18 szene Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Für mich ist das Gestalten einer (Lein-)Wand die Übersetzung tiefer und ehrlicher Emotionen in Farbe und Form.“ Künstler Tom Lohner über seine Arbeit STG/GYNES www.grazer.at 19. MAI 2024 Tausende Köche kreierten KONGRESS MIT PARTYFLAIR. In Graz zeigte die österreichische Gastrobranche wieder, dass sie weiß, wie feiern geht! Bei der Rolling Pin Convention diese Woche wurden die besten Köche und besten Bars gekürt. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at mehr als 8000 Spitzenköchen, Barkeepern, Mit Sommeliers, Gastronomen und Hoteliers ist die Rolling Pin Convention, die am Montag und Dienstag in der Grazer Stadthalle über die Bühne ging, einer der größten Kongresse der Stadt. Heuer war Graz bereits zum zehnten Mal die kulinarische Hauptstadt Europas: Größen wie TV-Starkoch Tim Raue, 3-Sterne- Koch Norbert Niederkofler, der beste Vegankoch Nicolas Decloedt oder Massimo Bottura, welcher die italienische Küche revolutioniert hat und dessen Osteria Francescana in Modena gleich zwei Mal zur Nummer 1 der „World’s 50 Best Restaurants“ ausgezeichnet wurde, waren vor Ort. Dabei hat die Branche bewiesen, dass sie weiß, wie man feiert. Erstmals blieb man nicht unter sich, in der Bar Amouro und in der Seifenfabrik konnten auch Nicht-Gastronomen dabei sein und mit den Insidern anstoßen. Beste Köche Grund zum Feiern gab es jedenfalls genug: So wurden wieder die „100 Best Chefs Austria“ gekürt. Dieses Ranking funktioniert ein bisschen anders als die meisten anderen renommierten Restaurantbewertungen. Mitarbeiter der österreichischen Gastronomie und Hotellerie werden aufgerufen, die besten Köche zu nominieren. Acht Jahre in Folge schaffte es Heinz Reitbauer vom Steirereck an die Spitze. Dieses Jahr gab es aber mit der Einführung der „100 Best Chefs – Legends“ eine Neuerung: Personen, die es dreimal hintereinander geschafft haben, zur Nummer 1 gewählt zu werden, bekommen Legendenstatus. Reitbauer ist damit der Erste, der als Legende über den 99 Kollegen steht. So gibt es aber nun auch eine neue Nummer 1: Andreas Döllerer (Döllerer’s Genusswelten, Golling) schaffte es vor Thomas Dorfer (Landhaus Bacher, Mautern) und Alain Weissgerber (Relais & Chateaux Taubenkobel, Schützen am Gebirge) an die Spitze. Der beste Grazer in der Wertung ist Herbert Schmidhofer (Schmidhofer im Palais) auf Platz 58. Philipp Dyczek vom Restaurant Artis schaffte es auf Platz 85. Und damit war’s das mit Grazer Köchen, die tatsächlich in Graz kochen. Der gebürtige Grazer Konstantin Filippou steht mit seinem gleichnamigen Restaurant in Wien auf Platz 28 der Liste. Walter Triebl mit dem Wirtshaus Lilli in Fehring kommt auf Platz 69. Beste Bars Bei den besten Bars haben es zumindest ein paar mehr Grazer Adressen ins Ranking der Top 50 geschafft. Den Gesamtsieg holte die Soulmate Cocktailbar in Wien, die erst Ende 2023 eröffnet wurde. Aber bereits auf Platz sieben kommt die Grazer Bar Amouro! KatzeKatze schaffte es auf 19, der Salon Marie auf 24. Und schließlich kommt auf Platz 30 The Churchill Bar. Für das beste TV-Entertainment wurden Tim und Katharina Raue für „Die Restaurantretter“ ausgezeichnet. Die Ehefrau des Sternekochs ist gebürtige Grazerin, weswegen die beiden auch abseits der Rolling Pin Convention oft in der Stadt sind: der Zweitwohnsitz befindet sich hier. „Haubenkinder“ wieder vereint ■ Karl Pichlmaier holte sich nach Dirk Jubke im Service jetzt auch Michi Mosser zur Unterstützung in der Küche in Ferl’s Weinstube. Und damit sind zwei Ferl-Trio: Dirk Jubke, Karli Pichlmaier und Michi Mosser (v. l.) RIPIX „Haubenkinder“ wieder vereint, waren ihre beiden Väter, Peter Mosser und Karl Pichlmaier senior, doch die ersten Köche mit einer Haube in Graz! „Wir ergänzen uns ideal, inspirieren uns, kochen und feiern uns durch das Jahr 2024“, freuen sich die beiden über die Zusammenarbeit. Vor allem was Innereien betrifft, sind die beiden kulinarisch vorne dabei. „Wir kochen und verwöhnen immer schon mit Herz und Hirn, jetzt kommen auch mal die Lunge, die Zunge und die Leber dazu!