22 graz www.grazer.at 19. APRIL 2020 SO ISST GRAZ Willi Haider bäckt orangigen ... ... Becherkuchen Fruchtig, saftig, eckig FURGLER, KK Noch haben die Konditoreien geschlossen. Also: selbst backen! Außerdem: Es ist ja sicher noch jede Menge Mehl vom letzten Hamsterkauf übrig, oder? Eine Empfehlung von Willi Haider dürfen wir auch heute präsentieren: saftigen Orangenkuchen. Die Methode, Kuchen statt in Blechform in Becherformen zu backen, stammt aus den USA. Die Idee: So wird der Kuchen n i c h t zu flach und die Form bleibt kompakt. Eingekastelt sind damit nicht nur wir in der eigenen Wohnung, sondern auch die Mehlspeis ... PHIL Zutaten: 80 g Butter (cremig weich), 80 g Margarine, 140 g Rohmarzipan, 5 Eidotter, Prise Salz, Vanillezucker, 40 g Grand Marnier, 30 g Stärkemehl bzw. Maizena, 180 g Orangenmarmelade, 5 Eiklar, 110 g Kristallzucker, 150 g Mehl, Butter zum Ausstreichen der Form, gehobelte Mandeln zum Ausstreuen, Orangenfilets Zubereitung: Butter mit Margarine verkneten, mit dem Mixer schaumig rühren. Rohmarzipan weichkneten, mit den Dottern nach und nach zur Buttermasse geben. Vanillezucker, Salz zugeben, schaumig rühren. Stärkemehl versieben, unterheben, Orangenmarmelade, Grand Marnier einrühren. Eiklar mit Zucker zu Schnee schlagen und unter die Butter-Dotter-Masse heben, gesiebtes Mehl einrühren. Form mit Butter ausfetten und mit gehobelten Mandeln ausstreuen, Masse einfüllen und im vorgeheizten Rohr bei 200 °C für 10 Minuten anbacken, Temperatur auf 160 °C absenken und noch ca. 50 bis 60 Minuten backen. GRAZWORTRÄTSEL schönster 1884 in Graz-SloganGraz gestorbener Ma- aller Zeiten (3 Wörter) ler (Alfred) monotoner Vortrag lateinische Grußformel angefüllt Busserl der Eskimos buddhistisches Denkmal im Volksgarten Lärm, Radau, Gepolter Kritik üben, herummeckern Abk. für "Campingplatz" Norne der Zukunft 5 6 Grazer Freibad begrenzte Fläche 1 2 15 Streitkräfte legendäre steirische Rockband Fogosch, Schill 7 erwachsen werden ein Jupitermond Zellkernsubstanz sterbliche Überreste Anrede unter Kameraden Internetdomäne für Litauen 8 sichere Zusage Sternbild des Winterhimmels 11 Domäne Österreichs Ritter der Artussage Grabhügel in Geidorf Abk. für "Edition" Prophet, Wahrsager Vorläuferin der EU 14 römisch für "eins A" Erholung, Heilverfahren mehrfach, häufig Hinterhalt für Raser 13 Abk. für "Spalte" japanische Heilkunst irische Terrororganisation waschaktive Substanz Grazer Emblem expressive Jazzmusik 3 Fluss durchs Gesäuse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 3 9 6 2 3 9 7 1 4 5 7 5 1 4 3 6 SUDOKU 8 9 5 9 8 3 1 6 2 1 1079 Ton flüssiger dunkler Sondermüll Mannsbild wankelmütig Gebührensatz Preisunterschied 9 größerer Holzsplitter 4 Abk. für "Ratenzahlung" Abk. für "Samstag" "... fan tutte" Halbton über c unwillkürliche Muskelzuckung englischer Männeru. Frauenvorname am Ziel portug. für "Sankt" Abk. für "Lehrstuhl" Imperativ von "tun" 1. Ton der Tonleiter Unterhöschen 11 12 1213 14 15 TIPP FÜR ELTERN 12 Symbol für Übersinnliches Caritas-Institution für Grazerinnen in Not Lösung der Vorwoche: Kammersaele Rätsellösungen: S. 20 Aktuelles Lösungswort: Und so geht’s! Jede Ziffer darf in jeder Reihe in jedem Quadrat nur einmal vorkommen. Bleistift spitzen, los geht’s. Viel Spaß! Zeit im Freien! 10 Wenn Turnstunde oder Schwimmkurs gestrichen sind, sollte Ihr Kind auf anderem Weg zu Bewegung und Frischluft kommen. Bei einem Spaziergang kann man gemeinsam den Kopf auslüften.
