EGS / CC A1-TK Erdkabel EGS / CC Einfahrt W 352.310 352.250 A1-TK tot A1-TK tot A1-TK tot A1-TK tot Eingang W RW RW RW RW RW RW RW RW RW RW RW RW RW RW RW RW RW Eingang A1-TK KK Einfahrt RW EGS / CC A1-TK tot Einfahrt EGS / CC 2,24 A1-TK KK A1-TK KK Eingang A1-TK tot Eingang 352.38 352.3 352.09 352.09 W Magenta 352 8 graz www.grazer.at 17. JULI 2022 Mehr Bäume & Bänke, neue Verkehrsführung Elke Kahr übergab Rachlé Ehrenzeichen und Urkunde. KOBINIA Große Ehrung für Thomas Rachlé ■ Im Rahmen eines Festgottesdienstes zum 25-jährigen Benefiziat an der Bürgerspitalskirche Graz erhielt der Militärdekan und Bischofsvikar Thomas Christian Rachlé auch eine ehrenvolle Auszeichnung der Stadt Graz. Bürgermeisterin Elke Kahr überreichte Rachlé für sein Arbeit das „Goldene Ehrenzeichen der Stadt Graz“. Rachlé ist nicht nur Seelsorger, er ist Autor von rund 20 Büchern und ist sozial sehr engagiert. A. Moser, W. Walch, K. Kaltenegger und B. Kastenhuber (v. l.) SENECURA Pflegezentrum in Dobl eröffnet ■ Das neu erbaute SeneCura Pflegezentrum Dobl wurde vergangenes Wochenende offiziell eröffnet. Zahlreiche Gratulanten, etwa Bürgermeisterin Waltraud Walch, ließen es sich nicht nehmen, im Rahmen der Feier die modernen Räumlichkeiten zu besichtigen und gemeinsam mit dem SeneCura-Team und den ersten Bewohnern auf das neue Zuhause anzustoßen. Musik und Schmankerln durften nach der Begrüßung von Hausleiter Bernd Kastenhuber nicht fehlen. Sigmundstadl wird umgestaltet Die Grünfläche auf diesem Platz in Lend wird ausgeweitet, das Sigmundstadl (Straße rechts) neu gestaltet. SCHERIAU IN PLANUNG. Der kleine Platz an der Ecke Keplerstraße und Sigmundstadl in Lend wird mit mehr Bäumen, Sitzgelegenheiten, Trinkbrunnen und Co verschönert. Ein breiterer Gehweg sowie ein eigener Radstreifen kommen 0m 2m 10m M1:200 ebenfalls. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at An der Ecke Keplerstraße/ Sigmundstadl wurde der nordwestliche Gebäudekomplex abgerissen und neu errichtet. Im Zuge dessen konnte die Stadt Graz auch eine umfangreiche wertgleiche Grundabtretung im Straßenraum Sigmundstadl mit den Eigentümern ausverhandeln, was jetzt wiederum die Neugestaltung des Platzes und der Straße möglich macht. Die Einmündung des Sigmundstadl in die Keplerstraße erfolgt laut Informationen der Stadtbaudirektion zukünftig am westlichen Platzspitz, wobei die geringstmögliche Schleppkurve für die Einbindung des Sigmundstadls in die Keplerstraße gewählt wurde. Der Radweg entlang der Keplerstraße wird im Platzbereich wie bereits westlich und östlich vorhanden fortgesetzt. Die Neigung der Platzfläche wird annähernd beibehalten, EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW 352.600 352.500 352.300 352.900 367.250 352.330 352.350 352.430 352.750 352.310352.450 352.330 352.830 352.690 352.350 352.330 352.340 352.310 352.410 352.310352.290 352.390 352.690 352.780 352.380 352.380 352.370 352.400 352.400 352.800 352.710 352.820 352.700 352.430 352.410 352.420 352.360 367.300 352.560 352.380 352.370 352.420 352.390 352.520 352.340 352.400 352.390 352.610 352.530 352.340 352.620 352.480 352.350 352.870 352.880 352.360 352.620 352.610 352.380 352.610 352.380 352.440 352.400 352.720 352.580 352.440 352.400 352.750 352.780 352.410 352.380 352.390 352.380 352.540 352.440 352.420 352.370 352.410 352.420 352.540 352.480 352.430 352.490 352.430 352.440 352.780 352.460 352.440 352.370 352.440 352.480 352.790 352.800 352.440 352.810 352.440 352.490 352.440 352.480 352.430 352.480 352.470 352.440 352.490 352.630 352.460 352.440 352.440 352.500 352.490 352.480 352.600 352.450 352.480 352.480 352.470 352.440 352.490 352.610 352.470 352.440 352.500 352.390 352.440 367.280 352.480 352.490 352.470 352.500 352.460 352.500 352.480 