“ Neu ist auch die Tapas-Loge von 21 bis 23.30 Uhr, wofür der Gastgarten vergrößert wird. Künstler Tom Lohner (l.) und die Schmied’n-Gastgeber Anna-Lisa und Toni Maier (r.) mit Sylvia Loidolt und Susanne Haubenhofer von der Erlebnisregion Graz STG/GYNES Neue künstlerische Stadteinfahrt ■ Bevor Kunstwerke von Tom Lohner in den nächsten Monaten auf der Art Basel in Miami oder der Weltausstellung in Osaka 2025 zu sehen sein werden, ist ab sofort eine neue Wandmalerei in St. Peter zu bewundern. Beim Gasthaus Zur Schmied’n an der St.-Peter-Hauptstraße, einem der meistfrequentierten Einfallstore der Stadt Graz, hat er in den letzten zwei Wochen seine Interpretation der Steiermark inszeniert. Dabei kommen Landmarks von Dachstein über das Kunsthaus bis zu Klapotetz und Puch G – mit zentralem grünen Herzen – vor.
19. MAI 2024 www.grazer.at KANIZAJ (2) Bernd Pürcher Für den Bühnen-Graz-Marketingleiter geht heute die 49er-Feier über die Bühne. szene 19 GEBURTSTAGSKINDER DER WOCHE Happy Birthday! Astrid Perna-Benzinger Für Dienstag kann die ivents-Veranstalterin ihren 47. Geburtstag planen. Party-Stimmung Alle Fotos auf www.grazer.at Links von oben nach unten: Tim Raue mit den Organisatoren Jürgen und Angelika Pichler, Starkoch Massimo Bottura, die Grazer Gastronomen Alex Knoll und Simon Possegger mit Barkeeperin Aylin Stadlwieser. Freisteller links: Heinz Reitbauer wurde als Legend ausgezeichnet. ROLLING PIN (7) DeZwa Harald Pekar (l.) und Peter Karner spielen ab morgen wieder.LUEF DeZwa-Termine: Es geht wieder los ■ Es geht wieder los! Auch im heurigen Sommer dürfen die legendären Austropop-Abende am Grazer Schloßberg nicht fehlen. Und es ist voraussichtlich schon am morgigen Montag so weit: DeZwa eröffnen die Saison im Biergarten der Gastrofamilie Grossauer (bei Schönwetter!). Peter Karner und Harald Pekar haben natürlich wieder die größten Hits von Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich, STS und Co im Gepäck. Folgende Termine sind dieses Jahr geplant: 20. und 27. Mai, 3. und 10. Juni, 1., 8., 15., 23. und 30. Juli, 12., 19. und 26. August sowie 2. September. Beginn ist jeweils um 19 Uhr – wer einen Sitzplatz oder Stehtisch ergattern möchte, muss aber wesentlich früher dort sein. Techno, Hip-Hop und Latino in der Schrillen Grille TOP. „der Grazer“ und alle Univiertel-Lokale präsentieren einen neuen Party-Pass. Wer in allen Clubs feiert, kann tolle Preise gewinnen. Jede Woche stellen wir eine Location vor. Heute: die Schrille Grille. Für Andreas Rambacher steht die Musik in der Schrillen Grille absolut im Fokus – die Genres sind vielfältig. KULTUS ■ Die Schrille Grille ist eines der Univiertel-Lokale für die Szenetiger der Gegenwart: ob Techno, Queer, Hip-Hop oder Latino-Veranstaltungen – jeder kommt auf seine Kosten. „Die Schrille Grille sieht die Musik als Mittelpunkt des Clubs und versucht die Jugendkultur immer am neuesten Stand zu halten“, erklärt Inhaber Andreas Rambacher seine Mission. Die nächste neue Veranstaltung gibt’s am Freitag (24. Mai): Tanzrausch in der Electric Summer Edition mit Anouk FoxFM, FTKNZ und St:Audio. „Zur EM werden wir unseren traumhaften Gastgarten zum Public Viewing umgestalten und auch essenstechnisch gibt es Neuigkeiten! Der legendäre BBQ Club wird ab Juni wieder wöchentlich in Zusammenarbeit mit der Rauchgarage stattfinden“, macht Rambacher Gusto. Alle Infos zum Party-Pass
Laden...
Laden...