Jetzt E-Paper-App downloaden

Aufrufe
vor 2 Jahren

16. September 2018

  • Text
  • Cup
  • Schwulenbar
  • Neugestaltung
  • Murufer
  • Staatsanwaltschaft
  • Schwarzfahrer
  • Vinziwerke
  • Karmeliterplatz
  • Dreifaltigkeitssaeule
  • Dienstalk
  • Thalerhof
  • Flughafen
  • Steiermark
  • Wohnen
  • Stadt
  • Fenster
  • Grazer
  • September
  • Graz
- Flughafen Graz verzeichnet so viele Passagiere wie noch nie - DiensTalk: VP-Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg im Gespräch - Beschädigt: Weiter warten auf Dreifaltigkeitssäule am Karmeliterplatz - Gegen Lebensmittelverschwendung: VinziWerke planen Restl-Restaurant - Schwarzfahrer in der Gratis-Zone - Staatsanwaltschaft prüft Polizisten-Tritt - Tennisclub Kahr am Gollweg droht das Ende - Neugestaltung des Murufers - Graz bekommt eine Schwulenbar - 12-jährige Grazerin ist Star in Asien - Davis Cup in Graz

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 16. SEPTEMBER 2018 KOMMENTAR Kopftuchverbot löst Probleme absolut nicht! Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at D ie Kopftuchverbotsdebatte lässt auch in Graz die Wogen hochgehen. Was verwundert, ist, dass man von allen Seiten jetzt auf Kinder losgeht. Bildungsminister Heinz Faßmann will ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14, Michael Schickhofer (SP) will Kopftuchverbot an der Unterstufe. Was befremdet, ist, dass man keine Zahlen auf den Tisch legt. Wie viele Kinder und Schulmädchen tragen in Graz Kopftücher? Schickhofer sagt weiters, auch im römisch-katholischen Glauben entscheiden sich Jugendliche erst mit 14, ob sie gefirmt werden wollen oder nicht. Da irrt Schickhofer. Abgesehen davon, dass die meisten als Baby getauft wurden und da keine Wahl hatten, ist bei uns Firmung vielfach nach wie vor Pflicht. Die Eltern wollen das. So wie Eltern aus religiösen Gründen ihren Kindern ein Kopftuch aufsetzen. Abgesehen von religiösen Regeln und Geboten sind Kopftücher nicht das Problem. Kopftücher sind keine Waffen und ein Kopftuchverbot garantiert nicht, dass Mädchen daheim die gleichen Rechte wie Söhne haben. Und radikale Gewalttäter kümmern sich nicht um Kopftücher, ihre Waffen sind Messer, Sprengstoff oder Autos. Das Kopftuchverbot als probates Mittel gegen Radikalisierung ist lächerlich. Es wird wieder „getalked“ Detlev Eisel-Eiselsberg (r.) im Gespräch mit „Grazer“-Chefredakteur Tobit Schweighofer zum „DiensTalk“. WEITER GEHT‘S. Am Dienstag findet bereits der 111. DiensTalk statt. VP- Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg verrät das Erfolgsgeheimnis. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Der DiensTalk geht in seine bereits elfte Auflage – am Dienstag findet der 111. DiensTalk statt. „Das Geheimnis des Erfolges liegt vor allem in der Niederschwelligkeit und der Überparteilichkeit“, erklärt Veranstalter und VP-Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg. Aber auch die aktuellen Themen und die hochkarätigen Diskussionsgäste ziehen Zuseher (der Eintritt ist frei) und Mitdiskutanten aus allen Bereichen an. In diesem Jahr startet man gar mit einem „Minister-Reigen“. Am Klimaschutzkoordinatorin A. Gössinger-Wieser und A. Lang LAND STEIERMARK Dienstag diskutiert Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck mit dem Päsidenten des Roten Kreuzes Gerald Schöpfer über „Asyl, Arbeit und Lehre“. Weiters werden Bildungsminister Heinz Faßmann, Familienministerin Juliana Bogner- Strauß und Finanzminister Hartwig Löger bis Jahresende am Karmeliterplatz erwartet. „Wir versuchen Themen zu finden, die aktuell sind und polarisieren“, erklärt Eisel-Eiselsberg, der damit die Idee seines Amtsvorgängers und DiensTalk-Gründers Bernhard Rinner konsequent weitergeführt hat. „Damit wollen wir aber auch den Men- ■■ 150 steirische Gemeinden beteiligen sich heuer laut Verkehrslandesrat Anton Lang an der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22. September. Auch Graz ist dabei: Am Autofreien Tag am 22. September findet von 10 bis 21:30 Uhr LUEF schen die Berührungsängste mit diesen Themen und der Politik generell nehmen.“ Und tatsächlich wurden mit „heißen Eisen“ wie zum Beispiel dem Murkraftwerk oder Olympia Menschen erreicht, die sonst wohl niemals in die VP-Zentrale gekommen wären. „Die Diskussionen sind auf Augenhöhe und immer wieder wirklich spannend. Es sind auch relativ wenige Politiker anwesend und wenn, dann von allen Parteien. Darauf sind wir schon auch stolz, das war und ist ja unsere Absicht, dass es abseits von möglichem politischen Geplänkel um die Themen geht.“ Mobilitätsfest am Autofreien Tag rund um den Lendplatz ein großes Mobilitätsfest statt. Dort startet um 16 Uhr auch die 10. Tour de Graz, bei der Radfahrer und Skater eine 27-Kilometer-Ausfahrt unter anderem über die autofreie Autobahn machen können. derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ: Silvia Pfeifer (0664/80 666 6918) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Mag. Daniel Windisch (0664/80 666 66 95), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Philipp Braunegger (0664/80 666 6600), Mag. Birgit Schweiger (Lektorat), Redaktion Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Reinhard Hochegger (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6491), Robert Heschl (0664/80 66 66 897), Michael Midzan (0664/80 666 6891), Selina Gartner (0664/80 666 68 48), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895), Theresina Jürgens, MA (0664/80 666 6892) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 6666 490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner, Verena I. Seidl, MA | HERSTELLUNG: Druckerei Carinthia, St. Veit/Glan | VERTEILUNG: redmail Logistik und Zustellservice GmbH (05/1795-0) | VERBREITETE AUFLAGE: 173.025 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2018). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

2023

2022

2021