Aufrufe
vor 3 Jahren

15. Juli 2021

  • Text
  • Hart
  • Eggenlend
  • Jugendzentrum
  • Viertelfest
  • Jakomini
  • Disko
  • Heart
  • Cluster
  • Corona
  • Sommer
  • Kinos
  • Geschichte
  • Stadt
  • Personen
  • Grazer
  • Morgen
  • Juli
  • Graz
- Corona-Cluster in Grazer Diskothek Heart befürchtet - Viertelfest in Jakomini - „Neues" Jugendzentrum EggenLend eröffnet - Hart bei Graz: Debatte um Zentrumsverkehr

4 graz www.grazer.at

4 graz www.grazer.at 15. JULI 2021 Eis für den Styria Tower ■ „der Grazer“ lud heute zusammen mit Eiskönig Charly Temmel zur sommerlichen Erfrischung vor dem Styria Media Center am Gadollaplatz. Alle Mitarbeiter des Towers wurden auf ein Eis aus Temmels zweitem Eisauto eingeladen. Dieses ist aktuell in ganz Graz unterwegs – häufig etwa im Augarten zu finden. Außerdem kann man den Wagen auch bestellen (Anfahrt muss keine bezahlt werden). In Österreich betreibt der „Grazer“-GF Gerhard Goldbrich, Eiskönig Charly Temmel und Styria-Vorstand Bernhard Kiener (oben v.l.). Links: das „Grazer“-Team. LUEF Unternehmer bereits zwanzig Filialen und auch in den USA, seiner zweiten Heimat, ist er seit Jahren im Geschäft. Zwei Fabriken in Los Angeles und Phoenix beliefern rund 7000 amerikanische Supermärkte. Täglich gibt es neue Sorten. Der aktuelle Favorit des Eiskönigs: „Immer das Monika-Martin-Eis aus Heidelbeere, durchgezogener Schokolade und Joghurt und neuerdings auch die Salzburger Nockerl!“ Der Asia-Boom in Graz geht weiter: Das Café Mitte am Freiheitsplatz bietet zusätzlich zum beliebten Thai-Food jetzt auch Sushi an. GOOGLE STREETVIEW Noch ein Sushi-Lokal ■ Erst kürzlich hat das Nobless in der Luthergasse mit asiatischen Rolls begonnen. Toshi, Glockenspiel, Yamamoto, Liu, Akakiko, Subarashii, Kaoo, Eat, Cin Cin und dazu noch einige Asia-Standln – die Liste an Innenstadt-Lokalen, die auf Sushi setzen, ist lang. Und seit Dienstag, 13. Juli, noch länger: Das Café Mitte am Freiheitsplatz ist jetzt nämlich ebenfalls auf den Zug aufgesprungen. Ab 12 Uhr gibt es täglich frisches Sushi – solange der Vorrat reicht. Verschiedene Boxen (etwa Lachs oder Veggie) stehen zur Auswahl. BV Wolfgang Krainer, Stadtrat Kurt Hohensinner, Christina Moschitz (JUZ Eggenlend), Abteilungsvorständin Ingrid Krammer, BR Stefan Hausberger (v.l.) „Neues“ Jugendzentrum EggenLend eröffnet COOL. Das JUZ EggenLend eröffnet provisorisch in Containern. 150.000 Euro wurden investiert. Von Valentina Gartner valentina.gartner@grazer.at Die Stadt Graz hat insgesamt 13 Jugendzentren. Weil die Jugendkultur so aktiv und vielfältig ist, war es Jugend- und Familienstadtrat Kurt Hohensinner besonders wichtig, eine gute Lösung für das Zentrum EggenLend zu finden. Es wurde im Oktober 2013 am Standort Waagner-Biro-Straße 95 eröffnet. Mit der Entwicklung des SmartCity-Areals geht auch der Ausbau der Straßenbahn einher. Diesem Straßenbahnausbau entlang der Waagner-Biro-Straße musste im März 2020 dann der bisherige Standort des Jugendzentrums weichen. Container als Übergang Bis es zu einem vollwertigen Neubau des Jugendzentrums kommen wird, wurde vom Stadtsenat eine Übergangslösung in Containerbauweise beschlossen. Rund 150.000 Euro wurden vom Amt für Jugend und Familie dafür bereit gestellt. Morgen Freitag, 16. Juli, wird dieses nun feierlich eröffnet und den Grazer Jugendlichen übergeben. „Damit ist ein Jugendzentrum für den aufstrebenden Stadtteil in der Smart City gesichert“, freut sich Hohensinner, „der stark wachsende Stadtteil hat dadurch weiterhin eine wichtige Anlaufstelle für Jugendliche und Jugendkultur.“ Für den Neubau in den kommenden Jahren wird in den nächsten Monaten ein Architekturwettbewerb ausgelobt. Gerade das Jugendzentrum EggenLend hat sich in den vergangenen Jahren als wichtige Anlaufstelle für Jugendliche des stark wachsenden Bezirks Eggenberg etabliert. Ein 3er Team von professionellen Jugendarbeitern steht für alle Belange der Jugendlichen zur Verfügung. STADT GRAZ/FISCHER derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/ 80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/ 80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.

