Aufrufe
vor 10 Monaten

17. Juni 2024

- Neue Warnsysteme für Busse - Neue Baustellen für Graz - Neuer Trainer für den HSG

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 17. JUNI 2024 C H R O N I K Blaulicht Report ✏ elias.mangst@grazer.at Zwei Verletzte bei Linienbus-Unfall ■ Am Freitag, 14. Juni, befuhr ein 37-jähriger Grazer Linienbuslenker um circa 11:20 die Körösistraße Richtung Süden und wollte die Kreuzung Körösistraße/Grabengürtel geradeaus fahren. Laut des Fahrers sei dies bei grünem Ampellicht geschehen. Im Grabengürtel auf Auffahrrampen-Höhe in östlicher Richtung näherte sich ein von rechter Seite einfahrendes Auto. Dieses wurde von einer 61-Jährigen gelenkt, die laut Angaben des Busfahrers bei rotem Licht in die Kreuzung gefahren sein soll, was die Autofahrerin dementierte. Auf Grund des Zusammenstoßes trug die Autolenke- Kürzlich passierten in Graz zwei Unfälle in die ein Linienbus involviert war. Mitunter deswegen sollen bessere Warnsysteme kommen (siehe S.2).HOLDING rin Verletzungen in der rechten Hand davon, weswegen sie von der Rettung ins UKH Graz transportiert und ambulant behandelt wurde. Der Fahrer des Busses verletzte sich leicht im Nackenbereich und teilte mit, dass er sich selbstständig einen Arzt aufsuchen werde. Sowohl die Insassen des Linienbusses als auch der 28-jährige Sohn der PKW-Fahrerin blieben von Verletzungen glücklicherweise verschont. Busunfall durch Skateboarder ■ Am selben Tag kam es um die Mittagszeit zu einem Busunfall der Linie 65. Ein ebenfalls 37 Jahre alter Linienbuslenker war auf der Alten Poststraße in Fahrtrichtung Gösting mit ungefähr zehn Fahrgästen unterwegs. Nach Angaben des Busfahrers geriet ein Skateboardfahrer auf Höhe der Hausnummer 109 auf einem Fahrradstreifen genau rechts vor dem Bus ins Stolpern und fiel dem Fahrzeug gefährlich nahe entgegen. Veranlasst durch diese Gefahrensituation leitete der Busfahrer eine Notbremsung ein, wodurch eine 57-Jährige ihr Gleichgewicht verlor und zu Boden fiel. Der unbekannte Skateboardfahrer verließ im Anschluss die Unfallstelle zu Fuß. Die 57-jährige Linienbusinsassin verletzte sich leicht an beiden Ellbogen, unterschrieb jedoch noch vor Ort einen Revers beim Rettungsdienst. Die restlichen Fahrgäste blieben alle unversehrt. Ein Bus musste wegen eines Skateboarders notbremsen. SYMBOLBILD/GETTY Dein Leben. Deine Versicherung. Genau für dich. Safe! Optimaler Versicherungsschutz für alle bis 25. Alle Infos: www.grawe.at/sidebyside

17. 2. JUNI 2024 www.grazer.at anzeige 41 7 WEGES (4) Mit den Öffis gelangt man umweltschonend zu den schönsten Wanderwegen. Am Weg auf das Kraubatheck. Wandern mit Öffis in der Region Erzberg Leoben Mit dem Zug nach Kraubath und auf idyllischen Wegen ein einsames Wandergebiet entdecken. Das Kraubatheck liegt in den Seck auer Tauern auf einer Seehöhe von 1475 Metern. Der Gipfelbereich befindet sich auf einer großen Lichtung, von der Ruhe und Geborgenheit ausgeht. Bis vor 200 Jahren wurden der Kraubathgraben und das Kraubatheck noch intensiv bewirtschaftet, sodass lediglich ein Drittel der Fläche bewaldet war – heute liegt der Waldanteil bei 90 Prozent. Während der Wanderung genießen wir die Kraft des Waldes und entdecken aussichtsreiche Plätze mit Sicht auf den breiten Talboden der Mur und die umliegenden Gebirge. Ein Ort mit seinem Hausberg: Kraubath und das Kraubatheck Die Marktgemeinde Kraubath liegt zwischen den Städten Leoben und Knittelfeld und beheimatet circa 1350 Einwohner. Das Landschaftsbild ist geprägt vom breiten Talboden der Mur, zahlreichen Seiten-Kerbtälern und waldreichen Flächen rundherum. Im Ort gibt es eine Bäckerei, einen Nahversorger und Gasthäuser – somit ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für die Wanderung (16 km/ 900 hm) sollte eine Gehzeit von 5 ½ Stunden eingeplant werden Vom Bahnhof Kraubath an der Mur (586 m) geht es über die Eisenbahnbrücke geradeaus ins Ortszentrum. Der Weg führt leicht bergauf durch das besiedelte Gebiet. Beim großen Umkehrplatz halten wir uns rechts und wandern auf einer Schotterstraße bergauf, bis zum Einstieg in den Wanderweg. Wir gehen kontinuierlich durch den Wald bergauf, vorbei an Almen bis zur Wegkreuzung 4/5. Der gemütlichere und aussichtsreichere Aufstieg führt uns über die Stegmoaralm auf dem Weg 5, bis wir kurz vor der Jagdhütte – rechts über einen Steig – das Kraubatheck (1475 m) erreichen. Der Rückweg kann alternativ über den Weg 4 abgekürzt werden. Gipfelkreuz am Kraubatheck Tourismusverband Erzberg Leoben Hauptplatz 3, 8700 Leoben +43 (0)3842 48148 info@erzberg-leoben.at www.erzberg-leoben.at QR-Code scannen und alle Infos zu den Wanderwegen finden.

2025

2024

2023

2022

2021