48 mobil www.grazer.at graz 17. 17. NOVEMBER 2024 2024 48 redaktion@grazer.at Mit Tempo 30 statt Tempo 50 werden Unfälle verringert und Menschenleben geschützt. St.-Radegund-GR Günter Lesny, weil sein Ort in einem Ortsteil flächendeckend 30 einführt KK Kompakt, mit langer Reichweite: der neue Stromer von Kia KIA Kia EV3 vor dem Marktstart ■ Die Koreaner gehen den Weg der Elektrifizierung konsequent weiter und launchen einen kompakten Stromer. Der EV3 ist rund 4,3 Meter lang und bietet einen starken Elektromotor mit 150 kW (204 PS). Auch bei den Akkugrößen geht Kia den Weg zur Maximierung der Reichweite. Neben einem 58-kWh-Akku ist auch ein 82-kWh-Speicher erhältlich. Die Reichweite nach WLTP ist damit jenseits der 600 Kilometer – in dieser Klasse ein sehr guter Wert. Mit dem großen Akku ist das Crossover aber dann über zwei Tonnen schwer. Geladen wird mit bis zu 128 kW – das ist im Jahr 2024 eher auf der langsameren Seite. Der Verbrauch nach WLTP sollte sich zwischen 15 und 16 kWh einpendeln, wobei dies von Fahrweise und Witterung abhängig ist. Der EV3 startet in Österreich bei 36.840 Euro. Zweiräder: nutzen oder einwintern? Motorräder und Mopeds so einzuwintern, ist nicht empfehlenswert. Der ÖAMTC hat Tipps, wie es geht. SYMBOLBILD GETTY, ÖAMTC ENTSCHEIDUNG. Wer im Winter mit Motorrad oder Roller weiterfahren will, sollte einige Dinge beachten. Aber auch, wer einwintert. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Mit Beginn der kalten Jahreszeit stellt sich für viele Motorrad- und Rollerfahrer die Frage, ob sie ihr Fahrzeug einwintern sollen oder den Winter über weiter nutzen wollen. „Das hängt auch sehr von den regionalen Gegebenheiten ab. In den vergangenen Wintersaisonen konnte man beispielsweise im urbanen Raum und im östlichen Flachland aufgrund der milden Temperaturen das Motorrad oder den Roller problemlos nutzen. In alpinen Gegenden war das hingegen kaum möglich“, erklärt Georg Scheiblauer, Motorrad-Chefinstruktor der ÖAMTC-Fahrtechnik. In den Wintermonaten ist es wichtig, geeignete Schutzbekleidung zu tragen, stets konzentriert zu sein und vorausschauend zu fahren. „Je früher gefährliche Situationen erkannt werden, desto mehr Zeit bleibt für die richtige Reaktion. Zudem muss man sich bewusst sein, dass die Reifen auf kaltem Asphalt schlechter haften und man somit schneller ins Rutschen kommen kann. Mehr Grip bei kalten Temperaturen bieten Winterreifen. Diese sind immerhin für Roller gut verfügbar, für Motorräder hingegen leider nur in wenigen Dimensionen“, so der Fahrsicherheitsexperte. „Eine Winterreifenpflicht für Motorräder und Roller gibt es in Österreich nicht, wir raten aber auch hier dringend zur Nutzung wintertauglicher Reifen.“ Georg Scheiblauer Sicht beachten Eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Zweiradfahrer in den kommenden Monaten ist die eingeschränkte Sichtbarkeit bei Dämmerung und Dunkelheit. „Im Herbst und Winter ist es besonders wichtig, eine helle Schutzbekleidung zu tragen, am besten mit Reflektoren ausgestattet. Außerdem sollte man einen gut sichtbaren Helm aufsetzen, um nicht so leicht übersehen zu werden“, rät Scheiblauer. „Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter sowie auf salznassen Straßen oder gar auf Schneefahrbahn lässt man Motorrad oder Roller aber am besten stehen, da die Haftung der Reifen dramatisch niedriger ist und daher akute Sturz- und Unfallgefahr besteht“, warnt der Motorrad- Chefinstruktor. Die im Gegensatz zum Pkw fehlende Knautschzone erhöht das Risiko schwerer Verletzungen zusätzlich. Tipps Wer das Fahrzeug einwintern will, sollte ein paar Tipps beachten. ☞ Reinigen: Wichtig ist es, das Fahrzeug zu reinigen und die Kette zu schmieren. ☞ Volltanken: Um Korrosionsschäden bei Blechtanks vorzubeugen, ist es empfehlenswert, das Motorrad vollgetankt einzuwintern. Bei Kunststofftanks ist das nicht notwendig. ☞ Batterie abklemmen: „Um die Funktionstüchtigkeit der Batterie über den Winter zu erhalten, sollte man die Batterie abklemmen – oder noch besser ausbauen und an ein Ladegerät anschließen“, rät Scheiblauer. ☞ Luftdruck erhöhen: Aufbocken oder gut aufpumpen, um platte Reifen zu vermeiden. ☞ Witterungsschutz: Motorrad und Roller sollten möglichst vor Schnee, Salz und Rollsplitt geschützt werden.
17. NOVEMBER 2024 www.grazer.at mobil 49 WIKIPEDIA (2) ... in Graz A9 und A2 ergeben in unserer Landeshauptstadt 39 Kilometer an Autobahn. LÄNGE DES WIE AUTOBAHNNETZES VIELE 39 NÄCHTIGUNGEN KM : 51 KM GAB ES ... in Wien Trotz vieler Autobahnen ist das Netz mit 51 Kilometern nur unwesentlich länger. Mehr Sicherheit mit Airbag SPANNEND. Cybex bringt schon die zweite Generation seines Kindersitzes mit Airbag auf den Markt und hat sie, laut eigenen Angaben, stark verbessert. Der Sitz wächst mit dem Kind auch mit. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at Studien zur Kindersitzsicherheit belegen, dass etwa 80 Prozent der Eltern ihre Sprösslinge schon unter Ein Kindersitz mit integriertem Airbag sorgt für noch mehr Sicherheit und Komfort für Kinder. HERSTELLER zwei Jahren vorwärtsgerichtet mitfahren lassen, was ihre Sicherheit um circa 50 Prozent reduziert. Die im Cybex Anoris T2 integrierte Airbag-Technologie sorgt im Gegenzug bei einem Frontalaufprall für ein bis zu 50 Prozent höheres Sicherheitsniveau als bei herkömmlichen, vorwärtsgerichteten Kindersitzen mit Fünfpunktgurtsystem. Der Airbag bläst sich in wenigen Millisekunden auf und bildet eine C-Form um den Fangkörper, die auch Kopf und Nacken optimal schützt. Dabei verteilen sich die Kräfte auf den gesamten Körper und das Kind bleibt sicher am Platz. Mitwachsend „Bei CYBEX scheuen wir uns nicht davor, den Status quo herauszufordern“, betont Gründer Martin Pos. Daher sorgt die neue Generation Anoris T2 auch beim vorwärtsgerichteten Reisen für den umfassenden Schutz von Kindern im Alter zwischen 15 Monaten und sieben Jahren. Ein Jahr länger als beim Vorgänger.
Laden...
Laden...