10 graz www.grazer.at 18. JULI 2021 Abwasser: Graz ist bei „Speed“ Spitzenreiter S. Wolf, S. Stolitzka, A. Wolf, L. Gewessler, E. Malleg, M. Graf WOLF Talk in Graz über Klimaschutz ■ Österreich will bis 2030 nur auf erneuerbare Energien setzen, die EU-Kommission hat eine CO2-Reduzierung von 55 Prozent beschlossen. Über die Umsetzung dieser Vorgaben und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft diskutierten beim zweiten Confida Talk in Graz hochkarätige Gäste. Der Andrang am Zeugnistag im Citypark war riesig. CITYARK 1000 Schüler bei Zeugnisaktion ■ Nette Aktion! Der Citypark belohnte alle Schüler gegen Vorlage ihres Zeugnisses mit einem Bluetooth-Lautsprecher. Mehr als tausend Besucher kamen vorbei, die ersten 30 Kinder wurden darüber hinaus mit einer XXL- Schwimmente überrascht. SPURENSUCHE. Bei einem österreichweiten Drogenmonitoring erwies sich Graz als Spitzenreiter bei Methamphetaminen (Speed). Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Herbert Oberacher, Vera Reinstadler und Verena Ausweger vom Institut für Gerichtliche Medizin und Core Facility Metabolomics an der Medizinischen Universität Innsbruck haben den Bericht über das Drogenmonitoring 2020 vorgelegt. Das Abwasser von elf Kläranlagen von insgesamt 123 Gemeinden mit rund 970.000 Einwohnern wurde untersucht. Abwasserproben wurden auch in Graz, in Hart bei Graz, in Kainbach, in Hitzendorf, in Raaba-Grambach, Stattegg, Thal und in Weinitzen entnommen. Alkohol bleibt nach wie vor jene Substanz, von der die größten Mengen pro Tag umgesetzt werden. Bei Nikotin liegt die mittlere konsumierte Menge bei 3,2 Gramm pro Tag und pro 1000 Einwohnern. Umgerechnet wurden also durchschnittlich 2,5 Zigaretten pro Person pro Tag konsumiert. Cannabis war die am häufigsten konsumierte verbotene Droge. Die mittlere tägliche Konsummenge für THC lag bei 8,3 Gramm pro Tag pro 1000 Einwohnern. Hoch- Mittels Abwasseranalysen wurde in elf ausgewählten Regionen Österreichs der Drogenkonsum untersucht. Graz ist Spitzenreiter bei „Speed“. KK gerechnet würden in den elf Regionen jährlich rund 80 Tonnen Cannabiskkraut konsumiert. Bei einem Preis von rund fünf Euro pro Gramm ergäbe das einen Schwarzmarktpreis von geschätzt 400 Millionen Euro. Kokain war die am häufigsten konsumierte illegale Substanz. Bei einem Konsum von 0,76 Gramm pro Tag pro 1000 Einwohnern müssten hochgerechnet in allen elf Regionen jährlich 400 Kilogramm Kokain konsumiert werden, so die Wissenschaftler. Bei einem durchschnittlichen Preis von 50 Euro pro Gramm Kokain ergäbe das laut Studie einen Schwarzmarktwert von circa 20 Millionen Euro. Die höchsten Pro-Kopf-Konsummengen für Methamphetamin (Speed) wurden in Graz beobachtet. Die mittlere tägliche Konsummenge für Methamphetamin lag bei 10 mg pro Tag pro 1000 Einwohnern. In der hier präsentierten Studie wurde das abwasserbasierte Drogenmonitoring auf zehn österreichische und eine Südtiroler Kläranlage angewendet. Über einen Zeitraum von einer Woche im Jahr 2020 wurden täglich 24-Stunden- Mischproben vom Zufluss zu den Kläranlagen gesammelt und auf die Anwesenheit von Drogen hin analysiert. Eine weitere Beobachtung war, dass am Wochenende die Ethanol-, Kokain-, MDMAund Amphetaminumsätze höher als an den anderen Wochentagen waren, was darauf schließen lässt, dass diese Substanzen als „Partydrogen“ verwendet werden. Aus den Abwässern ging hervor, dass Kokain die am häufigsten konsumierte illegale Substanz in den elf untersuchten Regionen war. GETTY
Laden...
Laden...
Laden...