19. APRIL 2020 www.grazer.at graz 23 GRAZ-GRIPS RÄTSEL In Corona-Zeiten gibt’s kein Verreisen, da gilt’s daheim zu bleiben. Also in Graz. Und bevor einem daheim die Decke auf den Kopf fällt, kann man sich ja mit seiner Stadt befassen – und sich Wissen für unser neues Rätsel „Graz-Grips“ aneignen! Viel Spaß! PHIL a) In den Stadtpark b) Auf den Freiheitsplatz c) Vor die Oper Wohin gehen viele Grazer gern auf einen Kaffee? a) Café LG b) Café TH c) Café ZB Liebenauer Eishalle? derGrazer 19. – 26. April a) „Bunker“ b) „Keller“ c) „Schuppen“ ∎ Thema der Woche – Heißluftballonfahrt ∎ Frühjahrsmüdigkeit – Einbildung oder Realität Wo steht heute der „Uhrturmschatten“? Neben der ... a) Hauptbrücke ∎ Wissenswertes über Bärlauch ∎ Heimisches Superfood Welche Bim-Linie gab es einst in Graz? a) Linie 2 b) Linie 8 c) Linie 10 Aus welcher Stadt stammt der Grazer ÖFB-Teamchef Franco Foda? a) Mainz b) Wiesbaden c) Nürnberg Welches Grazer Kino gibt es wirklich? a) Mozart-Kino b) Schubert-Kino c) Beethoven-Kino Wohin wurde letztes Jahr kurzfristig der Bauernmarkt vom Kaiser-Josef-Platz verlegt? Wie heißt das Grazer Football- Team Nummer 1? a) Magics b) Giants c) Tigers Die Tochter welches Ex-Kanzlers leitet den Grazer Märchensommer? Die von ... a) Wolfgang Schüssel b) Viktor Klima c) Alfred Gusenbauer Von wo wurde jahrelang der „Silvester Stadl“ aus Graz übertragen? a) List-Halle b) Daviscup-Halle c) Stadthalle Wie lautet der Spitzname der b) ShoppingCity Seiersberg c) A2-Auffahrt Liebenau Im Theatercafé isst man gern ... a) Gulasch b) Germknödel c) Eierspeis Auflösung: a/a/ b/c/b/b/a/c/a/b/c Zu welcher Kategorie zählst du? 8–11 Punkte: Bravo! Du bist ein echter Graz-Kenner! 5–7 Punkte: Üben! Dann kannst du bald mit deinem Graz-Wissen brillieren. 0–4 Punkte: Nachhilfe empfohlen, am besten bei einer Stadtführung. ∎ Mahlzeit! Kochtipps Schweinsbraten ∎ Kinderunfälle am Trampolin ∎ Pizzera und Jaus „unerhört solide“ ∎ Christof Spörk – Kuba ∎ Spontan der Woche – „Welches ist Ihr liebstes steirisches Gericht?“ ∎ Stadtgespräch – „Wie wollen wir in Graz leben?“ mit Christian Mayer (Kulturjahr 2020, Programmmanager) TIPP: Um Kanal3/Grazer TV ganz einfach zu finden, gibt es auf der „Grazer“-Homepage auf www.grazer. at unter Grazer TV und auf der News- Plattform Kanal3 unter news.kanal3.tv ein hilfreiches Erklärvideo. Zu sehen auf: auf 11273 MHz (Sender R9) und www.kanal3.tv
Laden...
Laden...