur Spitzenpolitik, wo die Zahl der Frauen zuletzt zurückgegangen ist, werden es auf kommunaler Ebene immer mehr“, so Ge- Gemeinsam tragen wir zur Gesundheit von Menschen bei. Jetzt bewerben! meindebund-Präsident Alfred Riedl – selbst Bürgermeister von Grafenwörth in Niederösterreich. Der steirische Bezirk Graz- Umgebung hinkt da noch ein bisschen hinterher. Denn aktuell gibt es nur zwei Bürgermeisterinnen: Barbara Walch in Wundschuh und Waltraud Walch in Dobl-Zwaring. Beide stehen seit 2019 an der Spitze ihrer Gemeinden, sie sind nicht verwandt und nicht verschwägert. Mit den beiden Walchs gibt es in Graz-Umgebung nur fünf Prozent weibliche Ortschefs. Eigentlich ein Wert wie vor zehn Jahren in Österreich. Vor fünf Jahren waren es insgesamt be- www.karriere-fresenius-kabi.at
19. MÄRZ 2023 www.grazer.at graz-umgebung 11 Ortschefinnen hinterher reits sieben Prozent. In der Kommunalpolitik im Gesamten sind es immerhin ein paar Frauen mehr. Aktuell gibt es circa 519 Vizebürgermeisterinnen und 10.232 Mandatarinnen (von insgesamt 39.318) in den 2093 Gemeinden in ganz Österreich. Zusammengerechnet sind also rund 24 Prozent aller Kommunalpolitiker Frauen. Mehr Frauen „Es braucht noch mehr Frauen an den Spitzen unserer Gemeinden. Die Bürgermeisterinnen sind Mutmacherinnen für Frauen in allen Bereichen und sollten in ihrer Arbeit und Sichtbarkeit gestärkt werden“, so Riedl. Das gemeinsame Engagement von Frauen und Männern stellt sicher, dass Themen aus den unterschiedlichsten Perspektiven und Lebenswelten betrachtet werden. „Es liegt an uns allen, weibliches Engagement zu stärken und sichtbar zu machen und Frauen in ihren Gemeinden zu fördern und zu motivieren“, so die Vizepräsidentinnen des Österreichischen Gemeindebundes Bettina Lancaster und Andrea Kaufmann. Die beiden sind ebenfalls Bürgermeisterinnen und versichern: „Wir bemühen uns sehr, mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen.“ Am 11. und 12. März gab es jetzt auch eine Bürgermeisterinnen-Konferenz der Länder Deutschland, Schweiz und Österreich in Berlin. Im Rahmen der Fachtagung entstand auch das Projekt „Girls in Politics“, bei dem Mädchen und junge Frauen eine Bürgermeisterin einen Tag lang in ihrem Arbeitsalltag begleiten können. Im Juli gibt es das nächste Vernetzungstreffen der Bürgermeisterinnen in St. Ulrich bei Steyr. Barbara Walch (l.) aus Wundschuh und Waltraud Walch aus Dobl-Zwaring sind momentan die einzigen Bürgermeisterinnen in Graz-Umgebung. GDE (2) © Steiermark Tourismus, Harry Schiffer Jetzt online lesen! Holen Sie sich jetzt Ihr Gratis-Weinblattl! 132 Seiten mit Wein, Kulinarik, Kultur, Brauchtum & Highlights aus der West-Süd- und Oststeiermark, dem sonnigen Süden Österreichs. Weinblattl gratis anfordern unter: Tel.: +43 (0) 664/4605241, weinblattl@gmx.at www.weinblattl.at Verlässlich und engagiert für den starken Bezirk GRAZ-UMGEBUNG! BEZIRK GRAZ-UMGEBUNG NR Mag. Ernst Gödl LR MMag. a Barbara Eibinger-Miedl MEP Simone Schmiedtbauer LAbg. Dr. Matthias Pokorn
Laden...
Laden...
Laden...