8 graz www.grazer.at 15. MÄRZ 2024 Jetzt mitdiskutieren www.facebook.com/derGrazer Verbesserung? Hoffentlich mit besseren Angeboten aus Küche und Keller und freundlicherem Service. Elisabeth Gerstl * * * Bald Besuch Ich werde dem Lokal auch bald wieder einen Besuch abstatten... schau ma mal. Hannelore Haring * * * Skepsis Ich sehe schon die ersten Beschwerden kommen. Das Service wird viel zu lange dauern wenn man ganz unten sitzt. Andrea Kallinger Schon dort gewesen? Es hat sich nichts geändert: Preise überhöht Schnittlauchbrot 4 €), Bedienung überfordert.Warum kann man bei einem Grazer Ausflugsziel nicht traditionelle steirische Speisen anbieten? Ch Lackner * * * Falsches Publikum? Mann sieht btw eh wo die Reise hingeht. Am Bild nur Leute mit Anzügen. Die werden dort allerdings nur 5% der Gäste ausmachen wenn überhaupt. Ragucci Michael * * * Zweite Chance Also von mir bekommt er eine Chance, der alte Pächter war eine Frechheit. Thomas Schaller * * * Keine zweite Chance Es gibt bei mir keine zweite Chance, ah Gulasch wärmt ma auf, aber keine Bude im Still der 50er mit McDonalds Niveau. Eben daher pasta. Georg Emberger * * * Baden gehen? Zur Eröffnung kommens gratis essen und trinken! Wird genau so baden gehen wie der Vorgänger. Wer geht schon zum Thalersee in dem nur noch tote Fische in verschlammten Wasser treiben?. Heinz Kornfeld * * * Trauer Schod um des gut bürgerliche Gasthaus das mal dort war... mit gut bürgerlicher Küche! Nina Katja Katner * * * Meistkommentierte Geschichte des Tages Neue Gastro am Thalersee Gestern hat das Thalerseerestaurant unter neuer Leitung aufgesperrt. Der Thalerseegarten wird von Florian Bollen geführt und soll ein gemütlicher Platz für alle sein. Es wird noch bis Sommer adaptiert, auch die Stadt hat noch Ideen für die Belebung des Thalersees. Unsere Facebook-User begegneten dem neuen Lokal mit Skepsis. REAKTIONEN & KOMMENTARE GU-Spezial GU-Spezial 17. MÄRZ 2024, AUSGABE 1 COMING SOON: Unser „Graz-Umgebung-Spezial” mit lokaler Berichterstattung aus dem Lebensund Wirtschaftsraum Graz-Umgebung. Auflage: 45.00 Stück Verteilung in Graz-Umgebung als Beilage im Grazer Finanzausgleich-Gelder werden im Juni ausgeschüttet: Millionenregen auch für Graz-Umgebung Erscheinungstermin: 17. März Das lohnt sich. Der Finanzausgleich Neu der Bundesregierung bringt Gemeinden und Ländern eine signifikante Zusatzzahlung, die noch im Juni zur Der Finanzausgleich Neu der Bundesregierung bringt Gemeinden und Ländern eine signifikante Zusatzzahlung, die noch im Juni zur Verfügung stehen wird. Auch die Gemeinden in Graz-Umgebung profitieren davon. Wir geben einen Überblick, wie viel an welche Kommune geht. SEITEN 4/5 GETTY www.grazer.at präsentiert
15. MÄRZ 2024 www.grazer.at graz 9 Johannes Silberschneider ist ein begnadeter Vorleser. GELLNER Top: Johannes Silberschneider & Stub‘nTschäss ■ Garantiert lustig: Johannes Silberschneider liest Herms Fritz und singt zur Musik von Stub‘n Tschäss. „Ein umwerfend komischer Abend mit Mundart-Gedichten vom Herms Fritz und rockig-jazziger Musik - schräg, lyrisch, überraschend und berührend“ jubelt ein Kritiker. Johannes Silberschneider liest die Lyrik von Herms Fritz:ironisch, provokant, makaber, witzig und verständlich, ohne trivial zu sein. Unprätentiöse, unsentimentale Dialektkunst. Mit dem Stub‘n Tschäss (Austropop Legende Kurt Gober, Klaus Ambrosch, Chris Seiner) bereichert er die Performance mit Jazz-Standards und Rocksongs der 50er. Silberschneider ist auch ein überzeugender Rock‘n‘ Roller. Live am 4. April in der Komödie Graz. Beginn ist 20 Uhr. Silberschneider (liegend) und Band sind längst Familie. GELLNER Bereit zum Streiten: Der Vorstand und Mitgllieder des Programmforums im friedlichen Grazer Stadtpark. FORUM STDTPARK Forum: Halle für Streit BEINHART. Von April bis Dezember wird das Forum Stadtpark zur Halle für Streit. Los geht es mit einem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. orüber sollten wir mehr streiten und wie? Welche Streitansagen len- W ken uns von den eigentlichen gesellschaftlichen Missständen unserer Zeit ab? Wer profitiert davon? Wie können wir eine solidarische Streitkultur für unsere Bündnisse und Allianzen erlernen? Diese und weitere Fragen sollen den inhaltliche Aufriss für das Jahresprogramm des Forum Stadtpark bilden und die Veranstalter darin bestärken, vielfältigen Unterdrückungsformen den Streit anzusagen. Argumente trainieren Eröffnet wird die „Streitansage“ mit dem Workshop „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ von der Anti- Dis- kriminierungstrainerin Melinda Tamás. Im Anschluss daran diskutieren Markus Gönitzer und Sara T. Huber mit der Journalistin und Politikerin Ines Schwerdtner und der Politik-und Erziehungswissenschaftlerin María do Mar Castro Varela über verschiedene Dimensionen des emanzipatorischen und solidarischen Streitens. Im Anschluss an den diskursiven Startschuss lädt die “Halle für Streit / Hall of Beef” in ihre Kellergemäuer zu einem furiosaufgebrachten Musikprogramm. Eröffnen wird das feministische Künstlerinnen-Duo Siksa, das für seine kompromisslose Kampfansage gegen das Patriarchat mit den Mitteln von punkignoisigen Sounds, performati- ver Lyrik und zeitgenössischem Tanz bekannt ist. Mermaid and Seafruit schlagen im Anschluss in eine ähnliche Kerbe. Die Sets des Wiener Duos sind nicht nur für den Widerstreit der Genres Hip Hop, Hardstyle, Grime und R’n’B bekannt, sondern stellen eine Form des sensual activism dar, mit klarer politischer Kante und nach Selbstbeschreibung “both edgy and kinky”. Seinen tanzbaren Ausklang findet der Abend mit DJ Sets von Nilu und DJ Nina Eba. „Stadt Streiten“ wiederum lädt zum Dialog mit unterschiedlichen Initiativen, die von ihrer vergangenen sowie gegenwärtigen wider- ständigen Praxis erzählen; vom hartnäckigen Einstehen für alternative und Stadtzukünfte.
Laden...
Laden...