2 graz www.grazer.at 19. MAI 2022 Die Corona-Zahlen in Graz sinken kontinuierlich. GETTY Corona-Zahlen in Graz & GU ■ Die Corona-Infektionszahlen in Graz und Graz-Umgebung sind seit gestern weiter zurückgegangen. Die Sieben- Tage-Inzidenz liegt in Graz bei 267,6 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern: 285,1), in Graz-Umgebung sind es 262,3 (gestern: 275,6). Der Steiermark-Durchschnitt beträgt aktuell 220,1. Die AGES meldet 74 Fälle auf Normalstationen und vier auf Intensiv. 533 Personen sind in Graz mit Corona verstorben, 414 in GU. Gemeinderat kehrte zurück ins Rathaus Die Mandatare nahmen erstmals seit Beginn dieser Regierungsperiode wieder im Gemeinderatssitzungssaal Platz. STADT GRAZ/FISCHER POLITIK. Die erste Gemeinderatssitzung im frisch sanierten Saal im Rathaus brachte eine neue Sitzordnung, einen Nachruf und 14 Stücke auf der Tagesordnung – von der Jugendstrategie über neue Richtlinien bis zu Verkehrsprojekten. v.l.: Iris Holeschossky, Ulrike Neger, Werner Kamenschek, Ingrid Schindling, Anna Thallert. Bildungshaus St. Martin: Kunst ■ Gestern Abend wurde die Ausstellung „100 Jahre Werner Augustiner“ im Bildungshaus Schloss St. Martin eröffnet. Das Bildungshaus ist seit 1986 durch eine Schenkung im Besitz der Werke von Werner Augustiner. Wichtige Ölgemälde, Skizzen, Rohrfederzeichnungen und ein Holzschnitt werden im Großen Saal und in den historischen Räumen gezeigt. Die Werke des in Graz geborenen Künstlers können bis 17 Juni besichtigt werden. BILDUNGSHAUSSCHLOSSSTMARTIN Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Nach mehr als zwei Jahren auf der Messe kehrte der Grazer Gemeinderat heute in den ihm angestammten Sitzungssaal im Rathaus zurück. Schuld am Umzug war nicht nur Corona, sondern auch die Sanierung, die mit einem Investitionsvolumen von 2,2 Millionen Euro einige Modernisierungen mit sich brachte. Anders als in der letzten Regierungsperiode haben nun wieder alle Klubobleute und damit alle Fraktionen mit Klubstatus einen Sitzplatz in der ersten Reihe. Die Kommunisten haben als stärkste Fraktion in der Mitte Platz genommen. Ansonsten wurde die politische Richtung quasi umgedreht. Die Parteien eher links der Mitte (Grüne, SPÖ und Neos) sitzen von der Regierungsbank aus gesehen rechts, die Parteien rechts der Mitte (ÖVP und FPÖ) sitzen links. Gerade Platz genommen, erhoben sich die Mandatare gleich wieder von ihren Sitzen. Denn Ex-Teamspieler Gilbert Prilasnig hielt einen Nachruf auf den verstorbenen Bürger der Stadt, Jahrhunderttrainer Ivica Osim. 14 Tagesordnungspunkte Politisch galt es die Jugenstrategie für die Jahre 2022 bis 2026 zu beschließen, die in der letzten Sitzung kurzerhand von der Tagesordnung geflogen war. Und ein bisschen Zwist gab es auch heute. Zwar erfolgte ein einstimmiger Beschluss, ein Zusatzantrag der KPÖ, der klarstellte, dass daraus nicht automatisch die Zuteilung von zusätzlichen Budgetmitteln verknüpft sei, wurde gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ angenommen. Mit Juni werden die Richtlinien für die Gewährung einer Mietzinszuzahlung angepasst. Die Nettohaushaltseinkommensgrenze wird bei Einpersonenhaushalten von monatlich 1.000 Euro auf 1.300 Euro angehoben – mehr Single-Haushalte bekommen so einen Abschlag von 150 Euro. Die Heizkosten werden außerdem nicht mehr pauschal abgerechnet, sondern wie die Betriebskosten in der tatsächlichen Höhe. Die Wohnungsgröße spielt in Bezug auf die Personenzahl keine Rolle mehr. Apropos Richtlinien: Auch die der städtischen Kommunikation wurden angepasst. Ab 1. Juli gilt ein Kopfverbot in entgeltlichen Veröffentlichungen. Alle Kampagnen des Hauses Graz müssen dem Stadtsenat im Vorfeld vorgelegt werden. Das budgetär größte Stück: Insgesamt 900.000 Euro wurden für die Sanierung der Nebenfahrbahn der Kärntner Straße freigegeben: Diese beinhaltet auch eine Grünraumgestaltung zwischen Grillweg und Kärntner Straße. Beschlossen wurden auch die Bebauungspläne „Schwarzer Weg“ in Webling sowie für das Areal „Hugo-Wolf-Gasse - Zinzendorfgasse - Beethovenstraße - Elisabethstraße“ in Uninähe, das den massiven Ausbau des Privatklinikums Leech beinhaltet.
