2 graz www.grazer.at 19. APRIL 2023 Kocher-Lichem und Drexler bei der Präsentation. LAND STEIERMARK/BINDER Landesbibliothek in der NS-Zeit ■ Eine umfassende wissenschaftliche Betrachtung zur Geschichte der Steiermärkischen Landesbibliothek in der NS-Zeit wurde heute von Landeshauptmann Christoph Drexler unter Anwesenheit der Landesbibliotheks-Direktorin Katharina Kocher-Lichem vorgestellt. Die Gesamtkosten des Forschungsprojektes samt Publikation betrugen 100.000 Euro. In Graz sind zuletzt wieder mehr Tests positiv ausgefallen. FISCHER Corona in Graz und Umgebung ■ Die Corona-Infektionszahlen sind in Graz wieder leicht angestiegen. Heute wurde eine Sieben-Tage-Inzidenz von 83,7 vermeldet (gestern: 77,2). In Graz-Umgebung ist der Wert mit 60,8 exakt gleich geblieben. Der Steiermark- Durchschnitt liegt momentan bei 53,8. Die niedrigste Inzident gibt es mit 31,4 im Bezirk Liezen. Inzwischen sind 3.617 Steirer verstorben. 605 von ihnen werden Graz zugeordnet. Biergarten im Hof: Gastronom Robert Grossauer weckt das Brauhaus aus dem Dornröschenschlaf. NEWS. Robert Grossauer eröffnet im Brauhaus Puntigam einen Biergarten – für eine letzte Saison. In der Smart City hat eine neue Sorger-Filiale aufgesperrt. Das kultige Brauhaus Puntigam ist in die Jahre gekommen und muss abgerissen werden. Davor möchte ein bekannter Grazer Gastronom die altehrwürdigen Gemäuer aber noch einmal zum Leben erwecken: für einen letzten Sommer eröffnet Robert Grossauer (Gösser Bräu, El Gaucho) im rund 900 Quadratmeter großen Innenhof einen Biergarten. Start ist am 1. Mai mit tradionellem Maibaum-Aufstellen. Dann gibt‘s bis September Frühschoppen und Livemusik sowie Country-Feste. Dazu serviert Grossauer klassische Brauhaus-Schmankerl wie Schnitzel, Polled Pork oder die berühmte Ackern-Riesenbreze. Dazu gibt‘s Puntigamer Panther Bier aus dem 1000-Liter-Tank. „Alles läuft unter dem Motto ,Ein Sommer wie damals’ – wir wollen unseren Gästen einfach eine unbeschwerte Zeit ermöglichen“, so der Gastroom. „Der Charme der alten Mau- BRAUHAUS PUNTIGAM Neue Gastro im Brauhaus und in der Smart City Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at ern wird aber natürlich erhalten bleiben.“ Frischer Sorger In der Smart City hat am Freitag die neueste Grazer Sorger-Filiale eröffnet. In der Waagner-Biro- Straße 126 versorgt die Traditionsbäckerei ab sofort täglich mit frischem Gebäck. Optisch setzt man auf frische Farben: etwa Rosa und Türkis. Drum herum wird noch fleißig gebaut, sodass direkt vor dem Gastgarten ein großer Park entsteht. In der Waagner-Biro-Straße hat eine neue Sorger-Filiale aufgesperrt. Ein Park dazu wird noch gebaut. SORGER (3)
19. APRIL 2023 www.grazer.at Ehemalige Kirchnerkaserne graz 3 80 neue Gemeindewohnungen SOZIAL. Am Gelände der Kichnerkaserne in Jakomini entsteht ein neues Wohnviertel, in dem von der Stadt Graz und dem Bauträger ENW Gemeindewohnungen mit Lebensqualität realisiert werden. Achtzig Gemeindewohnungen werden bei der Kirchnerkaserne gebaut. Die Stadt verwirklicht das Projekt in Kooperation mit der ENW. HOHENSINN ARCHITEKTUR Von Gudrun Angerer gudrun.angerer@grazer.at In einer Kooperation der Stadt Graz mit dem gemeinnützigen Wohnbauträgers ENW (Ennstaler Wohnbaugruppe) ensteht im Bezirk Jakomini am Areal der ehemaligen Kirchnerkaserne ein Wohnviertel mit achtzig Gemeindewohnungen auf einem fünf Hektar großen Grundstück. In der Flächenstruktur sind ein Sportplatz, Nahversorger und Parkflächen vorgesehen. Auf einem Sockel, der die Gebäude verbindet, soll außerdem ein Gemeinschaftsgarten für die Bewohner enstehen. Die Größenordnungen der Wohnungen belaufen sich auf 36 bis 86 Quadratmeter. Ein buntes Wohnviertel mit hoher Lebensqualität soll hier entstehen. Soziales Wohnen Die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr betont die Wichtigkeit solcher Wohnprojekte, die leistbaren Wohnraum offerieren. „Angesichts der immer weiter steigenden Wohnkosten ist das ein Gebot der Stunde. Gemeindewohnungen fallen nicht einfach vom Himmel. Dass es solche Projekte in Graz gibt, ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist wichtig, bereits vorhandene Flächen für die Stadt Graz zu sichern.“ Wohnen Graz verfügt über ein Einweisungsrecht. Der Baustart soll planmäßig im kommenden Jahr erfolgen. Insgesamt verfügt Wohnen Graz derzeit über rund 11.300 Gemeindewohnungen, davon befinden sich rund 4.000 im Eigentum der Stadt. DAS KLIMATICKET FOTO: SHUTTERSTOCK AB JETZT GÜNSTIGER! CLASSIC: 468 EURO (statt 588 Euro) ÜBERTRAGBAR: 568 EURO (statt 688 Euro) SENIOR/JUGEND/SPEZIAL: 351 EURO (statt 441 Euro) 1 Jahr durch die ganze Steiermark. JETZT IHR KLIMATICKET SICHERN! Verbund verbindet.
Laden...
Laden...
Laden...