2 graz www.grazer.at 16. JUNI 2021 In diesem Häuschen wird der Grüne Pass für Genesene ausgestellt. KRUSIC Grüner Pass ab sofort abzuholen ■ Ab sofort besteht die Möglichkeit, den Grünen Pass direkt im Amtshaus der Stadt Graz - mit Zugang Raubergasse - abzuholen. Momentan werden allerdings nur Zertifikate für Genesene, noch nicht für Geimpfte ausgestellt. Hierfür ist eine Terminanmeldung über das städtische Onlineportal erforderlich. Auch über die Telefonnummer +43 316 872-3202 ist eine Terminbuchung möglich. Der Grüne Pass kann alternativ auch per Post zugestellt werden. Arbeiten auf Hochtouren: Architekt Bernd Pürstl, Holding-Vorstandsdirektor Gert Heigl, Stadtbaudirektor Bertram Werle, Leiter Hochbaureferat Martin Bukovski und Leiter Grünraum (Holding) Martin Nigitz (v.l.). ACHTZIGZEHN/HINTERLEITNER (3) Im Stadtpark geht‘s voran Die Grazer Corona-Zahlen nahmen seit gestern weiter ab. GETTY Corona-Zahlen in Graz & GU ■ Die Corona-Zahlen in Graz sinken weiter und nähern sich dem einstelligen Bereich. Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei 10,3 Fällen pro 100.000 Einwohnern (gestern: 12,0) – 7,7 in Graz-Umgebung. Der Steiermark-Durchschnitt beträgt 7,3. Die niedrigste 7-Tages-Inzidenz hat Liezen mit 2,5, das höchste Infektionsgeschehen hat Murau mit 14,5. Bisher sind 308 Menschen in Graz mit Corona gestorben, in GU 251. SPANNEND. Seit Februar wird im Stadtpark ein neuer Grünraumstützpunkt gebaut. Inzwischen steht das Fundament für den unterirdischen Bau. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Viele Stadtparkbesucher versuchen momentan einen Blick auf die Baustelle zum neuen Grünraumstützpunkt der Holding Graz im Stadtpark zu erhaschen. Hinter den Bauzäunen geht es nämlich ganz schön zur Sache. In der Nähe des Kinderspielplatzes, Verkehrsgartens und der Passamtswiese wurde nach dem Abbruch des alten Stützpunkts bereits das Fundament für den neuen Bau gelegt. Und der befindet sich unter der Erde. „Der Stadtpark wird durch den Neubau eine weitere Aufwertung erfahren. Da der neue Stützpunkt komplett in die Erde versenkt und von außen nicht sichtbar sein wird, geben wir dem Stadtpark wertvolle Grünfläche zurück“, freut sich Holding-Vorstandsdirektor Gert Heigl über die 700 Quadratmeter, die an Grün dazukommen. „Außerdem werden am neuen Stützpunkt Infrastruktur und Arbeitsbedingungen nunmehr an den Stand der Technik angepasst sein und unsere Mitarbeiter optimale Arbeitsbedingungen vorfinden, die den Anforderungen des Arbeitnehmerschutzes gerecht werden.“ Was man jetzt zwischen den ganzen Baugeräten nur erahnen kann: Auch der Blick auf die historische Stadtmauer wird wieder frei. An der Oberfläche befindet sich nämlich nur ein kleines modernes Gebäude: Im neuen Infopoint der Stadt Graz, das als eingeschossiger Holz-Kubus in Erscheinung treten wird, können Kinder und Erwachsene künftig unter Anleitung fachkundiger Guides die Natur- und Kulturschätze kennenlernen und spielerisch erkunden. Noch viel Arbeit Die Bauarbeiten verschlingen 1,8 Millionen Euro und dauern noch bis Ende des Jahres an. Dann können die Grünraumpfleger in ihre neue Homebase einziehen. Aktuell sind wochentags bis zu 16 von ihnen im und rund um den Stadtpark im Einsatz. Sie pflegen die Park- und Grünflächen, Bäume, Sträucher sowie Stauden und sorgen entlang der Jahreszeiten für die Auspflanzung der im eigenen Anzuchtbetrieb kultivierten Blumen.
