DerGrazer
Aufrufe
vor 11 Monaten

18. Dezember 2022

  • Text
  • Lend
  • Anton lang
  • Rütter
  • Parkzonen
  • Weihnachten
  • Stadt
  • Steiermark
  • Grazer
  • Dezember
  • Graz
- Parkzonen in Graz werden ausgeweitet - Sonntagsfrühstück mit Martin Rütter - Anton Lang steigt beim S-Bahn-Tunnel auf die Bremse - Grazer Bezirk Lend wird umgestaltet

2 die seite zwei

2 die seite zwei www.grazer.at 18. DEZEMBER 2022 E D I T O R I A L von Tobit Schweighofer ✏ tobit.schweighofer@grazer.at Es ist, was es ist, sagt das Budget J etzt muss endlich bei jedem angekommen sein: Die Stadt befindet sich wie alle anderen Gemeinden in einer wirtschaftlich prekären Situation. Jedes Gemeinderatsstück wurde mit der Warnung versehen, dieses nur zu beschließen, wenn es es unaufschiebbar zur Abwendung eines Schadens der Stadt notwendig sei. So was hat es überhaupt noch nie gegeben und es ist dennoch auf seltsame Weise beruhigend. Denn das erste Mal seit langer Zeit hat man das Gefühl, dass in der Regierung die Zeichen der Zeit erkannt werden. Geld, das man nicht hat, kann man nicht ausgeben. Punkt. Jetzt folgen Absagen, die der Koalition wehtun: Die lange gefeierte Dekarbonisierung der Busflotte etwa muss verschoben werden. Die 17 Elektro- und Wasserstoffbusse, die mit 13 Millionen vom Bund mitfinanziert worden wären, werden nicht kommen. Der S-Bahn-Tunnel, der immerhin geschätzte 3,1 Milliarden Euro kostet, wird von LH-Vize Anton Lang in Frage gestellt (siehe Seite 6). Auch wenn sich die politischen Gegner vergnügt die Hände reiben: Es ist vernünftig und richtig, endlich kleinere Brötchen zu backen. Vielleicht ist man künftig bei politischen Versprechen ein wenig vorsichtiger, dann hätten wir alle was gewonnen. Tobit Schweighofer, Chefredakteur SONNTAGSFRÜHSTÜCK MIT ... Wenn Martin Rütter frühstückt, dann lange nach dem Aufstehen. Erst geht’s mit dem Hund raus. So früh schon essen geht einfach nicht. KK ... Martin Rütter Der „Pfotenpapst“ über 25-jähriges Bühnenjubiläum, Hausbesuche, Fußball, Welt der Promis, Welpenhandel und Nahtoderfahrung. Sie waren krank, wie geht es Ihnen jetzt? Geht schon wieder, zehn Tage war es eher schlimm. Ich stehe aber schon wieder auf der Bühne. Wie läuft Ihr entspanntes Frühstück ab? Frühstück gibt es ganz spät. Ich bin nicht der, der schon in aller Früh essen kann. Ich bin erst mit dem Hund draußen, dann gibt’s Croissants mit irgendwas. Es kommt weder Kaffee noch Tee auf den Tisch. Einfach nur Wasser. Apropos Hund und Frühstück. Es gibt Hundehalter, wo der Hund am Frühstückstisch sitzt ... Es ist in Ordnung, wenn der Hund zum Tisch kommt, sein Stück bekommt und damit wieder zurück auf die Decke geht. Sitzt der Hund mit am Tisch, ist das bereits die Endstation. Sie kommen mit Ihrem Programm „Der will nur spielen“ am 23. Februar wieder in die Grazer Stadthalle. Was wird es geben? In der Pandemie hätten wir 25-jähriges Bühnenjubiläum gefeiert und haben die Fans via Social Media gefragt, was sie in der Show hören wollen. 7000 haben sich daran beteiligt, und die meisten wollten Klassiker. So, wie man von den Stones immer die alten Hits hören will. Wir haben Hits im Programm. Und was wird es noch geben? Ich erzähle viele Geschichten, etwa von meinen Hausbesuchen. Der Klassiker: Ich komme an, klingle, und man hört schon ein Bellen und die Hundehalterin, die mit Rufen wie „Sei still“, „Hör auf zu bellen“ den Hund beruhigen will. Nochmals klingeln, wieder Bellen und Kommandos wie „Pfui“, „Sitz“ und mehr, die Hundehalterin versucht, das ihr peinliche Chaos hinter der Tür zu klären, vergeblich. Da ist schon viel schiefgelaufen, und mit diesem Beispiel starte ich diesmal meine Show. Sie sind heute ein Star, man nennt Sie den Hundeflüsterer und Hundetrainer der Nation. Waren diese Dimensionen absehbar? Als ich vor 25 Jahren begonnen habe, Vorträge zu halten, tat ich das oft vor nur 25 Leuten. Ich hatte damals aber schon die Hoffnung, dass das Thema Hund und Hundehaltung an gesellschaftlicher Relevanz gewinnen wird. Sie haben Sport studiert, wie kommt man da zur Tierpsychologie? Ich war fußballbegeistert und wollte unbedingt Sportreporter werden. Aber ebenso leidenschaftlich hatte ich bereits begonnen, mit Hunden zu arbeiten. Einmal ein Fußballspiel zu kommentieren, würde mich aber schon sehr reizen. Heute ist das Finale der WM in Katar, werden Sie vor dem TV sitzen? Ich habe kein einziges WM-Spiel geguckt, war immer gegen die Vergabe der WM an Katar. Was die FIFA da gemacht hat, ist einfach nur schlimm. Ein „Broken Heart Syndrom“ hat Sie fast aus der Bahn geworfen. Wie kam das? Das ist eine Herzkrankheit, die sehr gefährlich ist und mir eine Nahtoderfahrung eingebrockt hat. Zum Glück bleibt an den Herzmuskeln kein Schaden zurück. Ich habe bis zur Erschöpfung gearbeitet, war privat unglücklich und irgendwann verkrampft sich der Herzmuskel, und das ist lebensbedrohlich. Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? Vor ein paar Jahren hat mich die Golfsucht gepackt. Wenn ich auf Tour und jeden Tag in einer anderen Stadt bin, besuche ich überall die Golfplätze. Welche Musik hören Sie gerne? Besonders mag ich Sarah Connor. Ihre Stimme und ihre Lockerheit auf der Bühne fasziniert mich. Ebenso bin ich ein Fan von Pink. VOJO RADKOVIC Martin Rütter wurde am 22. Juni 1970 in Duisburg geboren. Er ist Hundetrainer, Moderator und Buchautor. Rütter studierte Sportpublizistik und wechselte dann in die Tierpsychologie. Rütter wurde durch die vielen TV-Auftritte als „Hundepapst“ ein Begriff. Seine Shows sind ausverkauft. Rütter hat fünf Kinder und lebt mit neuer Lebensgefährtin jetzt auf einem Pferdehof nahe Köln.

Pantone 1787c MURPARK Direkt an der A2 Abfahrt Graz-Ost Mehr als 2.000 Gratis-Parkplätze Eigene S-Bahn-Haltestelle FROHES Fest! ZAUBERHAFTER WEIHNACHTSMARKT TOLLES ADVENTPROGRAMM FÜR GROSS UND KLEIN GRATIS EINPACKSERVICE GESCHENK Idee: ZEHNER- SHOPPING- GUTSCHEINE Eigene Straßenbahn- und Bushaltestelle 8041 Graz-Liebenau | Ostbahnstraße 3 | Tel.: 0316 / 48 27 10 | murpark.at

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021