DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

16. Februar 2020

  • Text
  • Ball
  • Oberlandler
  • Cafe
  • Jakomini
  • Augarten
  • Mobilitaet
  • Sanierung
  • Augartenbad
  • Stukitzbad
  • Verbrechen
  • Stadtrand
  • Handel
  • Innenstadt
  • Geschaeft
  • Steiermark
  • Stadt
  • Grazer
  • Februar
  • Graz
- Zahlreiche Geschäfte stehen leer, Experte warnt: Die Innenstadt ist in zwei Jahren ausgestorben - Am Stadtrand steigt die Angst vor Verbrechen - Generalsanierung: Stukitzbad und Augartenbad werden modernisiert - Stadt, Land & Region starten neue Mobilitätsplattform - Wasserspielanlage für den Augarten geplant - Nach Verspätung: Bald eröffnet das neue Café Jakomini - Oberlandler Ball 2020

graz 4 graz

graz 4 graz www.grazer.at 16. FEBRUAR 2020 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Ich fühl mich heute sehr kommod!“ Das Zaha-Hadid-Haus wurde eröffnet und BM Siegfried Nagl war sichtlich erleichtert über das Endergebnis des umstrittenen Projekts. KK Am Stadtrand steigt die Schüler und Lehrer freuen sich über die neue Anschaffung. FISCHER Super-Buggy für die VS Rosegger ■■ Damit sich Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen an Wandertagen der VS Peter Rosegger nicht ausgeschlossen fühlen müssen, hat die Stadt Graz mit der Anschaffung eines „Reha-Buggys“ ausgeholfen. Dieser lässt sich auch in schwierigem Gelände gut lenken. Sollte er sich gut bewähren, versichert Stadtrat Kurt Hohensinner die Anschaffung weiterer Buggys. Kostenpunkt: 3800 Euro. Lendplatz: Verkehrsberuhigung & mehr Platz für Fußgänger.SCHIFFER Grünes Licht für neuen Lendplatz ■■ Eine Einbahnführung im Uhrzeigersinn, ein baulich abgetrennter Radstreifen, eine Fußgängerzone in der Stockergasse und die Umgestaltung der Mariahilfer Straße zu einer Begegnungszone: Der Grazer Gemeinderat hat in dieser Woche den Grundsatzbeschluss für die Verkehrsberuhigung rund um den Lendplatz getroffen. Die Umsetzung soll heuer und nächstes Jahr erfolgen. Bis in den März hinein gibt es Dämmerungseinbrüche, in Siedlungen warnen Plakate vor den Tätern. GETTY, KK (2) derGrazer Fürchten Sie sich vor Einbrüchen? „Mir ist noch nichts passiert, aber ich passe gut auf! Noch mehr Sorgen macht mir der Online-Betrug.“ Mario Ordóñez Moreno, 68, Arzt „Ich mache mir da eigentlich keine großen Sorgen. In Graz ist es grundsätzlich, finde ich, sehr sicher.“ Angelika Vogl, 25, Studentin „Ja, die hab ich schon. In den letzten Jahren ist es in meiner Umgebung öfter zu Einbrüchen gekommen.“ Fritz Zebinger, 68, Pensionist Blitzumfrage „Es war noch keiner meiner Bekannten betroffen. Vielleicht habe ich auch deshalb keine Angst.“ Lisa Wamperer, 27, Lehrerin ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Nein, weil das statistisch sehr unwahrscheinlich ist. Dann dürfte ich auch in kein Auto mehr steigen.“ Michael Perner, 25, Student

