26 viva graz www.grazer.at 16. APRIL 2023 Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at 26 Die gute Kooperation von Ärzten und Apothekern gewährleistet auch bei Lieferengpässen die Arzneimittelversorgung aller Patienten.“ Kornelia Baumgartner, Apotheke am Rettenbach WALKER Grazer Kinder-Orthopädie ORTHOPÄDIE. An der Med Uni Graz begleiten Experten den kindlichen Wachstumsprozess. An die 8000 Kinder werden jährlich betreut. Von Mirella Kuchling mirella.kuchling@grazer.at In der Kinder-Orthopädie setzt man heute auf konservative Maßnahmen. Operiert wird erst, wenn es unumgänglich ist. PAULKUBALEK, SPERL Neue Fördergelder 2023 ■ Kinderkrippen, Schulen, Unternehmen, Pflegeheime: Viele Betriebe kochen heute bereits täglich frisch, gesund und regional. Seit 2011 leistet die Initiative „Gemeinsam g’sund genießen“, die vom Gesundheitsfonds Steiermark umgesetzt wird, einen wertvollen Beitrag zur gesünderen Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung. 200 Projekte wurden bisher erfolgreich umgesetzt und auch heuer kann bis 28. Juli um Förderung angesucht werden. Gefördert werden primär Beratungskosten durch Ernährungsexperten, in kleinerem Umfang auch Sachkosten, eine Einrichtung kann maximal 2650 Euro erhalten. Der Antrag sowie weitere Informationen sind auf www.gesundheitsfondssteiermark.at abrufbar, Rückfragen an lisa.bauer@gfstmk.at. Kontaktmöglichkeiten: Telefon: 0664/1655223 Radegunderstraße 35, A-8045 Graz Email: info@schoenheitswerkstatt.net Das Lenkende, ins Wachstum Eingreifende, ist die Mutter der Orthopädie“, erklärt Matthias Sperl. An der Sektion für Kinder- und Jugendorthopädie der Med Uni Graz, an der er beschäftigt ist, werden jährlich an die 8000 Kinder or- Spiel, Spaß, Sport und jede Menge Wissen: Bei CHAMPS werden Kinder gefördert, dürfen Dinge ausprobieren und leben gemeinsam Inklusion.CHAMPS.AT CHAMPS: Ich. Wir. Welt. ■ „Eine Mutter bringt ihr Kind extra aus Wien zu uns“, so Bernd Stadlober, „ein anderes kommt über den Lions Club aus den USA“. Er leitet mit Sebastian Kranabetter den Verein „CHAMPS“, der Grazer Kindern nicht nur Spaß und Abwechslung bringt, sondern sie auch fördert, denn der Verein ist zudem inklusiv. Die Lebenshilfe, erzählt Stadlober, macht das großteils möglich. „Wir sind nicht ‚das‘ Inklusionscamp“, stellt er klar, „aber wir arbeiten mit den Erkenntnissen der Hirnforschung.“ Das bedeutet, dass die Kinder viel mit ihren Händen und auch Fehler machen dürfen. „Wir öffnen Erfahrungsräume in einem sicheren Rahmen.“ Zu Beginn der Sommerferien ist CHAMPS für fünf Wochen auf dem Gelände der Grazer HLW Schrödinger eingemietet und nützt dort vom Innenhof bis zum Fußballplatz die Infrastruktur. Mitmachen können Kinder als Sporties, Scientists, Artists und Worldies. Nähere Informationen: champs.at
16. APRIL 2023 www.grazer.at graz viva 27 ➜ IN GETTY (2) Kurze Haare Die Models zeigen es auf den Laufstegen vor: Kurz ist in. Besonders beliebt sind Chunky Bob und Pixie Cut. Slip Dress Tolles Basic und heuer trotzdem out: Rippstrickkleider laufen dem klassischen Slip Dress jetzt den Rang ab. OUT ➜ versorgt 8000 Patienten thopädisch betreut. Es geht dabei oft um das Kontrollieren und Beobachten, die operative Therapie macht einen geringeren Anteil aus. Die wesentliche Aufgabe der Kinder- und Jugendorthopädie ist es, vorsorgend zu denken – erst einzugreifen, wenn Schmerzen auftreten, wäre der falsche Ansatz. „Mit zwölf Jahren machen X- Beine keine Beschwerden“, erklärt der Orthopäde, „später kommt es aber zu vorzeitigem Gelenksverschleiß.