DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

15. November 2020

  • Text
  • Koch
  • Park
  • Liebenau
  • Fussgaengerleitsystem
  • Gehsteig
  • Strassenbahn
  • Umgebung
  • Ruckerlberg
  • Verkehr
  • Sommer
  • Steiermark
  • Stadt
  • Grazer
  • November
  • Graz
- Graz-Umgebung geht in Sachen Verkehr neue Wege - Ruckerlberg wird zur Schnellstraße - Bomben-Gefahr für Hobby-Archäologen - Auch Straßenbahnen tragen jetzt Masken - Wo bleiben die Gehsteige? - Fußgängerleitsystem kommt 2021 - Tochter maskenbereit, Mutter verzweifelt: „Mein Kind wird abgesondert und diskriminiert“ - Ärger in Liebenau: Wuchernde Wiesenfläche im Park - Das sind die besten Köche der Stadt

graz 6 graz

graz 6 graz www.grazer.at 15. NOVEMBER 2020 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Burli, sei schön brav, wennst ein bisschen weniger Rock ’n’ Roll machst, geb ich dir noch ein bisschen Zeit.“ Opus-Sänger Herwig Rüdisser hörte bei der CD-Präsentation sein Herz über seinen Infarkt sprechen. KK Radwege, Förderungen, Analysen Beim Verkehr ist in Juliane Bogner-Strauß wechselt die Teststrategie. LAND STEIERMARK/STREIBL Neue Corona- Teststrategie ■ Um die Behörden zu entlasten und ihnen mehr Zeit zur Verfolgung von neuen Infektionsketten zu geben, werden in der Steiermark ab heute nur noch symptomatische Kontaktpersonen der Kategorie 1 getestet. Sie müssen ohnehin in Quarantäne. „Diese Aktualisierung der Teststrategie trägt dazu bei, dass die Behörden entlastet werden und sich auf neue Infektionsketten konzentrieren können“, erklärt Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß diesen Schritt. LH-Stv. Anton Lang fordert Unterstützung vom Bund. Land sichert Öffi-Verkehr KKR ■ Die steirischen Verkehrsunternehmen wurden von der Coronakrise hart getroffen. Der Rückgang der Fahrgastzahlen beschert einen Einkommensverlust von 25 Millionen Euro. Verkehrsreferent LH-Stellvertreter Anton Lang fordert nun Unterstützungen vom Bund. Da besonders private Verkehrsunternehmen stark betroffen sind und um den Regionalbusverkehr aufrecht zu erhalten, greift das Land ihnen jetzt mit einer halben Million Euro unter die Arme. In Seiersberg-Pirka (großes Bild) wurden zuletzt Verkehrsanalysen für den geplanten Bahnhof durchgeführt, in Kainbach bei Graz (rechts oben) der Radnetzanschluss nach Graz fertiggestellt. Gratwein-Straßengel setzt mit den pinken „Sharrows“ auf Sicherheit, in Feldkirchen arbeitet Bürgermeister Erich Gosch mit den Projektunterstützern Kurt Fallast und seiner Frau Marie- Therese beim Projekt ULTIMOB an attraktiveren und modernen Haltestellen (rechts unten). ERWIN SCHERIAU, GRATWEIN-STRSSENGEL, KK, FREISINGER

