12 graz www.grazer.at 19. JULI 2020 „Sportjahr für alle“ Neue Sportanlagen & Der Verein Good Vibes um Obmann Mario Schwaiger sucht Spender. KK Zum Mond für den guten Zweck ■■ Der karitative Verein Good Vibes aus Gratwein-Straßengel lädt zur Anmeldung für das „Moonrace“ ab 6. September. Dabei geht es darum, die Wegstrecke von Erde zu Mond – 384.400 Kilometer – gemeinsam zurückzulegen, egal ob zu Fuß, am Rad, auf dem Pferd oder mit dem Rollstuhl. Zur Anmeldegebühr bekommt man ein T-Shirt, die Erlöse kommen Projekten wie z. B. Schulstart- oder auch Akuthilfen zugute. In den letzten vier Jahren konnten Menschen aus der Gemeinde mit etwa 50.000 Euro unterstützt werden. Gleich drei von solchen Streetworkoutanlagen, wie etwa hier im Eustacchiopark, kommen im Sportjahr 2021. LUEF Bauernmarkt auf vier Rädern CLEVER. Beim Lieferservice-Projekt „BringsHam“ kann man online regionale Lebensmittel bestellen und so Betriebe aus Graz und GU unterstützen. Von Philipp Braunegger philipp.braunegger@grazer.at Die Corona-Krise hat viele Grazer daran erinnert, wie wichtig regionale Lebensmittel sind, die Selbstversorgung sicherstellen. Wer aber nicht auf einen eigenen Garten setzen kann, ist oft auf regionale Anbieter, sprich selbstvermarktende Landwirte, angewiesen, die ihre Waren u. a. auf Bauernmärkten und Co anbieten. Allerdings durften diese während des Lockdowns nicht stattfinden, und auch Gastro-Betriebe waren geschlossen. Doppeltes Dilemma: Vermarkter brachten ihr Obst, Gemüse und Co nicht an, Kunden konnten selbige nicht kaufen. „Da wollten wir Abhilfe schaffen“, berichtet Manuel Fürst. Er und Lea Egerer gründeten mit dem Projekt „BringsHam“ einen mobilen Bauernmarkt. Das war im April, inzwischen zählt das Team sechs Mitarbeiter. Das Prinzip ist einfach: Im Onlineshop bringsham. at können Kunden aus 300 regionalen Produkten wählen, die 15 Betriebe aus dem Raum Graz sowie GU anbieten. „Darunter Fleisch- und Milchprodukte sowie eben Obst und Gemüse“, erklärt Fürst. Am Freitag wird dann an die Kunden per Auto ausgeliefert. Ursprünglich hatte übrigens Egerers Vater die Idee für den Lieferservice. Sie, Fürst und Co Obst, Gemüse und Co liefert das Team um Lea Egerer und Manuel Fürst an die Kunden. KK bauten das Prinzip mit dem Onlineshop aus. „Worauf wir auch Wert legen, ist Saisonalität“, so Fürst. „Die Produktpalette richtet sich stets nach dem, was gerade Saison hat – Erdbeeren im Winter gibt’s also keine.“ Und: Auch wer kein Internet (wie oftmals Senioren) hat, soll erreicht werden: In Graz und Umgebung wird mittels in Straßen aufgehängten Info- Zetteln auf das clevere Angebot hingewiesen. Und: Der Kundenstock wächst rasant!
19. JULI 2020 www.grazer.at graz 13 Senioren-Kampagne LET’S GO. Im Sportjahr 2021 kommt im Westen ein weiterer Streetworkout-Park. Bezirkssportplätze sollen auch Raum für Senioren werden. V. Gartner, F. Kleindienst & T. Schweighofer redaktion@grazer.at Graz soll die sportlichste Stadt Österreichs werden und startet mit dem kommenden Sportjahr 2021 viele tolle Initiativen, um dieses Ziel auch zu erreichen. So sollen auch weitere Streetworkout-Parks gebaut und Bezirkssportplätze für Senioren attraktiviert werden – Stadt und Land investieren satte 241.000 Euro. Streetworkout-Parks erfreuen sich bei den Grazern ganz beson- ders großer Beliebtheit. Eigentlich wird pro Jahr eine neue Sportanlage geplant, im Sportjahr sollen es aber gleich drei von ihnen werden. Gerade der Westen von Graz kam bisher etwas zu kurz – was sich jetzt ändern soll. „Eine der Streetworkout-Anlagen kommt definitiv in den Westen, wo genau, müssen wir noch eruieren“, so Sportstadtrat Kurt Hohensinner. Von derzeit sieben Anlagen gibt es nämlich nur eine im Westen, genauer gesagt im Volksgarten, der schon nahe der Mur ist. Rund 140.000 Einwohner, die auf dieser Seite des Flusses leben, haben bis dato somit kaum Möglichkeiten, sich in dieser Art sportlich auszupowern. Anbieten würden sich schon einige Parks, man darf gespannt sein, welche Standorte es schlussendlich werden. Sportlich im Alter Neben neuen Investitionen legt Hohensinner auch großen Wert darauf, dass das Sportjahr 2021 ein „Sportjahr für alle“ wird. Daher soll auf eine vom Sportamt kurz vor Corona durchgeführte Befragung unter Senioren reagiert werden: Diese fühlen sich demnach auf den Grazer Bezirkssportplätzen nicht wirklich wohl und nehmen sie eher als Raum für die Jugend wahr – obwohl die Plätze zu gewissen Tageszeiten oft vollkommen frei sind. Die Zielgruppe der Senioren soll daher im Sportjahr besonders angesprochen werden, beispielsweise durch sogenannte„Role Model“-Projekte, bei denen ältere Menschen selbst Treffpunkte und Angebote auf den Bezirkssportplätzen schaffen. Abgesehen davon, will die Stadt in einem zweiten Durchlauf der Befragung erheben, welche Anreize den Sport und die Plätze für Senioren attraktiver machen könnten.
Laden...
Laden...