“ Klumpfuß „Ein ganz großes Thema in der Kinderorthopädie ist die Beinachsentwicklung“, so der Spezialist. „Eltern sorgen sich immer wieder, ob die X- bzw. O-Beine ihrer Kinder im normalen Bereich sind.“ Dies hängt, so führt er weiter aus, mit dem Alter zusammen. In den meisten Fällen wächst eine kindliche X-Beinstellung aus, die Begleitung durch den Orthopäden ist aber wichtig: „Ziel ist, dass das Kind bis zum Wachstumsende möglichst gerade Beine hat.“ Ein Spezialbereich an der Grazer Kinder- und Jugendorthopädie ist die Klumpfuß-Behandlung, die früher „sehr chirurgisch geprägt“ war. Heute wird nach der Ponseti-Methode etappenweise gegipst, am Ende der Behandlung ist dann oft nur noch ein kleiner chirurgischer Eingriff notwendig. Kampf dem Scharlach ■ Da so viele Grazer Kinder mit Scharlach im Bett liegen, gibt es derzeit einen Antibiotika-Saft- Engpass. „Er soll erst wieder Ende des Jahres verfügbar sein“, so Kornelia Baumgartner von der Apotheke am Rettenbach. Ein Problem, das es laut des ebenfalls in Mariatrost ansässigen Arztes Peter Fritsch in der Kinderheilkunde auch bei anderen Medikamenten gibt. Doch die Zusammenarbeit funktionierte perfekt: Der Großhandel organisierte die noch vorrätigen Tabletten mit dem Wirkstoff. Die Apothekerin griff zu Mörser und Stößel und bewies Fertigkeiten, die „durch das vielfältige Angebot an Fertigarzneimitteln in den Hintergrund gerückt“ waren. Fritsch informierte die Apotheke, wenn neuer Saft benötigt wurde, denn die Herstellung dauert ihre Zeit. Er freut sich, da er jetzt nicht auf Medikamente zweiter Wahl zurückgreifen muss, sondern das beste Mittel zur Verfügung hat. Um einen Medizin-Engpass in Sachen Scharlach zu überwinden, griff man in der Apotheke am Rettenbach zu Mörser und Stößel. APOTHEKE AM RETTENBACH Matthias Sperl Danach werden über einen gewissen Zeitraum Schienen getragen. „Die Idee des Gipses ist es, den Fuß schrittweise und ohne wesentliche Narbenbildung in seine natürliche Form zurückzubringen.“ Vertrauen Auch auf die Behandlung kindlicher Skoliose, vor allem aufgrund einer neurologischen Grunderkrankung, ist man spezialisiert. „Ein Bereich, der in letzter Zeit an Bedeutung gewinnt, ist die Sportorthopädie, dabei geht es oft um „Kniescheibeninstabilitäten und Kreuzbandverletzungen“. An der Abteilung legt man Wert darauf, dass die Kinder und Jugendlichen den Arzt des Vertrauens bekommen, der sie dann auch möglichst permanent betreut. Sperl: „Wir begleiten Menschen vom Säuglings- bis zum jungen Erwachsenenalter. Wenn man jemanden zwölf bis 18 Jahre lang immer wieder sieht, wächst man mit, das ist schön und erfüllend.“ Ärzte-Kongress Am 21. und 22. April findet an der Privatklinik Graz-Ragnitz eine medizinische Fortbildungsreihe mit Orthopädie- und Unfallchirurgiekongress statt. 25 Experten halten Fachvorträge, auch Dr. Sperl über „Kindliche Kreuzbandverletzungen“. 19 Universalmuseum Joanneum 21 Museen € Aktion nur im April 2023 jahresticket.at Abbildung: Pauline Halm-Flechner, Verschiedene Rosen (Detail, bearbeitet), ca. 1890, Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum, Foto: N. Lackner/UMJ
Laden...
Laden...
Laden...