2 graz www.grazer.at 17. JULI 2024 Im Juli 2023 starb Pfarrer Wolfgang Pucher unerwartet. VINZIWERKE Gedenken an Wolfgang Pucher ■ Am 19. Juli 2023 verstarb Pfarrer Wolfgang Pucher plötzlich während seines Urlaubs in Kroatien. In dieser Woche gibt es zwei Gedenkveranstaltungen anlässlich des 1. Todestags. Am Todestag, den 19. Juli 2024, mit einer schlichten Messe um 18:30 Uhr in der Kirche Graz-St. Vinzenz. Am Sonntag, den 21. Juli 2024 mit einem Gedenkgottesdienst um 9:30 Uhr auch in St. Vinzenz. KPÖler Werner Murgg fordert trotz Urteil mehr Klarheit. CC BY-SA/GRUBER KPÖ reagiert auf ENW-Urteil ■ In der Causa rund um die zu teuren ENW-Mietkaufwohnungen im Grazer Messequartier liegt nun das höchstgerichtliche Urteil vor: Die Bewohner haben Recht bekommen. Die ENW muss ihnen ihre Wohnungen um den ursprünglich nach dem „Steirischen Modell“ vereinbarten Kaufpreis anbieten. KPÖ-Mandatar Werner Murgg fordert die ENW jetzt endlich aufzuhören von Einzelentscheidungen zu sprechen. Verschiedene Karten und Analysen gibt‘s im KIS-Portal. Am Tummelplatz wurden sie bereits angewandt. STADT GRAZ (2) Neues Klima-Portal KIS als Grundlage für Umgestaltung INNOVATIV. Bei der neuen Zinzendorfgasse und am Tummelplatz sowie im frischen STEK wurden die Daten aus dem heute präsentierten KIS-Portal der Stadt Graz bereits angewandt. Privatpersonen können dieses ebenfalls nutzen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Bereits seit zwei Jahren arbeiten verschiedene Abteilungen der Stadt Graz am neuen Klimainformationssystem. Am heutigen Mittwoch, 17. Juli, wurde dieses kurz KIS genannte Portal offiziell vorgestellt. Unter kis.graz.at sind ab sofort umfassende Daten rund um die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung abrufbar. Zur Verfügung stehen verschiedene Oberflächentemperaturkarten, die den Ist-Zustand von Hitzehotspots und Kühlinseln zeigen. Dazu kommen Modellierungen: zukünftige Klimaszenarien, Kaltluftflüsse, Temperaturprognosen oder die Simulation von Kühleffekten. Meteorologische Zeitreihen zeigen Trends. Diese Daten sollen einerseits Grundlage für politisches Handeln darstellen, andererseits der Bevölkerung zur Information dienen – auch das eigene Haus kann beispielsweise genau angeschaut werden. Die Anwendungsbereiche sind dabei gerade für die Stadt vielfältig. So wurden die Analysen bereits bei der Planung des neuen Tummelplatzes oder bei der Umgestaltung der Zinzendorfgasse herangezogen. „Die Daten dienen auch der Versachlichung vieler emotionaler Diskussionen“, betont Stadtbaudirektor Bertram Werle, dass es nun gesicherte Daten gebe, warum es besser sei, an einem bestimmten Ort einen Parkplatz für einen Baum zu opfern. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner verrät, dass das neue Tool bereits auch in das neue Stadtentwicklungskonzept, kurz STEK, das im letzten Gemeinderat beschlossen werden konnte, eingeflossen ist. „In Zukunft werden die Daten wohl bei jedem Planungsprojekt auf die eine oder andere Art herangezogen werden.“ Ein paar Beispiele: Es hat sich gezeigt, dass ganze 7 Grad Unterschied zwischem dunklen Asphalt und hellem Betonstein bestehen, oder dass echter Rasen auf Sportflächen Kühleffekte bringt, während sich Kunstrasen sehr erhitzt. Anwendungsbereiche Durch Winterkarten können in Zukunft auch Streumittel gezielt eingesetzt werden, wo sie wirklich notwendig sind, anstatt diese in der ganzen Stadt auszubringen. Eine dahingehende Evaluierung mit der Holding zur Anpassung des Winterdienstes läuft bereits. Auch in der Grünraumpflege können die Daten verwendet werden, um zu sehen, wann es wo sinnvoll ist zu pflegen. Hitzestressanalysen, die im Gesundheitsbereich nützlich sind, um besonders vulnerable Gruppen zu schützen, kann das Portal ebenfalls liefern. Wärmeverluste auf Dachflächen oder im Fernwärmesystem können erkannt werden. Beim neuen KIS-Portal handelt es sich um ein österreichweit einzigartiges Tool. Es wurden in Kooperation mit den Universitäten völlig neue Methoden angewandt. Es gab im Vorfeld mehrere Thermalbefliegungen und Drohnenmessungen – sowohl im Winter als auch im Sommer, zu unterschiedlichen Tageszeiten. Dazu Begleitmessungen durch Wärmebildkameras oder Fesselballonsondierungen. Neun neue meteorologische Messstationen sind im Rahmen des Projektes dazugekommen.
