DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

15. November 2020

  • Text
  • Koch
  • Park
  • Liebenau
  • Fussgaengerleitsystem
  • Gehsteig
  • Strassenbahn
  • Umgebung
  • Ruckerlberg
  • Verkehr
  • Sommer
  • Steiermark
  • Stadt
  • Grazer
  • November
  • Graz
- Graz-Umgebung geht in Sachen Verkehr neue Wege - Ruckerlberg wird zur Schnellstraße - Bomben-Gefahr für Hobby-Archäologen - Auch Straßenbahnen tragen jetzt Masken - Wo bleiben die Gehsteige? - Fußgängerleitsystem kommt 2021 - Tochter maskenbereit, Mutter verzweifelt: „Mein Kind wird abgesondert und diskriminiert“ - Ärger in Liebenau: Wuchernde Wiesenfläche im Park - Das sind die besten Köche der Stadt

28 eco graz

28 eco graz www.grazer.at 15. NOVEMBER 2020 Fabian Kleindienst 26 fabian.kleindienst@grazer.at Wir können eine Gesundheitskrise nicht auf dem Rücken unserer Zukunft bewältigen.“ WKO-Steiermark-Vizepräsidentin Gabriele Lechner warnt vor den ökonomischen Folgen eines Bildungslockdowns. FOTO FISCHER Lehren aus China: STARK. Die international tätige Payer Group baut trotz Corona massiv in St. Bartholomä aus. Das liegt auch am guten Wirtschaftsstandort. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Michael Viet ist seit letztem Jahr CEO und kennt die globale Wirtschaft. OLIVER WOLF (2) Im kommenden Jahr ist es 75 Jahre her, dass Eduard Payer die Payer Group gründete, mit dem Ziel, den besten Herren- Rasierer zu entwickeln. Seither ist viel geschehen, das Unternehmen ist heute international in verschiedenen hochtechnologischen Be- W I R T S C H A F T EcoNews fabian.kleindienst@grazer.at Shöpy wächst ■ Im Zuge der Corona-Krise hat Christian Pittner mit Shöpy eine Alternative zu Amazon für Startups geschaffen, die momentan auf Webshops angewiesen sind. Mittlerweile ist man auf über 600 Produktvariationen angewachsen und seit Dienstag auch in Deutschland vertreten. Großes Jubiläum ■ Klammerth mit Sitz in der Herrengasse ist eine Institution der Tisch- und Kochkultur in der Grazer Innenstadt. Heuer feiert das Familienunternehmen sein 180. Bestandsjahr. „Mit unserem Credo ‚Klammerth ist Kult. Seit 1840.‘ bringen wir auf den Punkt, wofür wir seit 180 Jahren stehen“, so Martina Weinhandl von der Geschäftsführung. Neue Shops und Weihnachtsdeko laden zum Einkaufen ein. SHOPPINGCITY SEIERSBERG Weihnachtseinkauf ■ Heuer ist der Weihnachtseinkauf besonders viel wert: Man kann nicht nur Freude schenken, sondern auch Existenzen retten. In der ShoppingCity Seiersberg setzt man daher auch heuer viel daran, für weihnachtliche Einkaufserlebnisse für die ganze Familie zu sorgen. „Generell ist die Größe ein Vorteil, da sich bei uns Kunden gut verteilen können und Abstand im Normalfall zu jeder Zeit gegeben ist,“ beruhigt man besorgte Einkäufer seitens der ShoppingCity. Preis für die SCC ■ Die Styria Content Creation (SCC), Magazinverlag und renommierte Content Marketing Agentur, befindet sich weiter auf Erfolgskurs. Sie konnte nun bei den internationalen Galaxy Awards, bei denen herausragende Projekte aus dem Bereich der Marketingkommunikation prämiert werden, unter 438 Einreichungen aus 18 Ländern gleich zehnmal in verschiedensten Disziplinen gewinnen. Gold gewann unter anderem der Film anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Styria Media Group. Die diesjährigen Gewinner-Projekte der Galaxy Awards STYRIA CONTENT CREATION

