Aufrufe
vor 5 Monaten

16. April 2023

  • Text
  • Premstätten
  • Park and ride
  • Weltkulturerbe
  • Altstadt
  • Historisch
  • Graz
  • Grazer
  • Steiermark
- Grazer Weltkulturerbe zerbröselt - Park&Ride in Graz-Webling ist heillos überfüllt - Unterschriften gegen Wohnbau in Premstätten - Dramatisch: Kind kam in Grazer Möbelhaus zur Welt - Katze Katze wird Zirkus - Runder Tisch mit Finanzdienstleistern

6 graz www.grazer.at

6 graz www.grazer.at 16. APRIL 2023 K O M M E N T A R von Vojo Radkovic ✏ vojo.radkovic@grazer.at Kulturgüter in Zeiten wie diesen erhalten? V iele Städte kennen das Problem. An den historischen Bauten nagt der Zahn der Zeit. Und in Zeiten wie diesen denkt man zuletzt daran, eine alte Stadtmauer, die langsam, aber sicher zerbröselt, zu sanieren. „Kein Geld dafür vorhanden“, ist zumeist die Antwort der Kommunen. Aktuell beginnt die Weltstadt Rom zu zerfallen. Dort zerbröselt der Circus Maximus. Die Stadt braucht für die Rettung des historischen Schatzes 500 Millionen Euro. Spenden sollen das Geld bringen. In Graz geht es billiger, aber auch bei uns sind die Mittelalter-Mauern gefährdet. Wie wir berichten (Seiten 4/5), ist der Zustand der Schloßberg-Kasematten mit all den dunklen, oft zugemüllten Gewölben und der alten Festungsmauer beim Paulustor alles andere als gut. Da muss saniert werden. Teile der historischen Gemäuer am Schloßberg werden von der GBG (Gebäude- und Baumanagement Graz) verwaltet, andere Teile sind in Privatbesitz oder auch im Besitz der Polizeidirektion, wie beim Paulustor. Die GBG steht Gewehr bei Fuß, um zu sanieren. Die Stadt schluckt aber bereits an den kaputten Mauern der Burgruine Gösting. Letzten Endes wird derzeit kein Geld für all das vorhanden sein. Und auf ein paar Jahre darf es den alten Gemäuern auch nicht mehr ankommen. Historiker und Altstadtschützer allerdings sehen das anders. Zu Recht. Park & Ride in Webling heillos überfüllt STRESSIG. Schon um 6 Uhr morgens finden viele keinen Parkplatz mehr. Selbst das Firmengelände eines Opelhändlers muss als Ersatz herhalten. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at Bei uns ist klar beschildert, dass es sich um ein Privatgrundstück handelt. Alle Fahrzeuge, die widerrechtlich abgestellt werden, lassen wir abschleppen“, sagt Thomas Mosburger vom Autohaus Fior in der Grazer Kärntner Straße. Den vorhandenen Platz benötigt er naturgemäß für seine Kunden. Dass der Park & Ride Webling viel zu klein ist, steht für ihn außer Frage: „Dort werden sehr viele Firmenfahrzeuge abgestellt, die von hier aus weiterfahren.“ Gedacht ist der Platz jedoch für Pendler. Jeder, der am Sonntag um 18 Uhr vorbeifahre, könne jedenfalls sehen, so der Geschäftsführer des Autohauses, dass der Platz bereits gleich voll sei wie am Montag um 6 Uhr morgens. Der Bezirksvorsteher von Straßgang, Walter Wurm, schildert: „Manche stellen ihr Auto Montagfrüh ab, werden dann mit dem Firmenauto geholt und fahren am Freitag wieder heim.“ Auch einige Autos mit ausländischen Kennzeichen seien darunter sowie einheimische Dauerparker. Platz sein sollte aber vor allem für Tagespendler, die auf die Öffis umsteigen. Im September 2022 wurden die Kurzparkzonen der Stadt besprochen, anwesend waren das Büro Schwentner, das Grazer Parkraum- und Sicherheitsservice, das Straßenamt, die Verkehrsplanung und die Abteilung für Gemeindeabgaben sowie die betroffenen Bezirksvorsteher. Seither ist leider, so Wurm, nichts passiert. Er könne sich als Lösung eine Grüne Zone vorstellen: „Wir ha- Parkplatzmangel: Bereits im September letzten Jahres wurde vonseiten der Stadt und betroffener Bezirksvertreter diskutiert, geschehen ist bislang nichts. WURM, FISCHER ben im Bezirk Straßgang bislang keine Grüne Zone.“ Auch ein Nacht-Parkverbot oder Nacht- Park-Tarif wäre für den Straßganger Bezirksvorsteher vorstellbar. Er und Mosburger können sich vor allem die Nutzung des Parkplatzes im Verteilerkreis Weblinger Gürtel vorstellen, ein Parkplatz, der fast immer leer steht. Das Büro der Bürgermeister- Stellvertreterin Judith Schwentner verweist ebenfalls auf diesen Parkplatz. Derzeit sind, so heißt es, jedenfalls keine Veränderungen geplant: „P & R soll ein Anreiz sein, dass Menschen von dort aus- und einpendeln und ab diesem Ort die öffentlichen Verkehrsmittel verwenden. Daher wurde die Entscheidung getroffen, dass Parken hier kostenlos möglich sein soll.“ Walter Wurm derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Gudrun Angerer (0664/80 666 6538), Mirella Kuchling (0664/80 666 6890), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Redaktions- Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Denise Schuschko- Linke (0664 / 80 666 6848) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.419 (Der Grazer, wö, ÖAK 2. HJ 2022). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

16. APRIL 2023 www.grazer.at graz 7 Kinderolympiade in Graz WICHTIG. Der Zivilschutzverband veranstaltet für Volksschüler die österreichweite Kindersicherheitsolympiade und macht jetzt in Graz Station. V O T I N G Stehen Sie hinter den Klimaklebern? Die „Kindersicherheitsolympiade“ ist ein Teamwettbewerb für Volksschüler der dritten und vierten Klassen. Es stehen bei jeder Veranstaltung mehrere Klassenbewerbe und Spiele auf dem Programm, in deren Rahmen die Kinder nicht nur ihr vorhandenes Sicherheitswissen testen, sondern auch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können. Es gibt Vorbewerbe in allen Bundesländern mit Bezirksbewerben und einem großen Landesfinale. Beim abschließenden Österreich-Finale ermitteln die Landessieger dann den Bundessieger der Kindersicherheitsolympiade. Am Mittwoch, 19. April, und am Donnerstag macht die Kindersicherheitsolympiade in der Bei der Kindersicherheitsolympiade sollen Volksschüler der dritten und vierten Klassen auf spielerische Weise lernen, sich selbst im Alltag zu schützen. ZIVILSCHUTZ Grazer Gablenzkaserne Station. Start ist um 8.45 Uhr, die Siegerehrungen finden um 12.30 Uhr statt. Alle Infos zur Grazer Vorausscheidung gibt es bei juliachristine.wild@stadt.graz.at Ja oder Nein Jeden Tag der Woche blockierten Aktivisten der „Letzten Generation“ die Grazer Straßen, um auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen. Wir haben unsere User gefragt, was sie von dieser Art des Protests halten. Ja 27,4% Nein 72,6% Nein 72,6% Ja 27,4% Abgestimmt auf Facebook & Instagram Quelle: Umfrage auf www.grazer.at

2023

2022

2021