Aufrufe
vor 9 Monaten

18. Dezember 2022

  • Text
  • Lend
  • Anton lang
  • Rütter
  • Parkzonen
  • Weihnachten
  • Stadt
  • Steiermark
  • Grazer
  • Dezember
  • Graz
- Parkzonen in Graz werden ausgeweitet - Sonntagsfrühstück mit Martin Rütter - Anton Lang steigt beim S-Bahn-Tunnel auf die Bremse - Grazer Bezirk Lend wird umgestaltet

31a graz 4 graz

31a graz 4 graz www.grazer.at 18. DEZEMBER 2022 Zusertalgasse, Wir können ja zum Weihnachtsmann gehen Hochsteingasse und wegen der 4 e von 7 PKW rker“ in die Zone C redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Josef Herk sah sich Anfang November Kritik ausgesetzt. FWB STMK WKO setzt jetzt auf Transparenz Lastenstraße ■ Aufgrund von Zusatzzahlungen Hochsteingasse seitens des Wirtschaftsbunds zu seinem Gehalt als WKO-Präsident stand Josef Herk vor etwas mehr als einem Monat in Kritik. Rechtlich war alles in Ordnung – er kündigte aber eine Transparenzoffensive an. Diese wird nun umgesetzt. Ab sofort sind Funktionsentschädigungen, Wählergruppenunterstützung sowie Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der WKO im Internet öffentlich. asse Zusertalgasse, Neuverordnung: benötigten Geldmittel reden!“ Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler erwartet sich von Finanzstadtrat Manfred Eber ein „Weihnachtsgeschenk“. PACHERNEGG Zonen-Parkplätze Panoramagasse (Zone B) Panoramagasse Erweiterung der dortigen Parkzone (A). Lastenstraße Panoramagasse Panoramagasse (Zone B) Lückenschluss (103 Stellplätze) der dortigen Parkzone. Waltendorfer Hauptstraße Lückenschluss (103 Stellplätze) der dortigen Zusertal-/Hochsteingasse Parkzone. Erweiterung der Parkzone H (Errichtung „Lendpark“) Erweiterung der Parkzone H (Errichtung „Lendpark“) Lastenstraße 15 17 Soziallandesrätin Doris Kampus ist am Dienstag direkt erreichbar. PETER DRECHSLER Kampus hebt bei Sozial-Hotline ab ■ Am Dienstag, 20. Dezember, wird die Gratis-Hotline der Sozialabteilung des Landes unter Tel. 0 800/20 10 10 von 9.30 bis 10.30 Uhr prominent unterstützt: Soziallandesrätin Doris Kampus nimmt persönlich den Hörer ab. „Gerade rund um die Weihnachtszeit, und durch die Teuerung verstärkt, haben viele Menschen Sorgen, Nöte und Probleme“, betont sie. Die Service stelle nimmt pro Monat rund 2500 Anrufe entgegen. Die neuen Grünen Zonen werden, wie auch die neuen Blauen Zonen, im kommenden Jahr umgesetzt. EVALUIERUNGSBERICHT 2022 (8) derGrazer Ist Graz eine autofreundliche Stadt? „Die Stadt Graz ist fahrradfreundlich, was aber Autos betrifft, finde ich es ein bisschen chaotisch.“ Dagmar Waltl, 57, Pflegerin „Absolut nicht, weil es in Graz, im Gegensatz zu Wien, kein vernünftiges Verkehrskonzept gibt.“ Harald Gmeindl, 68, Pensionist 15 „Mittlerweile bin ich echt gut im Stadtfahren. Im Großen und Ganzen finde ich Graz autofreundlich.“ Anabel Lamprecht, 22, Studentin Blitzumfrage „Ich denke, das Tolle an Graz ist die große Verfügbarkeit an Tiefgaragenplätzen in der Innenstadt.“ Thomas Harter, 31, Angestellter ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Ich fahre selten in die Stadt hinein, aber ich habe einen 16Parkplatz gefunden. Jetzt sind einige frei.“ Jasmin Schröttner, 48, Bürokauffrau 19