16. FEBRUAR 2020 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP LAUKHARDT, LPD STEIERMARK Zwanzig Villen mehr gerettet Nach Stellungnahmen von Bürgern wurde die Erweiterung der Altstadtschutzzone um weitere 2,7 Hektar vergrößert. Fels stürzte auf fahrendes Auto In der Judendorfer Straße stürzte ein Felsbrocken auf ein Auto. Die Straße musste deshalb mehrere Tage gesperrt werden. FLOP ➜ Angst vor Einbrechern Kurz gefragt … ALBTRAUM. Eine Einbruchserie in Grazer Randbezirken schürt neue Ängste. Für Betroffene wird ein Einbruch zum Albtraum. Vorsorge kann schützen. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at In den Randbezirken Graz- Eggenberg und St. Peter kam es in letzter Zeit vermehrt zu Wohnungseinbrüchen. Viele Grazer haben wieder Angst, und wer schon einmal einen Einbruch in seiner Wohnung erleben musste, weiß, dass ein Einbruch zum Albtraum werden kann. Fritz Grundnig, Pressesprecher der Polizei Graz: „Wir haben nach wie vor die Dämmerungseinbrüche. Das geht noch bis in den März hinein. Die Täter bevorzugen reine Wohngebiete. Die aktuelle Kriminalstatistik liegt noch nicht vor, aber es gibt einen Zwischenbericht. Demzufolge gab es von 1. 11. 2019 bis 31. 1. 2020 in der Steiermark 182 Dämmerungseinbrüche. In Graz waren es 103 Einbrüche. In der Steiermark gab es einen Rückgang um 5,2 Prozent und in Graz um 14,2 Prozent. Obwohl die Einbruchszahlen statistisch runtergehen, ist die gefühlte Sicherheit bei vielen Menschen nicht vorhanden. Im Bezirk Graz- Umgebung haben die Einbrüche um 2,6 Prozent zugenommen. Die Täter fokussieren auf Wohnbezirke in Graz-Umgebung und auf Grazer Randbezirke wie etwa Eggenberg. Schaut man sich an, woher die meisten Einbrecher kommen, dann lautet die Nationen-Top-3 folgendermaßen: 1. Serbien, 2. Österreich. 3. Rumänien.“ In Eggenberg haben die Einbrecher offenbar die Türen mit Plastikstreifen markiert. Die Polizei hat vor diesem alten Trick gewarnt. Bleiben die Streifen eingeklemmt und sind nicht heruntergefallen, dann schreiten die Täter ungeniert zur Tat. Wer solche Streifen vorfindet, sollte sich auf jeden Fall an die Polizei wenden. Laut Grundnig gehen die Einbrecher oft in Gruppen vor und können vier bis fünf Tatorte an ei- nem Tag heimsuchen. Von ihnen am meisten gesucht werden neben Bargeld und Schmuck auch Laptops und andere technische Geräte. Ganz wichtig ist die Prävention, das betont auch Polizeisprecher Grundnig. Eine normale Eingangstür ist in vier Sekunden geknackt. An Sicherheitsschlössern scheitern nahezu 50 Prozent. Einbruchsprävention ■■Regelmäßiges Entleeren des Postkastens, Frequentierung der Wohnstätte durch Vertraute, Nachbarschaftsnetzwerk hilft. ■■Verwendung von Zeitschaltuhren und Einsatz bewegungsempfindlicher Außenbeleuchtung. ■■Keine Abwesenheitshinweise auf Facebook & Co. ■■Ebenerdige Wohnungen, Fenster und Türen mit Alarmanlagen sichern. ■■Inanspruchnahme der individuellen und kostenlosen Beratung durch Präventionsbeamte der Polizei Graz. (Die 5 Tipps kommen vom Sicherheitsstadtrat Eustacchio) ... Mario Eustacchio 1 Einbruchserien verunsichern die Grazer. Was raten Sie den Menschen? Eustacchio: Einbrecher spähen Objekte oft im Vorfeld aus. Daher soll man Abwesenheitsmerkmale unbedingt vermeiden. 2 Kann Prävention Einbrüche verhindern? Eustacchio: Prävention ist nicht gleich Verhinderung, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der unerwünschte Fall eintritt, wird reduziert. 3 Das Messerattentat in St. Peter hat in vielen Grazern neue Ängste geschürt. Wie steuert man da dagegen? Eustacchio: Der psychisch kranke Täter wurde am Tag vor der Tat aus der Psychia trie entlassen. Die Gründe dafür sind zu hinterfragen, um Verbesserungen bei Entlassungsabläufen zu erheben.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021