15. NOVEMBER 2020 www.grazer.at graz 57 ➜ TOP LPD STEIERMARK, KK Schlag gegen Muslimbruderschaft Der Polizei gelang im Rahmen der „Operation Luxor“ ein Schlag gegen den Radikalislam. 30 Beschuldigte wurden verhört. Eggenberger Schlosspark geschlossen Weil er nicht als öffentlicher Park, sondern als Teil des Museums gilt, muss der Schlosspark im Lockdown zu bleiben. FLOP ➜ GU viel in Bewegung Kurz gefragt … FORTSCHRITTLICH. Beim Verkehr tut sich in Graz-Umgebung einiges. Im Süden wie im Norden werden neue Wege angedacht. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Wenn vom Verkehr in Graz- Umgebung gesprochen wird, fällt als Erstes die Großbaustelle der Koralmbahn. Hier hat man schon im Sommer gemeinsam mit Verkehrslandesrat und Landeshauptmann-Stv. Anton Lang eine Ausweitung des Öffi-Angebots südlich von Graz geschafft, auch sonst passiert viel. „In Feldkirchen sind wir von der Baustelle am stärksten betroffen, nutzen die Zeit aber gemeinsam mit den anderen GU6-Gemeinden für neue Konzepte“, erzählt Feldkirchens Bürgermeister und GU6-Obmann Erich Gosch, in dessen Gemeinde momentan im Rahmen des Projekts ULTIMOB Bushaltestellen attraktiviert bzw. „smarte“ Haltestellen mit z. B. Begrünung und nachhaltiger Stromversorgung eingerichtet werden. Zentral ist in der Region das Anliegen, die Menschen zum Umstieg auf den öffentlichen Verkehr zu bewegen – durch Initiativen wie in Kalsdorf, wo vergangene Woche ein Mobilitätszuschuss beschlossen wurde, mit dem z.B. Jahrestickets bis zu einem Drittel gefördert werden. Für Aufregung sorgten zuletzt Videoaufzeichnungen in Seiersberg-Pirka. Wie die Gemeinde informiert, handelte es sich dabei aber nur um anonymisierte Aufzeichnungen der Verkehrsbewegungen durch Verkehrsprofi Erich Pilz. Sie werden aktuell für die Planung einer möglichen Unterführung der Eisenbahntrasse im Bereich der Polanzkreuzung analysiert. „Diese Unterführung braucht es für die bis 2026/2027 geplante GKB-Haltestelle im Ort“, heißt es seitens der Gemeinde. Brandaktuell ist, dass sich Seiersberg-Pirka vom GUSTmobil verabschiedet und stattdessen eine regionale, effizientere Alternative sucht. Dafür wurde nun ein Bürgerbeteiligungsprozess gestartet, Ideen werden gesammelt. Radverkehr Im Ausbau des Radverkehrs tut sich rund um Graz ebenfalls viel. Ende August wurde in Kainbach bei Graz endlich der lang ersehnte Radweg-Lückenschluss zur Stadt erreicht – nach Investition von circa 1,5 Millionen Euro gibt es nun einen durchgehenden Radweg bis in den Ortsteil Neudörfl. Auch im Norden wird investiert. Frohnleiten erarbeitet gemeinsam mit dem Land Steiermark aktuell ein Radverkehrskonzept für den Alltag – dafür wurde bis letzte Woche eine Bürgerbefragung durchgeführt, die gegenwärtig ausgewertet wird. Während hier die Umsetzung nun sukzessive erfolgen soll, ist man in Gratwein- Straß engel schon mittendrin. Noch bis 2029 läuft gemeinsam mit Gratkorn die Umsetzung des Radverkehrskonzepts, investiert werden sollen gesamt 10 Millionen Euro – aktuell wird der sogenannte „Sappi-Radweg“ zwischen den Gemeinden ausgebaut. ... Anton Lang 1 Wie wichtig sind Innovationen im Verkehr? Lang: Der Verkehr wird weiter wachsen, deshalb müssen wir über neue Mobilitätsformen nachdenken. Gerade in Graz-Umgebung gibt es da innovative Ideen. 2 Wo soll es da im Bezirk hingehen? Lang: Das große Ziel ist, noch mehr Menschen vom Umstieg auf die Öffis zu überzeugen. Vom Radpaket, das wir gemeinsam mit der Stadt Graz beschlossen haben, sollen auch die Umlandgemeinden profitieren. Was sind die größten 3 Herausforderungen? Lang: Der Bau der Koralmbahn, die aber auch großen Mehrwert bringt. Wir sind hier um ein gutes Baustellenmanagement bemüht.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021