17. JULI 2024 www.grazer.at graz 3 Test: City Wok in St. Peter mit Ramen, Bowls & Sushi GASTRO. Das City Wok ist seit rund einem Monat in der Sankt Peter Hauptstraße 49 zu finden. Aus einem ehemaligen Café wurde ein Bistro samt Shop mit asiatischer Küche. Wir haben den neuen Asiaten getestet. Sake Set klein (Bild unten) und Ramen (Bild mitte) im City Wok . KK (3) Von Lukas Steinberger-Weiss lukas.steinberger@grazer.at Von außen wirkt das City Wok eher unscheinbar, wäre da nicht der große Schriftzug über dem Eingangsportal. Dass es sich um ein ehemaliges Café/Gasthaus handelt wird beim Betreten sofort klar. Die Inneneinrichtung dürfte gleich belassen worden sein. Etwas verwirrt waren wir, als wir eintraten und uns gesagt wurde wir müssen hinten ins Eck gehen um zu bestellen. Tatsächlich ist im hinteren Bereich des Lokals eine Theke aufgebaut, an der die Speisen bestellt werden. Drei Tische finden sich direkt gegenüber dieser Theken, ansonsten ist aber auch viel Platz im Lokal vorhanden. Zur Auswahl stehen mehrere Donburi Bowls, wahlweise mit Reis oder Nudeln. Außerdem mehrere kalte Bowls und drei Varianten von Ramen (Beef, Chicken und Veggie). Als Vorspeise bietet sich Sushi, Maki oder Rolls an. Auch die beliebte Dragon Roll ist auf der Speisekarte zu finden. Wer kein Sushi mag, findet in den Tapas sein Auslangen. Neben Edamame gibt es unter anderem auch Tempura Garnelen oder Mini-Frühlingsrollen. Bestellt und bezahlt wird direkt an der Theke, wir wurden heute bedient, da wir direkt neben der Theke saßen. Ansonsten gibt es Pager, die signalisieren wenn das Essen fertig ist. Spannend wird es bei der Getränkeauswahl. Um 2,9 Euro bekommt man ein Glas und darf sich an der Schank bedienen. So viel man trinken mag (Cola, Eistee & Co.). Wer dies nicht mag findet eine große Getränkekarte mit Bier, Wein und mehr. Noch etwas rudimentär ist der Shop-Bereich gestaltet. Dort können derzeit Nudeln, Saucen und andere asiatische Dinge gekauft werden. Die netten Inhaber wollen den Shop noch etwas mehr bestücken und nehmen gerne Feedback der Kunden an. Was gerne gekauft wird, soll dort rein kommen. Persönliches Fazit Wir haben uns für ein Sake Set klein (8,9 Euro) als Vorspeise entschieden. Danach gab es Curry Chicken Don klein (7,9 Euro) und ein Beef Ramen (12,9 Euro) entschieden. Schon das Sake Set (6x Lachs Sushi und viermal Maki) war liebevoll und ganz frisch angerichtet und schmeckte hervorragend. Die Hauptspeisen toppten das Ganze jedoch noch. Das Curry Toto - der Kuschelige Chicken Don war minimal scharf aber sehr gut abgestimmt und für eine kleine Portion sehr groß. Das Ramen war eher ein Topf statt eine Bowl. Sehr groß, das Gemüse knackig frisch und das geschmorte Beef hervorragend zart. Auch die Nudeln waren genau am Punkt. Alles in allem schmeckte das Essen hervorragend und die Portionen waren gigantisch. Preis/ Leistung passt perfekt. Einzig am Ambiente darf gerne noch gefeilt werden, das ist eher 80er Gasthaus statt moderner Chinese. Wer in Zukunft keine Neueröffnungen und andere Gastronews verpassen möchte, folgt am besten unserem Instagram-Account @grazergastro Grazer Pfoten Toto ist ein äußerst lieber und kuschelbedürftiger Rüde. Der liebe Schäferhund Toto liebt Kuscheleinheiten über alles. Er begrüßt jeden Menschen mit großer Freude und mag auch Kinder. Toto versteht sich gut mit anderen Hunden, deswegen wäre er sicher ein idealer Zweithund. Ob er auch mit Katzen auskommt, ist unbekannt. Der Schönling hat Epilepsie, was aber medikamentös gut eingestellt ist und weshalb er aktuell keine Anfälle hat. - 3 Jahre, männlich - schmusebedürftig - Epilepsie (gut eingestellt) Kontakt: Arche Noah www.aktivertierschutz.at Tel. 0676 84 24 17 437 ARCHE NOAH
Laden...
Laden...