Aufrufe
vor 7 Monaten

18. August 2024

  • Text
  • Kulis
  • Jan delay
  • Open air
  • Universität
  • Leutgeb
  • Jaus
  • Pizzera
  • Stadt
  • Grazer
  • Graz
- Verkehr um Grazer Uni wird beruhigt - Der schiefe Turm von St. Bartholomä - Neue Bars in der Grazer Innenstadt - Sonntagsfrühstück mit Klaus Leutgeb - Grazer Open-Air-Sommer war ein voller Erfolg

graz 4

graz 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Verkehrsberuhigung Jede Trinkflasche, die wir auffüllen, macht die Hitze erträglicher und es gibt dadurch weniger Plastikmüll.“ Vizekanzler Werner Kogler in Graz BKA/WENZEL www.grazer.at 18. AUGUST 2024 Widerstand gegen Spitzenkandidat Kurt Egger (l.) und LH Christopher Drexler STVP/FISCHER ÖVP rüstet sich für Wahlkampf ■ Am Mittwoch kamen Landesparteiobmann Landeshauptmann Christopher Drexler und der steirische Spitzenkandidat Kurt Egger anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl zusammen und stimmten sich mit den anderen wesentlichen Kandidaten ab. „Der Dreiklang, der für uns dabei im Mittelpunkt steht, lautet: Leistung, Eigenverantwortung, Sicherheit“, so Drexler. Schüler können ihr Ticket auch direkt am Handy mitführen. HOLDING Schon jetzt Top- Ticket sichern ■ Alle Jahre wieder staut es sich zu Schulbeginn rund um das Mobilitätszentrum in der Jakoministraße. Aus diesem Grund ruft die Holding Graz auf, das Freifahrt-Ticket jetzt schon zu holen oder gleich über die App zu kaufen. Wenn sich Schüler ihr Top-Ticket in der GrazMobil-App kaufen, brauchen sie kein Bestellformular ausfüllen und müssen das Ticket immer nur am Smartphone mitführen. Die Parkplätze in der Harrachgasse sind gefährdet. Die Straßen um die Uni sollen Shared Spaces werden. KK/ZIS&P PLANUNG derGrazer Soll die Uni verkehrsberuhigt werden? „Ich finde das schrecklich. Leute sind auf ihr Auto angewiesen und können nirgends parken.“ Petra Holasek, k.A., Künstlerin „Eine positive Sache. Wegen dem vielen Verkehr fühlt man sich dort mit dem Rad unsicher. “ Arno Kerschbaumer, 61, Manager „Das ist eine gute Lösung. Dann wäre es auch beim Todeskreisverkehr wieder für alle sicherer. “ Verena Hirmann, 25, Studentin Blitzumfrage „Für die Stadt ist es nicht schlecht, wenn solche Zonen von den vielen Autos entlastet werden.“ Balint Kiendler, 26, Controller ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Für Leute, die einen Parkplatz brauchen, ist das schlimm. Da kann die Suche sehr lang werden. “ Ingrid Kappel, 62, Pensionistin

18. AUGUST 2024 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP HOLDING/KERNASENKO, SCHERIAU Freibäder brechen Besucherrekorde Mehr als 150.000 Gäste im Juli und August. Die Grazer Freibäder sind auf Rekordkurs: So viele Gäste gab’s seit 17 Jahren nicht mehr. Neue Betrugsmasche in Graz Die Polizei warnt vor falschen Bankangestellten, die an falsche Polizisten verweisen. Eine 87-Jährige verlor mehrere tausend Euro. FLOP ➜ Pläne für das Univiertel BESCHWERDEN. Rund um die Uni Graz soll fast alles verkehrsberuhigt werden. Tiefgarage kommt keine. Anrainer laufen Sturm. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Fast alle Straßen rund um die Universität sollen bis 2033 verkehrsberuhigt oder in Shared Spaces umgewandelt werden. Damit würden in der Harrachgasse, der Goethestraße und dem Geidorfgürtel viele Parkplätze wegfallen. Die im Zuge des Neubaus des Graz Center of Physics geplante Tiefgarage ist aufgrund dieser Pläne von der Uni auch abgesagt. Die Anrainer im Univiertel steigen nun gegen diese Pläne auf die Barrikaden und sehen keine rosige Zukunft für ihr Viertel. Anrainer Johann Eder, der bereits erfolgreich gegen die Um- gestaltung der Heinrichstraße gekämpft hat, versteht nicht, wie man solche Pläne wälzen kann: „Ganz ehrlich, diese Pläne sind dermaßen dahingeschludert, mir ist schleierhaft, wie man sich traut, so etwas überhaupt zu veröffentlichen. Es werden Straßen umgebaut und verkehrsberuhigt, klar fallen dann Parkplätze weg und für die Anrainer wird das dann katastrophal. Dass wie laut Vizebürgermeisterin ein Viertel der Parkplätze für Anrainer reserviert werden, wird das nicht lindern“, meint Eder. Er ergänzt: „Ich habe bereits jetzt meine ersten Einwendungen gegen das Projekt abgegeben und es werden noch weitere Einwendungen kommen. Die Stadt wird mit diesem Projekt genauso einfahren wie mit der Heinrichstraße. Und die Absage der Tiefgarage seitens der Uni halte ich für einen schweren Fehler des Rektors, denn das neue Center of Physics wird tausende Arbeitsplätze bringen, und dass alle mit den Öffis oder dem Rad kommen, ist doch bitte illusorisch!“ Seine Anrainerinitiative will auch vor Klagen wie in der Heinrichstraße nicht zurückschrecken. Opposition schäumt Auch die KFG sieht das Projekt in der jetzigen Form nicht durchführbar. In einem Statement heißt es: „Bei der Planung dieses massiven Bauprojekts wird deutlich, mit welchen Mitteln versucht wird, Autos um jeden Preis aus der Stadt zu verbannen. Aus anderen Projekten weiß man mittlerweile, dass mit Verkehrsberuhigung immer der Wegfall einer Vielzahl an Parkplätzen einhergeht. Nachdem für die Anrainerparkplätze schon eine Auslastung der vorhandenen Parkplätze im Gebiet von über 90 Prozent nachgewiesen werden musste, wird der weitere Wegfall von Stellflächen bei gleichzeitiger Erhöhung des Bedarfs (neue Mitarbeiter, mehr Studierende, Besucher) durch das neue Center für eine nie dagewesene Parkplatznot sorgen.“ Klubobmann Alexis Pascuttini fordert ein Umdenken: „Hier handelt es sich um eine massive Fehlplanung und lässt das Handeln der Grünen und das Wegschauen der Bürgermeisterpartei nur einen Schluss zu: Die Bewohner des Gebietes werden konsequent ignoriert, eingeschränkt und seitens der Stadtkoalition als Teil des Problems gesehen. Anders kann ich mir nicht erklären, warum sich bei allen grünen Maßnahmen primär die Bevölkerung vor Ort einschränken und verändern muss.“ Univiertel: Pläne (Auszug) Goethestraße, Attemsgasse, Geidorfgürtel, Johann-Fux- Gasse (unterer Teil) sowie Schubertstraße (bis Geidorfgürtel) sollen Shared Spaces wie die Zinzendorfgasse werden. Harrachgasse (ab Goethestraße) und Halbärthgasse sollen stark verkehrsberuhigt werden und es soll eine Durchfahrtssperre kommen. Die Beethovenstraße soll zur Fahrradstraße umgebaut werden.

2025

2024

2023

2022

2021