Aufrufe
vor 1 Jahr

16. Jänner 2024

- Wieder muss eine Kindergartengruppe schließen - Masterplan „Gehen“ vorgestellt - Rösselmühle wird endgültig abgerissen

• Pushnachrichten für

• Pushnachrichten für Breaking News • Artikel kommentieren und mit Lesern diskutieren • Newsletter • Exklusive Vorteile und Rabatte beim „Grazer“ und ausgewählten Partnern • Gewinnspieleele BREAKING NEWS der Grazer-Club ... mehr Graz geht nicht der Grazer-Club jetzt gratis registrieren: www.grazer.at/grazer-club www.grazer.at

16. JÄNNER 2024 www.grazer.at Facelift: Start mit neuem Song ■ Andrea Orso und Clemens Berger haben nach vielen Jahren doch noch einmal musikalisch zueinander gefunden. Daraus entstand ein Song über Träume, Wünsche, Hoffnungen und den steinigen Weg hin zur Verwirklichung dieser. Ein Track über falsche Freundschaften, verpasste Gelegenheiten, Ablehnung und Spott. Ist der Weg wirklich das Ziel oder ist Ankommen doch bedeutsamer als man annimmt? After all, nobody knows where my love goes. Der neue Titel nennt sich „You gonna find Me“ und ist als Download verfügbar. Andrea und Clemens scheinen durchaus auch Lust darauf zu haben mit Facelift wieder auf eine Live-Bühne zu gehen. Mal sehen. Clemens Berger und Andrea Orso beleben Facelift neu. PETER KRATZER Die Edelseer“ ziehen in einer TV-Dokumentation mit ihrem „Bulli“, dem alten Tourbus, quer durch die Steiermark und erfüllen sich damit einen Kindheitstraum. Fritz Kristoferitsch, Manfred Maier und Andreas Doppelhofer blicken auf eine drei Jahrzehnte lange Erfolgsgeschichte zurück. Die TV-Dokus, zu sehen am Samstag, 20. Jänner 2024 um 22.45 Uhr auf ORF 2, zeichnet unter der Regie von C. Gürtl den Weg von den Anfängen bis heute nach. Promis gratulieren Archivaufnahmen, Zeitungsausschnitte, private Fotos und graz 9 „Die Edelseer“ mit dem gesamten Filmteam und dem legendären „Bulli“ bei den Dreharbeiten. Die Fernsehdokumentation zeigt die Edelseer von Beginn ihrer Karriere bis zu aktuellen Konzerten und neuen Songs. FOTO HELMUT GUERTL 30 Jahre Edelseer im TV KULT. Sie sind echt, authentisch und deshalb so besonders. Das Volksmusikensemble „Die Edelseer“ feiert 30-jähriges Jubiläum und das auch im TV. Unterlagen erinnern an den Beginn der musikalischen Karriere. In der Doku kommen auch viele prominente Gäste wie Hans Knauß, Nicole „Nici“ Schmidhofer, Franz Klammer sowie Wegbegleiter wie Sepp Adlmann, Franz Harnonclourt- Unverzagt zu Wort. Arnold Schwarzenegger gratuliert per Videobotschaft. Musikerkollegen wie Gottfried Würcher (Nockis), Norber Rier (Kastelruther Spatzen), die Stoakogler und Andreas Gabalier geben Einblicke in ihre Begegnungen und Zusammenbarbeiten mit den Edelseern. Weitere Hightlights der Doku sind die Hits aus all den 30 Jahren. Das erste offizielle Pressefoto der noch sehr jungen Edelseer DIE EDELSEER Musikmaschine für Bad Ischl GROSSE EHRE. FH Joanneum und die Kunstunisversität Graz spielen „Musikmascbhine“ beim Kulturfestival Salzkammergut 2024. Zither und Hackbrett treffen in Bad Ischl auf elektronische Musik. Studierende von „Sound Design“ und „Interaction Design“ haben für das Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl eine „Musikmaschine“ entwickelt, die erstmals bei der Eröffnungsfeier am 20. Jänner 2024 erklingen wird. Ihren großen Auftritt wird die „Musikmaschine“ bei der Eröffnungsfeier KULTUR SALZT 2024 haben, wenn sie von den Klang- und Medienkünstlern Nick Acorne und Seppo Gründler gespielt wird: Traditionelle Instrumente wie Zither oder Hackbrett treffen dabei auf zeitgenössische elektronische Musik. Die „Musikmaschine“ ist eine Art Musikroboter, der diese Instrumente über ein intuitives Interface, ähnlich einem Drumcomputer, zum Klingen bringt. Der Klang der alten Instrumente wird mit Rhythmen, Harmonien und Elementen aus der elektronischen Musik kombiniert und so werden neue und ungewohnte Klangwelten geschaffen. Nick Acorne ist Absolvent des Masterstudiengangs „Sound Design“, der in Kooperation von FH Joanneum und Kunstuniversität Graz angeboten wird. Seppo Gründler unterrichtet unter anderem am Institut Design und Kommunikation der FH Joanneum. Nach ihrem Einsatz bei der Eröffnungszeremonie können die Besucherinnen und Besucher die „Musikmaschine“ bis 20. April 2024 im Lehár Theater / Hetterger (Anbau) bespielen und selbst Miniaturkompositionen erstellen. Musikmaschine am 20. April um 14.30 in Bad Ischl/LeharTheater. LUISA KRÄTZSCHMAR

2025

2024

2023

2022

2021