19. MAI 2022 www.grazer.at graz 3 Thalerseelokal wird Waldcafé ERSTE DETAILS. „Waldcafé Thalersee“ wird das neue Lokal am See heißen, das ja gerade gebaut wird. Statt der urigen Gastgartenmöbel mit Karotischdecken beim Vorgänger, wird es jetzt wesentlich stylischer. Manuel Köpf und Andreas Knünz eröffnen den Gastronomiebetrieb am Thalersee: „Waldcafé“ wird er heißen und ziemlich stylisch werden. FREIZEIT GRAZ, ATELIER KARASINSKI Von Verena Leitold redaktion@grazer.at Das Restaurant am Thalersee wird bekanntermaßen gerade umgestaltet, die Fassadenverkleidung des modernen Baus mit viel Glas ist inzwischen fast fertig, der Innenausbau schreitet planmäßig voran, einige Räume sind laut „Freizeit Graz“ sogar schon fertig gefliest. Bevor im Sommer aufgesperrt wird geben Manuel Köpf und Andreas Knünz von den Wiener Lokalen Adlerhof und Wirr, die die Gastronomie betreiben werden, nun erste Einblicke in das Konzept. „Waldcafé Thalersee“ soll in das von Pittino & Ortner geplante Gebäude einziehen. Das Atelier Karasinski hat Look&Feel gestaltet. „Das Waldcafé wird Design und erstklassige Küche zusammenführen, die sich von ihrer Umgebung inspirieren lässt. Rund um das Waldcafé Thalersee arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern zusammen, um das Café und den Thalersee zu einem nachhaltigen Staycation-Domizil erblühen zu lassen“, freuen sich Knünz und Köpf. Team gesucht Dazu gibt es neben Café, Bar und Salon sowie Seeterrasse auch einen Bootsverleih. Außerdem bietet man Gästezimmer und Konferenzräume an. Die Eröffnung ist für Mitte, Ende Sommer geplant. Aktuell werden übrigens noch Fachkräfte, etwa im Bereich Service und Patisserie gesucht. Dieser Sommer wird chillig BEATS & CHILL. Ein Wohnzimmer unter freiem Himmel mitten in der Mall: Die ShoppingCity Seierberg empfängt den Sommer mit offenen Armen und Good Vibes auf der neuen Terrasse. Sommer und Musik gehören zusammen wie Pommes, Eis, Freibad und das Gefühl von Sonnencreme auf der Haut. Die wärmste Zeit des Jahres auf der neuen Terrasse der ShoppingCity Seiersberg wird eine besondere. Jeden Freitag und Samstag, sowie an ausgewählten Sonntagen, wird die neue Outdoor-Spielfläche des größten Einkaufszentrums im Süden Österreichs mit Live-Musik bespielt. bEATs & CHILL Unter dem sommerlichen Mot- to „bEATs & CHILL“ ertönen ab 17 Uhr (an Sonntagen ab 14 Uhr) beschwingte Klänge un- terschiedlicher Genres auf der großzügigen Freiluft-Fläche. Mit Pop, Rock, Swing und Wel- thits von Musikern und Bands wie Lee Mac Dougall, Chris Em- ray, Marco Schelch, Thanx, Ingo Herzmaier, Kurt Kump, Little Mo und Groovy Impact geht es nachmittags los. Bis 21 Uhr untermalen sie das kulinarische Repertoire von Le Burger und VAPI- ANO. Ob bei dem Trendgetränk 2022, Aperol Mule, knackigen Sommersalaten oder einem Veggie Burger – mit abwechslungs- reicher Live-Musik unter freiem Himmel wird der Wochenausklang in in der ShoppingCity Sei- ersberg zu einem der Highlights dieses Sommers. Jeden Sonntag ist bei Le Burger und VAPIANO Family Sunday. Mit ausgewählten gratis Gerichten für Kids bei Bestellung einer Hauptspeise. SHOPPINGCITY NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG ENTGELTLICHE KOOPERATION
Laden...
Laden...