18. DEZEMBER 2022 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP FISCHER, KK Schlossberg Museum EMYA-nominiert Das Graz Museum Schlossberg ist als bestes Museum Europas nominiert – als einziges in Österreich. 6 Euro mehr für 2-Meter-Baum Christbäume sind in Graz im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt um 15,21 Prozent teurer geworden. FLOP ➜ in sieben Grazer Straßen PARKRAUM. Mit den neuen Zonen geht es den Dauerparkern an den Kragen. In die Jahre gekommene Parkscheinautomaten werden ausgetauscht. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Am Donnerstag wurde in der letzten Gemeinderatssitzung dieses Jahres der Bericht „Parkkonzept – Änderungsmaßnahmen 2022: Abänderung der bestehenden Kurzparkzonen und Parkzonen in Zuge des Evaluierungsberichtes 2022“ vorgelegt und beschlossen. Konkret geht es darin um die Erweiterung des innerstädtischen Parkraums um vier Parkzonen und zwei Kurzparkzonen. Geidorf Zwei der Grünen Zonen und eine Blaue Zone befinden sich im Bezirk Geidorf. Bezirksvorsteher Hanno Wisiak, KPÖ: „Seit vielen Jahren wünschen sich sowohl der Bezirksrat als auch die Anwohnerinnen und Anwohner, was jetzt endlich gelungen ist: Die Parkraumbewirtschaftung in Geidorf wird ausgeweitet. Gerade in der Hochsteingasse, der Zusertalgasse und der Panoramagasse ist das Dauerparken ein Problem. Ein Großteil der Parkplätze wird dort von Autos verstellt, die nicht aus Graz und oft sogar aus anderen Bundesländern kommen.“ Mobilitätswende Die geplanten räumlichen Änderungen in Sachen Grüne Parkzone betreffen die Bezirke Geidorf, Waltendorf und Lend: Am deutlichsten spürbar wird die Ausweitung in der Panoramagasse sein, dort werden 103 Stellplätze in die Grüne Zone integriert. Außerdem wird die Grüne Zone im Bereich Kreuzgasse (Hochsteingasse, Zusertalgasse) erweitert. Im Bereich Ruckerlberg erfolgt eine Erweiterung in der Waltendorfer Hauptstraße, im Bezirk Lend wird es eine Erweiterung der Grünen Zone durch die Lastenstraße geben. In der Kurzparkzone 7 gibt es räumli­ che Änderungen in den Bezirken Geidorf und St. Leonhard: Die Erweiterung der Zone in der Elisabethstraße 2 und jener in der Glacisstraße 43a bis 41 erfolgt durch Auflassung der Busspur beziehungsweise Haltstelle. Die politisch zuständige Vizebürgermeisterin Judith Schwentner zeigt sich zufrieden: „Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung ist ein erklärtes Ziel der Regierungskoalition und wurde auch im Regierungsprogramm verankert, da sie ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende ist.“ Umgesetzt werden die Änderungen der Grünen Parkzonen und Blauen Kurzparkzonen im kommenden Jahr. Bei der Gemeinderatssitzung wurde auch der Austausch von 205 veralteten Parkscheinautomaten beschlossen. Die Aufwandsgenehmigung für den Austausch, der ebenfalls im Jahr 2023 erfolgt, beträgt 1,723 Millionen Euro. Grazer Parkplätze Stellplatzbilanz in Zahlen Aus der Evaluierung zur Anlage der neuen Zonen ergibt sich folgendes Bild: Im Juni 2021 gab es in Graz 14.660 Stellplätze in der Blauen und 10.610 Stellplätze in der Grünen Zone. Für Menschen mit Behinderung gab es 371 Blaue Stellplätze und 142 in der Grünen Zone. Eine Studie betreffend die Auslastung zeigt, dass die vorhandenen Blauen Zonen im Oktober 2021 zu 64,02 Prozent ausgelastet waren, die Grünen Zonen hingegen zu 47,9 Prozent. Durch die Blauen Zonen konnte die Stadt Graz im Jahr 2021 insgesamt 14.948.674,91 Euro erwirtschaften, dividiert durch die Anzahl der Stellplätze ergeben sich Einnahmen vor Abzug der Ausgaben pro Stellplatz in der Höhe von 1019,69 Euro, die Grünen Zonen brachten 6.408.665,59 Euro ins Stadtsäckel, die Einnahmen vor Abzug betrugen 604,02 Euro. RUCKERLBERGGASSE Nur noch 2 Wohnungen verfügbar! Leben mit Stil im Grazer Villenviertel. - 7 extravagante Wohnungen - Große Gärten und Terrassen - Tiefgarage und Kellerabteile - Fertigstellung: 2023 - Besichtigungstermine möglich - Provisionsfrei! Kontakt: Wolfgang Ebner, MBA. MBA. +43 664 803 63 139 w.ebner@strobl.at www.strobl.at Hier geht’s zur neuen Wohnung:

2023

2022

2021