352.440 352.460 352.460 352.500 352.410 352.450 367.290 352.460 352.450 352.430 352.500 352.440 352.470 352.460 352.420 352.450 352.420 352.470 352.460 352.450 352.450 352.470 352.450 352.430 367.280 352.530 352.460 352.450 352.440 352.500 352.460 352.450 352.430 352.440 352.770 352.450 352.510 352.450 352.530 352.480 352.470 352.470 352.420 352.420 352.460 352.550 352.420 352.480 352.490 352.480 352.410 352.480 352.490 352.450 352.740 352.730 352.540 352.720 352.730 352.490 352.540 352.510 352.480 352.460 352.800 352.480 352.480 352.510 352.480 352.790 352.550 352.770 352.440 352.470 352.500 352.490 352.470 352.490 352.580 352.490 352.490 352.490 352.480 367.040 352.490 352.480 352.480 352.490 352.490 352.500 352.560 367.290 352.580 352.510 352.490 352.510 352.350 352.370 352.510 352.510 352.500 352.500 352.380 352.400 352.250 352.290 352.480 352.290 352.080 352.610 352.520 352.570 352.520 352.370 352.500 352.300 352.300 352.520 352.360 352.380 352.540 352.540 352.540 352.520 352.450 352.580 352.490 352.340 352.240 352.430 352.370 352.430 352.550 352.420 352.390 352.470 352.570 352.520 352.220 352.830 352.800 352.600 352.580 352.770 352.580 352.550 352.590 352.580 352.370 352.620 352.590 352.310 352.580 352.560 352.740 352.590 352.590 352.600 352.540 352.540 352.580 352.700 352.750 352.650 352.600 352.540 352.560 352.570 352.600 352.600 352.600 352.610 352.620 352.600 352.590 352.600 352.610 352.580 352.630 352.340 352.540 352.550 352.620 352.270 352.650 352.530 352.600 352.670 352.610 352.530 352.610 352.580 352.610 352.780 352.570 352.640 352.630 352.580 352.590 352.570 352.550 352.320 352.350 352.650 352.640 352.590 352.570 352.570 352.570 352.590 352.560 352.610 352.520 352.610 352.630 352.640 352.580 352.570 352.570 352.520 352.650 352.540 352.710 352.700 352.630 352.670 352.630 352.660 352.610 352.670 352.570 352.570 352.530 352.490 352.150 352.570 352.680 352.680 352.670 352.570 352.580 352.520 352.620 352.190 352.630 352.530 352.300 352.690 352.630 352.690 352.440 352.700 352.250 352.630 352.390 352.210 352.640 352.600 352.390 352.810 352.590 352.610 352.590 352.590 352.650 352.380 352.660 352.580 352.700 352.640 352.610 352.710 352.620 352.390 352.590 352.610 352.180 352.760 352.310 352.640 352.130 352.240 352.620 352.550 352.440 352.740 352.210 352.630 352.350 352.190 352.630 352.540 352.230 352.150 352.220 352.740 352.540 352.650 352.120 352.640 352.600 352.310 352.480 352.270 352.680 352.550 352.440 352.650 352.660 352.440 352.410 352.390 352.090 352.650 352.620 352.670 352.660 352.700 352.570 352.190 352.390 352.670 352.370 352.760 352.360 352.100 352.730 352.660 352.690 352.670 352.720 352.330352.300 352.030 352.740 352.290 352.160 352.010 352.150 352.210 352.660 352.740 352.680 352.550 352.450 352.410 352.220 352.180 352.230 352.710 352.550 352.210 352.070 352.720 352.500 352.460 352.440 352.730 352.770 352.790 352.720 352.460 352.430 352.540 352.800 352.070 352.070 352.450 352.740 352.460 352.170 352.050 352.080 352.790 352.710 352.470 352.080 352.140 352.420 352.040 352.070 352.820 352.710 352.360 352.140 352.330 352.690 352.390 352.030 352.850 352.330 352.310 352.840 352.850 352.300 352.290 352.230 352.030 352.180 352.250 352.150 351.960 351.950 352.830 352.720 352.850 352.700 352.140 351.980 351.970 352.840 352.840 352.740 352.100 352.720 352.710 351.980 352.070 352.760 352.850 352.740 352.760 352.090 352.150 352.770 352.780 352.160 352.150 352.700 352.780 352.740 352.730 352.740 352.150 352.160 352.790 352.150 352.150 352.760 352.770 352.750 352.760 352.780 352.760 352.740 352.760 352.120 352.750 352.760 352.770 352.720 352.790 352.780 352.770 352.800 351.860 Trafik EGS / CC EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EG AE Vz Vz EG Vz WV WV WV