8 graz www.grazer.at 19. FEBRUAR 2023 In St. Leonhard fehlen Der Wettbewerb, bei dem sich alles ums Wasser dreht GETTY Neptun-Preis: Voting läuft ■ Der Neptun Staatspreis für Wasser ist Österreichs wichtigster Umwelt- und Innovationspreis rund ums Thema Wasser. Wer die heurigen Preisträger sind, entscheidet sich in einem Online-Voting, das bis 20. Februar läuft. Die Auswahl fiel der Jury nicht leicht. Aus allen Kategorien wurden die besten Beiträge aus über 550 Einreichungen gewählt. Nun kann man die Favoriten unter den Teilnehmern mit seiner Stimme unterstützen. Andreas Molnár: Im Bezirk Leonhard sind Parkplätze rar, wir brauchen dringend Anrainer-Parkzonen. KK Neue VS für Reininghaus SPATENSTICH. Im wachsenden Stadtteil Reininghaus entsteht eine neue Volksschule mit 20 Klassen. Mit August 2024 soll der Bau abgeschlossen sein. Rinner legte Bühnenbilanz. Besucherzahlen werden besser.MARIJA KANIZAJ Bühnenbilanz gibt Hoffnung ■ Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz präsentierte der Geschäftsführer der Bühnen Graz, Bernhard Rinner, die wirtschaftlichen Ergebnisse der Saison 2021/2022. Der Blick auf die aktuelle Situation gibt Hoffnung, denn die Besucherzahlen nähern sich langsam wieder jenen vor Corona an. Den geänderten Bedürfnissen des Publikums begegnet man im Rahmen einer aktuell laufenden Umfrage, die sich auch an Nicht- und Nichtmehr-Besucher richtet Graz wächst und damit auch der Bedarf an Schulen. Gerade im neu erschlossenen Stadtteil Reininghaus ist ein zusätzliches Angebot besonders dringend. Dieses wird jetzt geschaffen: In dieser Woche kam es zum Spatenstich für die Volksschule Reininghaus (Am Steinfeld 3), die auf drei Geschoßen Platz für 20 Klassen bietet. Zudem sind unter anderem ein Turnsaal, eine zentrale Bibliothek, ein Kleinrasenplatz, ein Sporthartplatz und ein Schulgarten geplant. „Wenn ein Stadtteil wächst, braucht es auch eine neue Schule, die wir nach den höchsten Klimaschutzstandards gestalten werden“, verspricht Vizebürgermeisterin Judith Schwentner. „Bildung ist entscheidend für die Zukunft einer Stadt. Unser klares Der offizielle Spatenstich für die neue Volksschule Reininghaus ist getan, spätestens im August 2024 soll der Bau abgeschlossen ein. STADT GRAZ Ziel ist, dass Graz eine Stadt ist, in der alle Kinder ihre Talente und Stärken bestmöglich entfalten können“, erklärt Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner. „Gut geplan- te und gebaute Schulen, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräften und Eltern Rücksicht nehmen, sind dabei eine wesentliche Säule.“ TS
19. FEBRUAR 2023 www.grazer.at graz 9 Anrainer-Parkplätze VERSCHÄRFT. Im Bezirk St. Leonhard finden Anrainer kaum Parkplätze. Dafür gibt es mehr Ausnahmegenehmigungen statt Stellplätze. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Unzufrieden mit der Parkplatzsituation ist man im zweiten Grazer Stadtbezirk St. Leonhard. Zurzeit ist es in den Abendstunden fast unmöglich, als Anrainer einen Parkplatz zu bekommen. Der Suchverkehr verursache mittlerweile einen unnötigen belastenden Verkehr in den Abendstunden, so Bezirksvorsteher-Stellvertreter Andreas Molnár. Da bis dato kein Zahlenmaterial vorlag, fragte Molnár beim Straßenamt der Stadt nach, da sonst keine sachliche Diskussion zum Thema Anrainerparkplätze geführt werden kann. Die Antwort verblüffte Molnár: „Zum Erstaunen aller Fraktionen im Bezirksrat kam die Antwort aus dem Magistrat, dass in Leonhard in der Zone 6 und 11 circa 2040 Stellplätze zur Verfügung stehen, aber trotzdem 2078 Ausnahmegenehmigungen von der Stadt für Leonhard ausgegeben wurden. Umso unverständlicher ist es nun, dass nun nur Anrainer zusätzlich zur Kasse gebeten werden sollen, wenn deren Auto zu groß sind. In die neue geplante „Größensteuer“ fallen Fahrzeuge, die die Größe eines Golfs haben, oder der klassische Familienkombi. Anrainerzonen Molnár fordert vehement die Errichtung von eigenen Anrainerzonen – nach Wiener Vorbild. Der Vorteil dieser Zonen wäre neben der Verringerung des Suchverkehrs, dass man Dauerparker im Bezirk von belebten Geschäftsstraßen wie um den Kaiser-Josef- Platz in umliegende Straßen im Bezirk lenken könnte. Den Anrainern könnte man mit Anrainerzonen eine Alternative anbieten, nachdem die Stadtregierung den Anrainergaragen den Rücken zugewandt hat. Katharina Hofmann-Sewera, Pressesprecherin von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, teilt uns mit, dass im Büro Schwentner nichts Konkretes über Parkraumbeschwerden aus St. Leonhard bekannt ist. Hofmann-Sewera: „Uns liegen keine Beschwerden aus dem Bezirk vor. Wir werden die Situation aber prüfen und mit dem Bezirksrat Kontakt aufnehmen. Wir sind keinesfalls gegen Anrainer-Parkplätze. Wenn es wo ein Problem gibt, muss man es uns auf den Tisch legen.“ Öffis boomen mit rund 56.000 verkauften Langzeittickets. LUEF Öffis: Rekord bei Dauerkarten ■ Im vergangenen Jahr wurden unter Berücksichtigung aller Ticketvarianten der Jahreskarte sowie des Klimatickets Steiermark so viele Langzeittickets wie noch nie verkauft. Auch das bisherige Rekordjahr der Holding Graz, nämlich 2019, konnte da nicht mithalten, denn es wurden 2022 mit 55.932 Stück rund 1000 Dauerkarten mehr verkauft. Damit konnte – ganz im Sinne des Klimas und der Umwelt – ein neuer Rekord aufgestellt werden.
Laden...
Laden...
Laden...