mobil graz 34 www.grazer.at 16. JUNI 2024 34 Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at In absehbarer Zeit kann sein, dass Strom der Champagner unter den Treibstoffen ist.“ Jürgen Roth, Fachgruppe Energiehandel, bei der Präsentation des Dieselersatzes HVO 100 KK Die Schranken Werner Takatsch, der seit 17 Jahren mit einem Hecklader für Saubermacher unterwegs ist, hat sich wie Martin Ritter sofort freiwillig gemeldet.ERWIN SCHERIAU Roth: Müllfahrzeuge mit Defibrillatoren RETTER. Saubermacher-Lkw-Fahrer können dank Defibrillatoren zu Lebensrettern werden. Bei einem Herzstillstand geht es vor allem um Zeit. Im Notfall zählt jede Minute. Bei Zwischenfällen, die im Alltagsverkehr immer häufiger vorkommen, kann durch den raschen Einsatz, noch bevor die Rettung kommt, die Überlebenschance deutlich verbessert werden. Saubermacher-Gründer Hans Roth ließ in einem Pilotprojekt zwei Defibrillatoren an die Lkw-Flotte übergeben, und getan wurde das in einer kleinen Feier im Ecoport beim Flughafen Thalerhof. Mit dabei waren u. a. Rotkreuz-Präsident Gerald Schöpfer, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl und der Rest ist mit Stopptafel und Andreaskreuz gesichert. Die Art der Sicherung von Eisenbahnkreuzungen wird übrigens nicht durch die Österreichischen Bundesbahnen, sondern durch die Eisenbahnbehörde festgelegt. Die häufigsten Unfallursachen sind Unachtsamkeit und Ablenkung der Straßenverkehrsteilnehmer. Auch Gewohnheit macht blind, so die ÖBB. Das Problem ist, Züge können we- HANDELSHAUS FRÖHLICH & CO Pelze, Porzellan, Zinn+Kristall, Uhren+Schmuck, Münzen+Briefm., Pokale+LPs, Fotoapparate, Näh/ Schreibmaschinen, Musikinstrum., Jagdtrophäen, Hausbesuche, kostenlose Wertermittlung! ✆ 0660/1026075 - Fröhlich zahlt bar! Geschäftsführer des Dachverbandes der steirischen Abfallwirtschaftsverbände Christian Schreyer. Die Fahrer, die mit den Defis unterwegs sind, meldeten sich freiwillig. Martin Ritter ist seit 16 Jahren für Saubermacher unterwegs, und das in Graz und Graz-Umgebung, Werner Takatsch fährt seit 17 Jahren für Saubermacher durch das Murtal. Beide haben eine Sanitätsausbildung. Hans Roth war übrigens Rot-Kreuz-Helfer in Gnas und Kornhäusl war acht Jahre Notarzt. Beide kennen die Problematik und wissen, wie wichtig es ist, dass Saubermacher-Fahrer Lebensretter sein können. Jürgen Roth (l.) mit HVO-Probe, Stefan Hausberger (TU) ERWIN SCHERIAU SICHERHEIT. Pro Jahr investieren die ÖBB mehr als 25 Millionen Euro in die Sicherheit von Eisenbahnkreuzungen. Unfälle gibt’s dennoch. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Im Jahr 2023 gab es in Österreich 51 Unfälle an Eisenbahnkreuzungen mit sieben Toten, acht Schwerverletzten und 16 Leichtverletzten. In der Steiermark gab es acht Zusammenpralle mit zwei Toten und einem Schwerverletzten. Gab es im Jahr 2000 noch knapp 6000 Eisenbahnkreuzungen, so wurde die Anzahl mit derzeit 2929 im österreichischen Netz der ÖBB mehr als halbiert. Durchschnittlich werden jährlich 25 Eisenbahnkreuzungen aufgelassen, nach dem Motto: „Die sicherste Eisenbahnkreuzung ist jene, die es nicht gibt“ (Zitat Rosanna Zernatto-Peschel). In der Steiermark gibt es noch 396 Eisenbahnkreuzungen, 214 davon sind technisch gesichert, also mit Lichtzeichen und/oder mit Schranken. Österreichweit sind 1554 Eisenbahnkreuzungen technisch gesichert. Der Biogener Dieselersatz ■ Verbrenner-Aus, diese Hoffnung der Elektro-Fraktion wird sich auch 2035 nicht erfüllen. Im Gegenteil: Jetzt kann man mit seinem Diesel-Auto auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wie Jürgen Roth, Obmann der Fachgruppe Energiehandel in der WKO Steiermark, bei einer Pressekonferenz erläuterte. Die Zauberformel hier lautet HVO 100, ein biogener Dieselersatz, der im Vergleich zu fossilem Diesel die ÖBB-Bediensteter verteilt Flyer vor Eisen- bahnkreuzungen für mehr Sicherheit. FRITSCHER/ÖBB C02-Emissionen um 90 Prozent senkt. In der Transportbranche ist HVO bereits weitverbreitet, auch an einigen Tankstellen in Graz ist der Treibstoff erhältlich. HVO steht für hydriertes Pflanzenöl und wird aus Abfällen und Reststoffen, etwa Frittierfetten und Ölen, hergestellt. „HVO ist der erste Schritt am Weg in Richtung C02-Neutralität, gefolgt von E-Fuels und Elektroantrieb“, so Jürgen Roth.