Hs. AE 58 EG Vz AE EV 58 GRROßERR-LKW A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK FW FW EGG A1-TK KK A1-TK KK EGG FGSV 200001 (DE) WV wobei dennoch die unschöne Stahlbetonstützmauer entfernt werden kann. Insgesamt wird die Grünfläche im Platzbereich vergrößert und wie bereits im Bestand Sitzgelegenheiten und ein Trinkbrunnen errichtet. Drei zusätzliche Bäume werden gepflanzt. Entlang der Keplerstraße können die bestehenden Baumscheiben zusammengefasst und der Baumbestand um ebenso zwei neue Bäume erweitert werden. Auch sorgt man für eine neue Beleuchtung. An der Westseite des neu errichteten Objektes kann auf öffentlichem Gut ein Gastgarten eingerichtet werden. Geh- und Radwege Im Sigmundstadl selbst – der Verbindungsstraße zwischen Keplerstraße und Volksgartenstraße – werden die Gehsteige verbreitert sowie ein eigener Fahrradstreifen errichtet. Im Norden kann man sieben neue Bäume pflanzen. Der ursprüngliche Plan sah vor, die Straße als durchgehende Einbahn vom Volksgarten WV A1-TK KK A1-TK KK EV WV Gasthaus A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK AE 57 Vz EV AE Trasse_Siegmundstadl-e1 sonst WV Vz AE A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK tot A1-TK tot A1-TK tot A1-TK tot EV WV sonst sonst Vz AE A1-TK KK 2022008 352.56 Vz Vz 49 Vz Keplerstraße WV Vz Richtung Keplerstraße zu führen. Derzeit kann von der Keplerstraße in den westlichen Teil des Sigmundstadls zu fünf Tiefgaragen eingefahren werden. „Die Neugestaltung würde das Gegenteil einer Verkehrsberuhigung bewirken, wenn die Anrainer zu den Garagen einen Umweg von 700 Metern fahren müssen“, so der Hinweis von Lend-Bezirksvorsteher-Stellvertreter Wolfgang Krainer, der auch Unterschriften dafür sammelt, das Sigmundstadl zur Wohnstraße zu machen. Zumindest dem Wunsch der direkten Zufahrt zu den Garagen wird laut Büro der zuständigen Vizebürgermeisterin Judith Schwentner nachgekommen. Weitere Wünsche von Bezirksrat und Anrainern sollen in den nächsten Wochen genau angeschaut und eingearbeitet werden, heißt es. Insgesamt sollen rund 500.000 Euro in das Projekt investiert werden. Der Beschluss erfolgt voraussichtlich in den nächsten Wochen, der Baustart dann im nächsten Jahr. Vz Rigol 47 FW FW Vz AE GRROßERR-LKW GRROßERR-LKW FGSV 200001 FGSV (DE) 200001 (DE) sonst Eingang A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK KK A1-TK A1-TK KK A1-TK KK EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EGG EG FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW EGG EGG EGG EGS / CC W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC FW FW FW FW FW FW EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW FW EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC FW FW FW FW FW FW EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CCEGS / CC EGS / CC / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC K K K K K K K K K K K K K K KK K K K Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Baum neu Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta km0+005,000 P1 km0+040,000 GRW-Best P6 OL 0.6m/0.3m, b=0.3m Radfahrberfahrt 0.5m/0.5m, b= 0.5m EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC EGS / CC K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K RL W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W RL km0+012,000 P2 W W ES versetzen W W RL km0+010,000 GRW-Best P1 km0+015,000 GRW-Best P2 SCHULE km0+020,000 GRW-Best P3 km0+027,000 GRW-Best P4 km0+030,000 GRW-Best P5 +3 9,20 7,79 +3 Baum entfernen 1,50 7,22 +12 +3 2,00 3,00 2,80 +12 km0+020,000 P3 GRROßERR-LKW GRROßERR-LKW Trasse_GRW Bestand W W W W W W W W W W 2,66 1,50 Baum neu Baum erhalten BL 2.0m/1.0m FGSV 200001 (DE) FGSV 200001 (DE) ES 30/50 Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta Magenta 3,47 Baum neu Trinkbrunnen +3 km0+030,000 P4 "Strauchbaum" erhalten Baum neu? Leitungen! Baum neu; Fernwärmeleitung verlegen! ZONE Baum neu 2,00 1,84 2,00 km0+039,000 P5 3,47 3,50 1,50 2,00 3,00 +12 +3 +12 +12 +12 +3 +12 +9 Baum neu 0,26 2,45 30cm Rigol3 0,30 0,54 1,81 EGS / CC