16. JUNI 2021 www.grazer.at graz 3 Segensfeier für Brautpaare TOLL. Die Katholische Kirche lädt Brautpaare, deren Hochzeitspläne unter der Pandemie gelitten haben, zur „Zwischenrast mit Reisesegen“. Auch in Mariatrost wird eine Segensfeier angeboten. Verliebt, verlobt, verschoben: Im Sommer können sich Brautpaar, die ihre Hochzeiten verschieben oder absagen mussten, segnen lassen. GETTY Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Viele Brautpaare mussten ihre kirchliche Trauung aufgrund der Corona- Pandemie verschieben – einige sogar mehrmals. Die Katholische Kirche Steiermark lädt deshalb in diesem Sommer Paare, die ihre Hochzeitspläne pandemiebedingt komplett verändert, neu geplant, aufgeschoben oder vorerst sogar abgesagt haben, zu einer „Zwischenrast mit Reisesegen“ ein. Segnung in Mariatrost An fünf Orten in der Steiermark werden im Juli, August und September persönliche Segensfeiern im kleinen Kreis angeboten: in Graz-Mariatrost, im Haus der Frauen, in Maria Freienstein, im Schloss Seggau und im Stift St. Lambrecht. Vor Ort gibt es eine Andacht mit Segen für das Brautpaar sowie eine Agape – das Ganze dauert rund zwei Stunden. „Seit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 hatten wir mit vielen Paaren Kontakt, die ihre kirchliche Trauung coronabedingt verschieben oder absagen mussten. Das waren oft berührende Gespräche, die aufgezeigt haben, wie sehr diese Absagen in die unmittelbare Lebensplanung und in die Gefühlswelt der Paare eingegriffen haben“, so Katrin Windischbacher, Leiterin des Familienreferates der Katholischen Kirche Steiermark. Anmeldungen sind ab sofort unter katholische-kirche-steiermark.at/verliebt-verlobt-verschoben möglich. Finale Abstimmungsrunde MITGESTALTEN. Das BürgerInnenbudget geht in die letzte Runde: Von 14. bis 27. Juni kann online über die 28 Ideen, die es ins Finale geschafft haben, abgestimmt werden. Jede Stimme zählt! Es wird wieder spannend: Seit Montag ist die letzte Abstimmungsrunde für das BürgerInnenbudget eröffnet. Auf mitgestalten.graz.at können die Grazerinnen und Grazer in den kommenden zwei Wochen ihre Stimmen abgeben und mitentscheiden, welche Ideen umgesetzt werden. 300.000 Euro hat die Stadt Graz für die Umsetzung von Ideen aus der Bevölkerung reserviert. Die Top 30 Ideen aus der ers- ten Abstimmungsphase wurden in den vergangenen Wochen im Detailcheck durch die Fachabteilungen geprüft. 28 davon haben es in die finale Abstim- mungsrunde geschafft, inklusive der Nachrücker auf Grund von Ideenzusammenlegungen. Bür- germeister Siegfried Nagl freut sich über die vielfältig einge- brachten Ideen: „Ich bedanke mich bei allen Ideengeberinnen und Ideengebern für die Vielfältigkeit und lade nun alle Grazerinnen und Grazer ein mitzuma- chen. Jeder von uns kann etwas bewegen, wir alle können mit- gestalten – jede Stimme zählt!“. Die Ideen sind breit gestreut und reichen von Sport, Kinder und Familie über Umwelt, Na- tur und Verkehr bis zu Soziales und Stadtplanung. Fünf Stim- men für fünf Favoriten können online abgegeben werden unter mitgestalten.graz.at. Jetzt Abstimmen: Von 14. bis 27. Juni können die Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden, welche Ideen in Graz umgesetzt werden. ISTOCK/PRZEMYSLAW ICIAK NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS ENTGELTLICHE KOOPERATION
Laden...
Laden...