16. JUNI 2024 www.grazer.at mobil graz 35 ... in Graz GESTOHLENE FAHRRÄDER In Graz wurden im Jahr 2023 1068 Fahrräder gestohlen. Die Aufklärungs-1.06rate liegt bei weniger als 10 : 6.328 Prozent. ... in Wien 6328 Fahrräder wechselten vergangenes Jahr in Wien unerlaubt den Besitzer.. durchbrechen! der ausweichen noch rechtzeitig vor einem plötzlichen Hindernis stehen bleiben. Der Bremsweg eines Zuges beträgt das Zehnfache im Vergleich mit dem eines Autos, manchmal sogar mehr. Was tun, wenn man am Gleis vom Schranken eingesperrt wird? Sollten Autofahrer von Schranken eingesperrt werden, ist die einzige richtige Aktion: Gas geben. Die Schrankenbäume sind so kon struiert, dass sie beim Durchfahren nachgeben. Wichtig: Nach Durchbrechen des Schrankens muss der Schaden der Polizei und der Kfz-Versicherung gemeldet werden. Die ÖBB organisieren eine Reihe von Sicherheitskampagnen. Bei „Pass auf dich auf“ geht es um Aufklärung vor Gefahren im Bahnverkehr. Ein Thema ist die Sensibilisierung für das richtige Verhalten vor den Eisenbahnkreuzungen. Weitere Infos unter www.passaufdichauf.at. Die Schauraum-Eröffnung in Liebenau war ein voller Erfolg, und auch die vielen Sonderangebote und der Zubehörbonus fanden Anklang. KK Gady feiert Eröffnung des Toyota-Schauraums FREUDE. Toyota Gady in Graz-Liebenau zelebrierte die Eröffnung des neuen Schauraums. Der große Eröffnungstag am Standort Graz- Liebenau begann mit einem reichhaltigen Business- Frühstück, bei dem die Gäste Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre zu stärken. Der Tag war lang und aufregend: Es gab Gegrilltes, einen eigenen Kebapstand sowie eine Bierausschank der Brauerei Sudhaus. Zugleich wurde auch das 30-jährige Firmenjubiläum gefeiert, und dafür kam eine köstliche Torte vom Tortenwerk. Weiteres Highlight: die Autogrammstunde mit den Eishockey-Spielern der Grazer 99ers Michael Schiechl und Torwart Nicolas Wieser. Die Sportler nahmen sich Zeit für die Fans und standen auch für Selfies zur Verfügung. Unter den Ehrengästen: Seniorchef Gerhard Gady und Gerhard Dangel, Toyota Kreditbank. Der Höhepunkt des Abends war der Besuch von Toyota-Österreich-Präsident Holger Nelsbach mit Familie. Nelsbach überreichte Geschäftsführerin Elisabeth Gady einen japanischen Glücksbringer „Daruma“, der nun einen Ehrenplatz im neuen Schauraum gefunden hat. Die Eröffnung war spürbar ein gelungenes Fest.
Laden...
Laden...