34 motor www.grazer.at 17. MAI 2020 Öko-Prämie Vor 70 Jahren wurde im deutschen Stuttgart-Zuffenhausen der erste Porsche-Neuwagen an einen deutschen Arzt übergeben. PORSCHE A U T O M O T O R Motor Geflüster Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Porsche-Jubiläum Vor sieben Jahrzehnten, am 26. Mai 1950, begann mit der ersten Neuwagenabholung bei Porsche in Zuffenhausen eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Damals nahm Ottomar Domnick seinen Porsche 356 in Fischsilber mit der Kommissionsnummer 5001 entgegen. Für den 43-jährigen Facharzt für Neurologie und Psychiatrie war es ein Herzenswunsch, der erste Kunde von Porsche in Deutschland zu sein. Eine Premiere erlebte die Werksabholung auch im Jubiläumsjahr: Der erste Taycan für den deutschen Markt wurde ebenfalls im heutigen Porsche- Stammwerk Stuttgart-Zuffenhausen übergeben. e-tron: Virtual-Show Es ist der nächste Schritt in Sachen Digitalisierung und virtuelles Erlebnis für die Vier Ringe: Als erster Automobilhersteller nutzt Audi mit „Virtual Market 4“ eines der größten Virtual-Reality-Events der Welt als Präsentations- und Erlebnisplattform für den neuen Audi e-tron Sportback. Das vom japanischen Unternehmen Hikky kreierte Social-VR-Event findet 2020 bereits zum vierten Mal statt und zog im letzten Jahr mehr als 710.000 internationale Besucher an. In diesem Jahr erwarten die Veranstalter bis zu eine Million Teilnehmer. Der neue Audi e-tron Sportback ist der Star einer Virtual-Show. AUDI HOFFNUNG. Noch schnurren die Motoren nicht so wie gewünscht. Der Autohandel hofft mit einer Öko-Prämie auf die Kauflust der Autofahrer. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Die Grazer Autohäuser sind längst alle geöffnet, der Andrang von Neuwagenkunden hält sich aber noch in abwartenden Grenzen. Dass die Autofahrer nicht gleich nach Wiedereröffnung der Autohäuser losstürmen, um sich ein neues Auto zu kaufen, ist für den Bundesgremialob- Klaus Edelsbrunner mann der Sparte Fahrzeughandel und selbst Betreiber eines Autohauses, Klaus Edelsbrunner, klar. „Die Corona-Krise hat da viel verändert. Die Leute sind in Kurzarbeit oder haben keinen Job und zögern derzeit mit größeren privaten Ausgaben. Daher hoffen wir auf eine Unterstützung der Bundesregierung, ähnlich wie es sie 2009 durch die Abwrackprämie gegeben hat.“ Damals, nach dem Bankendesaster, gab es zur Wirtschaftsankurbelung eine Prämie von 1500 Euro für jeden Autofahrer, der einen mindestens 13 Jahre alten Pkw verschrotten ließ und sich einen Neuwagen kaufte, der die Schadstoffnorm Euro 4 erfüllte. Diese Aktion lief mit Erfolg von 1. April bis 31. Dezember 2009. In Österreich for- Rätsel-Lösung vom 10. 5. 2020 C R K S I K A T E R L O C H I W A N R I E A A E R G E R N J O A N N E U M R I N G E L E R N Z T A N V I E R T E R B E Z I R K N O K N O R N E N T R A E S O P M A N D R A P G A L A N T I R M A L I V E S E N D U N G U B L O L A T S E O K R A U H R L I T R A N T I S E T A D A C T A E S E L H T L Lösung: C L A N S E L ALTERSHEIM- H A R D W A R E KIRCHE Sudoku-Lösung vom 17. 5. 2020 8 1 7 2 3 9 6 4 5 3 2 5 7 4 6 1 9 8 9 4 6 5 1 8 2 3 7 1 9 3 8 6 5 4 7 2 4 7 2 1 9 3 8 5 6 5 6 8 4 7 2 9 1 3 7 3 1 6 2 4 5 8 9 2 8 9 3 5 1 7 6 4 6 5 4 9 8 7 3 2 1
17. MAI 2020 www.grazer.at motor 35 wird Kick bringen dert man jetzt für den Autohandel eine Neueinführung dieser Abwrackprämie. Edelsbrunner: „Wir verhandeln ständig in allen Gremien mit allen verantwortlichen Leuten, aber ich glaube, man wartet noch ein wenig ab, wie sich Deutschland entscheiden wird.“ Dort denkt man an eine Prämie von 1000 Euro bei Rückgabe von Autos der Schadstoffnormen 3 und 4, wenn man dafür einen Benziner oder Diesel der Schadstoffklasse 6 Temp kauft. Offenbar haben sich der bayrische Ministerpräsident Markus Söder und Winfried Kretschmann von den Grünen bereits darauf verständigt. Edelsbrunner: „Wir brauchen auf jeden Fall Aufbruchstimmung. Der zweite Vorschlag, den wir in die Verhandlungen einbringen, wäre die Einführung eines Vorsteuerabzuges für Firmen-Pkw, ähnlich wie bei den Freude über den lang ersehnten Neuwagen. Der Autohandel rechnet damit, dass der Verkauf mit einer Öko-Prämie angekurbelt würde. GETTY Mini-Lkw. Das würde uns auch helfen und wäre für die Firmen eine Win-win-Situation.“ Wegen der Corona-Krise fährt Volkswagen übrigens die Bänder teilweise wieder herunter. Im Stammwerk in Wolfsburg soll die Produktion des Tiguan, des Touran und des Seat Tarraco demnächst an vier Tagen ruhen. Schulstart nach Corona: Vorsicht ■■ Morgen starten auch bei uns die meisten Kinder wieder in den Schulalltag. Wegen der Corona-Krise werden vermutlich mehr Eltern als sonst ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. „Es wird vor allem zu den Stoßzeiten mehr Betrieb auf den Straßen herrschen, Kinder und Jugendliche sind wieder vermehrt unterwegs, das erfordert eine erhöhte Rücksichtnahme im Verkehr“, appelliert ÖAMTC- Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. Gerade jetzt bringen Eltern ihre Kinder bis vor die Schule. GETTY
Laden...
Laden...
Laden...