15. JULI 2021 www.grazer.at Hart bei Graz: graz 5 Debatte um Zentrumsverkehr VERKEHR. Nach langen Planungen wurde das Zentrum von Hart bei Graz verkehrsberuhigt. Planer Markus Frewein erklärt, wieso das nötig wurde und warum es immer noch zu Problemen kommt. Von Fabian Kleindienst fabian.kleindienst@grazer.at Im April wurde der stark befahrene Johann-Kamper- Ring im Zentrum von Hart bei Graz nach langer Planung verkehrsberuhigt (wir berichteten). Bodenmarkierungen, ein Einbahn-System und Poller in der Angermayrstraße sollen zum Schutz der Kinder beitragen und die Lärmbelästigung der Anrainer verringern. „Durch die Einbahn und die Sperre haben wir den LKW-Verkehr auf die dafür vorgesehene Hauptstraße gelenkt, gleichzeitig aber Radwege in alle Richtungen offen gelassen“, erklärt Verkehrsplaner Markus Frewein die Maßnahmen. Immer wieder kam es aber auch zu Kritik, dass die Verkehrs- beruhigung eine Schikane für Autofahrer sei und es immer noch Probleme mit LKWs gebe, die die Verkehrsregeln verletzen. Laut Frewein liegt dies vor allem am Faktor Mensch, der sich ungern von Gewohnheiten loseist. „Wir hinterfragen unser Verkehrsverhalten viel zu wenig, beispielsweise welches Verkehrsmittel wir für welchen Zweck wählen.“ Änderungen seien aber notwendig: „Erst in den 1990ern wurde die 30er-Zone in Städten eingeführt. Damals wurde hitzig diskutiert und die Ansicht vertreten, dass die 30er- Beschränkung in Graz unnütz und sogar unmöglich sei. Heute ist der 30er selbstverständlich, wir haben uns daran gewöhnt und die Vorteile schätzen gelernt“, so der Verkehrsexperte. Die Maßnahmen seien aufgrund der Entwicklung in Hart bei Graz einfach nötig geworden. „Vor einigen Jahrzehnten war in Hart Markus Frewein noch genügend Raum vorhanden, da bekam jeder alles, was er brauchte.“ Der heutige Mangel an Flächen und Raum machte aber einen Ausgleich nötig und damit die gesetzten Maßnahmen. Poller sollen, neben anderen Maßnahmen, das Harter Zentrum beruhigen.RICHTER-TRUMMER BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIARMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / FERRANTRAITE Steiermark impft. Eine Corona-Schutzimpfung schützt nicht nur unsere Gesundheit. Sie ist der Weg zurück in unser normales Leben. Die Schutzimpfung ist gratis und sicher. ! Ab Mai kommen alle impfwilligen 50- bis 65-Jährigen an die Reihe: Bitte melden Sie sich unter www.steiermarkimpft.at an! Mehr erfahren Sie auch unter www.impfen.steiermark.at Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch über die Hotline der AGES unter 0800 555 621

2025

2024

2023

2022

2021