10 graz www.grazer.at 18. OKTOBER 2020 Festival sucht neue Weltsicht: Die Bildung wird Eröffnung mit R. Schwarz, E. Meixner, C. Purrer, T. Vogel und W. Jilek KK Klimawerkstatt Graz eröffnet ■■ Energieforum Steiermark, Klima- und Energiefonds und Energie Steiermark schaffen mit der Eröffnung der „Klima- und Energiewerkstatt Graz“ ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche rund ums Thema Energie und Klimaschutz. Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren soll anhand von konkreten Praxis-Arbeiten in einer Werkstatt technisches Wissen vermittelt werden und sie sollen Aha-Erlebnisse zum Thema Klima, Ressourcen und Energie bekommen. „Das Gramm“-Geschäftsführerin Verena Kassar plant noch einiges, Felicitas Karpf (Books4Life), Johanna Pscheider (Oikos), Judith Gabriel (KHG) und Lilia Yang (Oikos, kleines Bild) organisieren das ReThink-Festival. KK (2) INNOVATIV. Ein neuer Zugang zur Welt steht beim ReThink-Festival im Zentrum, Bildung und Information rücken immer mehr in den Fokus. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Immer mehr Menschen interessieren sich für das Thema Nachhaltigkeit und wollen einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten. Das zeigt sich auch an vielen diesbezüglichen Aktionen, die in und um Graz momentan laufen . Am Montag startet beispielsweise das ReThink-Festival in der Leechgasse, eine Kooperation zwischen dem Quartier Leech, Oikos Graz und Books4Life. Das Ziel: manche Dinge, wie der Name sagt, anders zu denken und Alternativen vor- Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer begann im Glockenspielhaus seine Karriere und besuchte dort nun NEOS-Klubobmann Niko Swatek. FOTO FISCHER, STVP Zu Besuch bei NEOS ■■ Nach seiner zehntägigen Quarantäne aufgrund eines Coronafalles in seinem Büro besuchte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer am Freitag Niko Swatek im neuen Büro der NEOS im Glockenspielhaus in Graz. Das Besondere daran: Vor genau 50 Jahren begann in diesen Räumlichkeiten Schützenhöfers Politikerkarriere als Landessekretär der Jungen ÖVP. „Ich freue mich, dass mich Niko Swatek eingeladen hat, denn dieses Haus ist für mich ein ganz besonderer Ort, der für mich mit vielen Erinnerungen verbunden ist. In meiner Zeit in der JVP war ich ebenso kritisch und habe vieles hinterfragt!“, so der Landeshauptmann. Von 1968 bis 1994 hatte die JVP hier ihren Sitz. Swatek freute sich über den hohen Einstandsbesuch: „Offiziell eröffnen wir erst im kommenden Jahr. Das Glockenspielhaus beherbergt nun nach all den Jahren wieder frischen Wind, der von uns in die gesamte Steiermark gebracht wird.“
18. OKTOBER 2020 www.grazer.at graz 11 nachhaltig zustellen. „Wir wollen aufzeigen, dass nachhaltiges Handeln ganz leicht im Alltag umzusetzen und oft auch noch geldsparend ist. So zeigen wir, dass der Weg aus dem Konsumwahn Spaß machen kann!“, erzählt Mitorganisatorin Felicitas Karpf von Books4Life. Im Zuge des Festivals wird es am Montag einen Diskussionsabend mit drei Wissenschaftlerinnen zu diesem Themenkomplex geben sowie einen bereits ausgebuchten Kochworkshop, einen Filmabend, bei dem die Dokumentation „Real Value“ gezeigt wird, einen Fahrrad- Repair-Workshop und den Books- 4Life-Secondhand-Bücherflohmark für den guten Zweck. Gerade vor dem Winter eine gute Chance, sich mit Büchern einzudecken. Abgesehen vom Flohmarkt ist aufgrund der Corona-Situation bei allen Events eine Anmeldung nötig. Nachhaltiges Lesen rückt man dieses Wochenende auch in Hart bei Graz noch bis morgen in den Mittelpunkt. Da läuft der große Bücherflohmarkt in der Kulturhalle. Die Einnahmen gehen in neue Bücher für die Bibliothek und fließen so auch gleich in die Bildung. Zero-Waste-Akademie Zu den Grazer Nachhaltigkeits- Vorreitern zählen in Graz die beiden Geschäfte „Das Gramm“ und „Das Dekagramm“. Geschäftsführerin Verena Kassar hat jetzt bei der Vitalakademie Graz eine Ausbildung zum Selbstversorgungspädagogen abgeschlossen und plant damit nun weiter, besonders im Bewusstseinsbildungsbereich: Nächstes Jahr soll eine „Zero- Waste-Akademie“ entstehen, im Rahmen derer sich Interessierte in zwölf Modulen zu verschiedensten Bereichen der Kreislaufwirtschaft – seien es Lebensmittelproduktion, Müllvermeidung oder nachhaltiges Kochen – von spezifischen Experten ausbilden lassen und ein Zertifikat erwerben können.
Laden...
Laden...