17. JULI 2022 www.grazer.at graz 9 Viel los beim Clim@-Festival ERFOLG. Shopping, Rad-Check, Kulinarik und spannende Diskussionen, etwa zur Zukunft der Energie: Beim ersten großen Grazer Klimafestival „Clim@“ gab es einige Highlights für die vielen Besucher. www.grazer.at präsentiert Viel los beim „Clim@“. Oben: Alois Mochart, Lara Köck, Sigi Maurer, Leo Riebenbauer, Günther Maier und Gerhard Goldbrich (v. l.) in Diskussion SCHERIAU, KK Vizekanzler Werner Kogler musste coronabedingt zwar kurzfristig absagen, der guten Stimmung tat das allerdings keinen Abbruch: Beim „Cim@“, dem ersten großen Grazer Klimafestival, gab es vergangenen Mittwoch regen Andrang. Immerhin wurde auch einiges geboten, darunter ein Kilo-Sale von Be-Thrifty oder ein Politiker- Speed-Dating, etwa mit „Grünen“- Klubobfrau im Nationalrat Sigi Maurer, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner oder der Europa-Abgeordneten Sarah Wiener. Energie im Fokus Für Spannung sorgten auch hochkarätig besetzte Diskussionen. So etwa zum Thema „Energie“; es diskutierten Günther Maier (Geschäftsführer Energieagentur Weiz), Alois Mochart (Mochart GmbH), Leo Riebenbauer (Geschäftsführer Büro für Erneuerbare Energie), Maurer und die Grüne Energiesprecherin im Landtag Lara Köck. Moderiert wurde die Diskussion von „Grazer“-Geschäftsführer Gerhard Goldbrich. In Kooperation mit dem „Grazer“ liefert Grab’n Go ab sofort eisgekühlte Getränke einfach und praktisch direkt in den Stadtpark. WOCHINZ Grab’n Go Stadtpark ■ Seit einiger Zeit versorgt das Grab’n Go in der Sporgasse die Grazer mit regionalen Getränken und Snacks vor Ort oder, wie der Name schon sagt, „to go“. Jetzt erweitert Gastronom Payam Jamil das Konzept in Kooperation mit dem „Grazer“: Das Grab’n Go Stadtpark Service feiert dieses Wochenende sein Debüt. Wer es sich also im Stadtpark gemütlich macht, muss sich künftig noch weniger bewegen als zuvor – niemand muss mehr durstig seinen Platz verlassen und weite Strecken auf sich nehmen. Bestellt wird einfach über den Webshop, in der Testphase kann man an einem von fünf Standorten im und um den Standort eisgekühlte Getränke übernehmen – das Ganze soll innerhalb von 15 Minuten funktionieren. Zu jeder Bestellung gibt es Eiswürfel, Becher und einen Müllsack dazu. Der Mindestbestellwert beträgt 10 Euro. In den kommenden Wochen soll das Angebot auf die ganze Innenstadt ausgeweitet werden und Snacks enthalten. EDELMETALLZENTRUM GRAZ Sofort Bargeld im Edelmetallzentrum am Hauptplatz 14 Extra schnell zu Bargeld Der Altgold und Schmuckankauf am Grazer Hauptplatz hat sich bereits für tausende GrazerInnen bewährt. Dort gibt es sofort Bargeld für Uhren, Schmuck und Münzen. Tipp für „Grazer“-Leser: Nützen Sie die kostenlose Beratung beim Testsieger Edelmetallzentrum Graz am Hauptplatz 14 (im ehem. GVB-Haus, direkt über dem Notariat). Angekauft werden Gold- & Silbermünzen, Zahngold, Schmuck (auch beschädigt), gesamte Schmucknachlässe und alles aus Silber. Einfach alles anbieten. Die seriöse Beratung ist kostenlos. Geöffnet ist während der Ferien täglich nur vormittags, ANZEIGE Edelmetallzentrum kauft Gold und Münzen. Jetzt nach Graz direkt ins Edelmetallzentrum. Montag bis Donnerstag 10–13 Uhr. Einfach vorbeikommen, es ist keine vorherige Terminvereinbarung notwendig. Sofort Bargeld zur freien Verfügung im Edelmetallzentrum Edelmetallzentrum 1880 Graz Hauptplatz 14 8010 Graz Tonbandinformation: 0 316/82 01 50 ✁
Laden...
Laden...
Laden...