Aufrufe
vor 7 Monaten

19. August 2024

  • Text
  • Graz
  • August
  • Steiermark
  • Grazer
  • Geidorf
  • Bezirk
  • Landes
  • Auszeichnung
  • Wisiak
  • Junge
- AK findet starke Preiserhöhungen bei Getränken - Der III. Bezirk Geidorf im Portrait - Kieler Handballer zu Gast in Graz

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 19. AUGUST 2024 Georg Schwarzl, Gesundheitssprecher der Grünen. GRÜNE STEIERMARK Wenig gewidmete Medizinplätze ■ Nur 3 der 8 gewidmeten Studienplätze für Medizin konnten in der Steiermark besetzt werden. „Dass in der Steiermark nur 3 von 8 gewidmeten Medizinstudienplätzen besetzt werden konnten, zeigt, dass wir mehr tun müssen, um junge Menschen für den Landesdienst zu gewinnen“, so Georg Schwarzl. „Die Steiermark sollte hier nachziehen und – ähnlich wie Tirol und Salzburg – eigene Förderschienen einrichten. Die Allee in der Herrgottwiesgasse ist jetzt geschützt. STADT GRAZ Allee in Puntigam jetzt unter Schutz ■ Nachdem die Allee in der Herrgottwiesgasse nach umfassender Prüfung bereits im März unter vorläufigen Schutz gestellt wurde, ist nun der offizielle Bescheid ergangen: Die 120 Jahre alte Allee bestehend aus 24 Stieleichen gilt ab sofort als geschützter Landschaftsteil. Vize-Bgm. Judith Schwentner: „Die ökologische Bedeutung dieser Straße ist enorm die Ausweisung als geschützter Landschaftsteil ein großer Erfolg.“ Die Gastronomie hat laut Arbeiterkammer die Preise ordentlich angezogen. Es wird immer teurer in den Lokalen. TEUER. Die Grazer Gastronomie hat ihre Getränkepreise stark erhöht, ähnlich wie im Jahr zuvor deutlich über die allgemeine Inflationsrate hinaus. Im Schnitt sind es 4,5 Prozent Preissteigerung bei Kaffee, Bier, Wein und Säften. Alljährlich untersucht die Abteilung Marktforschung der Arbeiterkammer, was gängige Getränke wie Kaffee, Bier, Spritzer, Fruchtsäfte und Aufspritzgetränke in den Grazer Innenstadtlokalen kostet. Insgesamt wurden die Preise von 28 Lokalen mit zusammen rund 420 Einzeldaten erhoben. Es wurden dieselben Getränke wie im Vorjahr gewählt, um einen Vergleich zu ermöglichen. Josef Kaufmann, AK-Marktforschung: „Im Schnitt lagen die Preise heuer um 4,5 Prozent höher als im Juli 2023. Die Inflation in diesem Zeitraum betrug drei Prozent.“ Im Vorjahr waren die Preise um elf Prozent gestiegen, die Inflation von Juli 2022 auf Juli 2023 hatte sieben Prozent ausgemacht. Festgestellt wurden erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Lokalen. „Die Preisspannen zwischen den teuersten Angeboten und den billigsten sind zum Teil sehr groß. Bei einem längeren Abend in größerer Runde zahlt sich die Wahl eines günstigen Lokals bestimmt aus“, sagt der Marktforscher. 0,7 bis 11 Prozent In fünf der 28 Lokale blieben die Preise gleich, in wenigen Einzelfällen wurde es billiger. Die durchschnittliche Erhöhung der Preise schwankt stark und liegt zwischen 0,7 Prozent für 0,3 Liter Apfelsaft, 1,8 Prozent für 0,3 Liter Sodawasser oder 2,4 Prozent für 0,2 Liter Apfelsaft und steigert sich auf 5,8 Prozent für ein Seidel Bier, 6,9 Prozent für 0,3 Liter Mineralwasser bis zu 11,1 Prozent für 0,25 Liter Sodawasser. Leitungswasser ist zwar in vielen Getränkekarten kostenpflichtig angeschrieben, verrechnet wird es bei sonstiger Konsumation aber nirgends. 90 Cent ist die Preisdifferenz bei einem kleinen Bier, das Krügerl Bier kostet zwischen 4,60 SYMBOLBILD/GETTY AK-Test: Getränke kosten teils empfindlich mehr Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Euro und 5,40 Euro. Einen Spritzer Wein bekommt man um 3,10 Euro oder auch um 4,60 Euro. Besonders hoch sind die Unterschiede bei Fruchtsäften, gemischt mit Leitungswasser kosten sie zwischen 3,20 Euro und 5,40 Euro je halbem Liter. Eine der gravierendsten Erhöhungen fand am Grazer Hauptplatz statt. Verlangte ein untersuchtes Lokal dort letztes Jahr noch 3,8 Euro für den Cappucino waren es heuer 4,9 Euro. Das ist eine Erhöhung um 1,1 Euro und knapp 29 Prozent. Es geht aber auch anders, so hat ein Lokal am Franziskanerplatz den Kaffee (Verlängerter) von 3,5 Euro auf 2,9 Euro gesenkt. Das sind über 17 Prozent weniger. Übrigens sind nicht nur aus Graz Preiserhöhungen bekannt. Ein „Grazer“-Leser hat sich beschwert, dass er für ein gespritztes Cola (0,5 Liter) in Graz-Umgebung knapp 7 Euro bezahlt hat. Für 0,2 Liter Soda wurden rund 2,5 Euro verrechnet.