15. NOVEMBER 2020 www.grazer.at graz eco 29 27 ➜ TEURER GETTY (2) Fastfood +12,8 % Die Gastro hat’s nicht leicht, Fastfood- Liebhaber aber auch nicht. Seit letztem Jahr ging der Preis deutlich rauf. Verkehr –2,3 % Am Verkehrssektor zeigt sich durch die Krise eine Preisentspannung. Die Kosten gingen insgesamt zurück. Payer-Ausbau trotz Krise reichen von Konsumgütern bis zum medizintechnischen Bereich tätig, mit Standorten in Ungarn oder China, die sich zum Hauptsitz in St. Bartholomä hinzugesellt haben. Die Internationalisierung war dabei durchaus ein Vorteil in der aktuellen Krise: „Wir waren in China praktisch von Tag eins betroffen“, erzählt CEO Michael Viet. „Nach einem guten Start ins Jahr war das natürlich eine Vollbremsung. Seit April mussten wir unsere Kapazitäten aber aufgrund des hohen Bedarfs unserer Kunden teils sogar erweitern.“ Die Erfahrungen aus dem Lockdown in China konnte man in Österreich jedenfalls gebrauchen: „Wir haben das Thema vom ersten Tag an sehr ernst genommen und konnten die Situation so schnell managen.“ Die Produktion wurde ohne Kurzarbeit für die mittlerweile 1100 Mitarbeiter aufrechterhalten. „Wir haben da auch eine Verantwortung unseren Kunden gegenüber – im medizintechnischen Bereich produzieren wir beispielsweise Bestandteile für Beatmungsgeräte“, so Viet. Großer Ausbau Spannend ist, dass auch während der allgemeinen Wirtschaftskrise in den Standort in St. Bartholomä investiert wird: Seit Mitte Oktober läuft hier die erste Phase eines großen Umbaus, um das Technologie- und Innovationszentrum des Unternehmens weiter auszubauen. „Insgesamt werden wir um die fünf Top-Masken aus Graz ■ Aventrium, der größte österreichische Hersteller von Covid- Schutzmasken, erweitert angesichts der aktuellen Lage massiv seine Produktion. Gleich 15 weitere Maschinen zur Herstellung von FFP2-Masken wurden angeschafft und nehmen in Kürze den Betrieb auf. Liegt bis jetzt die wöchentliche Kapazität im sechsstelligen Bereich, können diese Produktionszahlen nun täglich möglich sein. Durch den stetigen Ausbau werden auch neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen und der Wirtschaftsstandort gestärkt, wie Aventrium- Geschäftsführer Dominik Holzner betont: „Wir freuen uns, in der Krise die Bevölkerung mit österreichischen Qualitätsprodukten bestmöglich versorgen und gleichzeitig Arbeitsplätze schaffen zu können. Deshalb brauchen wir jetzt verstärkt seriöse und verlässliche Distributoren, da leider selbsternannte Vermittler versuchen, die Schutzmaskenpreise in Österreich in die Höhe zu treiben. Und das ist weder im Interesse der Bevölkerung noch im Interesse des Unternehmens.“ Aventrium- Geschäftsführer Dominik Holzner mit Verkaufsleiter Rudi Egger mit einer neuen Schutzmasken- Maschine AVENTRIUM Millionen Euro investieren – und das kommt natürlich auch der Region zugute“, erzählt Viet. Aufgrund der Standortattraktivität sieht er auch eine positive Zukunft für den Grazer Raum: „Man kann nicht alles im Unternehmen machen, es braucht starke Partner. Da ist die Steiermark im Bereich Forschung und Entwicklung mit den FHs, der TU Graz und anderen Institutionen sehr gut aufgestellt. Es kommt auch eine Zeit nach der Krise, gerade jetzt ist es daher wichtig, weiter in Forschung und Bildung zu investieren.“ So sieht der Standort in St. Bartholomä aus, der seit Oktober weiter ausgebaut wird. Einkaufen in den Shops ■ Die Vorweihnachtszeit ist für den Handel die umsatzstärkste Zeit im Jahr. Nach dem Corona-bedingten Ausfall der Frühjahrssaison hofft man nun auf die kommenden Wochen. In einer repräsentativen Umfrage hat Citypark-Betreiber SES (Spar European Shopping Centers) die Einstellung der Bürger zum stationären Handel erheben lassen. Das Ergebnis: Für den größten Teil der Bevölkerung ist er weiterhin sehr wichtig. Der negative Einfluss von globalen Online-Handelsplattformen, verbunden mit dem Verlust von Arbeitsplätzen, rückt immer mehr ins Bewusstsein. Citypark-Chef Waldemar Zelinka hofft auf ein starkes Weihnachtsgeschäft. KK

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021