19. AUGUST 2024 www.grazer.at graz 3 Jappo, der Freundliche Grazer Pfoten Landes-GF Florian Seifter, Landeslistenerster Jörg Leichtfried, Landeslistenzweite Karin Greiner und Landeslistendritter Franz Jantscher (v.l.). SPÖ STEIERMARK SPÖ startet Wahlkampf ■ Die SPÖ Steiermark hat heute ihren Nationalratswahlkampf offiziell eröffnet. Im Rahmen einer Pressekonferenz haben dabei die drei Erstgereihten der Landesliste Jörg Leichtfried, Karin Greiner und Franz Jantscher gemeinsam mit Landesgeschäftsführer Florian Seifter die steirische Wahlbewegung vorgestellt. Eine der Hauptforderungen im Wahlkampf wir der Einsatz für ein leistbares Leben sein. Durch die fehlende Teuerungsbekämpfung der schwarzgrünen Bundesregierung zahlen wir immer noch viel zu hohe Preise für Lebensmittel, Mieten, Energie und Güter des täglichen Bedarfs. „Ich bin überzeugt davon, dass wir uns keinen weiteren Stillstand leisten können. Denn die Folgen davon spüren die Österreicher täglich“, meinte Leichtfried. Ein weiteres wichtiges Thema, bei dem sich die SPÖ für Verbesserungen einsetzt, ist die Gesundheitsversorgung. Jappo ist ein liebevoller Hund, der sich nach einer Familie sehnt. KK Jappo, ein charmanter Mischlingsrüde, ist ein freundli- gewinnt einen treuen Begleiter liebevolles Heim bieten kann, cher Hund, der sich schnell fürs Leben. mit jedem anfreundet. Er sehnt sich nach Aufmerksamkeit und - 4 Jahre, männlich möchte noch viel dazulernen. - Freundlich Jappo versteht sich wunderbar mit anderen Hunden, auch Kontakt: Arche Noah größere Kinder sind für ihn www.aktivertierschutz.at kein Problem. Wer Jappo ein Tel. 0676 84 24 17 437 „Wir fühlen uns sehr wohl“ HANDBALL. Bereits zum sechsten Mal absolviert der THW Kiel sein Trainingslager in Graz. Sowohl Spieler als auch Verantwortliche schwärmen von den perfekten Bedingungen im Sportpark. Von Leonhard Schweighofer leonhard.schweighofer@grazer.at Vier Champions League Siege und 23 Deutsche Meisterschaften können die Kieler Handballer vorweisen, damit zählen sie zu den besten Teams weltweit. In der steirischen Landeshauptstadt ist das Starensemble seit 2019 jährlich zu Gast, um die Vorbereitung zu absolvieren. Heuer steht die diese unter ganz besonderen Vorzeichen, aufgrund der Olympischen Spiele ist die Zeit knapp. Handball im Fokus Gleich neun Spieler waren bis vergangenen Sonntag noch mit den Nationalmannschaften in Paris im Einsatz, der Urlaub entfiel für einige Akteuere komplett. Trainer Filip Jicha muss daher heuer im Sportpark einige Krafteinheiten streichen, um das Handballerische in den Fokus zu rücken. Graz hat bei den Spielern nicht nur aufgrund der perfekten Trainingsbedingungen im Sportpark einen hohen Stellenwert. „Ich fühle mich hier wie zu Hause“, verrät Domagoj Duvnjak, Welthandballer von 2013. Österreichs Team-Kapitän Mykola Bilyk ist ebenfalls von Graz begeistert, auch wenn er aktuell noch angeschlagen pausieren muss. Der Sportdirektor der Kieler, Viktor Szilagyi, betont, dass die hohen Ansprüche der Mannschaft immer erfüllt werden konnten. Der Grazer Handball habe sich in den letzten Jahrzenten ebenfalls weiterentwickelt. „Es ist toll, was in den letzten Jahren entstanden ist“, so der Österreicher am Montagnachmittag. Die beiden Österreicher in den Reihen des deutschen Rekordmeisters: Sportdirektor Viktor Szilagyi und Kapitän Mykola Bilyk (von links) GEPA

2025

2024

2023

2022

2021