DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

15. Juli 2021

  • Text
  • Hart
  • Eggenlend
  • Jugendzentrum
  • Viertelfest
  • Jakomini
  • Disko
  • Heart
  • Cluster
  • Corona
  • Sommer
  • Kinos
  • Geschichte
  • Stadt
  • Personen
  • Grazer
  • Morgen
  • Juli
  • Graz
- Corona-Cluster in Grazer Diskothek Heart befürchtet - Viertelfest in Jakomini - „Neues" Jugendzentrum EggenLend eröffnet - Hart bei Graz: Debatte um Zentrumsverkehr

2 graz www.grazer.at

2 graz www.grazer.at 15. JULI 2021 Die Grazer Corona-Zahlen steigen aktuell wieder etwas an. GETTY Corona-Zahlen in Graz & GU ■ Die Corona-Zahlen in Graz sind seit gestern weiter gestiegen. Die Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei 19,6 Fällen pro 100.000 Einwohner (gestern: 19,2) – 27,2 in Graz-Umgebung. Der Steiermark-Durchschnitt beträgt 12,7. Die niedrigste 7-Tages-Inzidenz hat Leoben mit 1,7, die höchste hat Voitsberg mit 31,4. Insgesamt 312 Menschen sind bisher in Graz mit Corona-Infektion gestorben, in GU 251. Nach Almrausch Jetzt auch Corona- Cluster in Grazer Diskothek Heart Eine coronainfizierte Person tanzte in der Diskothek „Heart“. 350 Mitfeiernde könnten angesteckt sein. AUSTRIAN NEWS VORSICHT. Ganze 350 im „Heart“ Feiernde kommen als Kontaktpersonen einer Corona-Infizierten in Frage. Sie alle werden jetzt ebenfalls getestet. In Kalsdorf messen sich morgen die besten steirischen Kart-Fahrer. GEPA Meisterschaft: Kart in Kalsdorf ■ Morgen geht es in Kalsdorf schnell zur Sache. Da findet nämlcih ein Rennen der steirischen Kart-Landesmeisterschaft in der GU-Gemeinde statt. Los geht es ab 13 Uhr, da sind noch Nachnennungen möglich. Ab 14:15 wird dann gefahren, in verschiedenen Disziplinen und Altersgruppen. Die Veranstaltung geht bis etwa 20 Uhr, bis dahin gehen die letzten Rennen (KZ2 und KZ2 over) zu Ende. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Erst kürzlich sorgte ein Corona-Cluster rund um die Diskothek „Almrausch“ in Lannach, bei der bis zu tausend mögliche Kontaktpersonen – darunter auch einige Grazer – betroffen sind, für Aufregung. Jetzt ist es auch in Graz passiert: Eine mit dem Virus infizierte Frau feierte in der Nacht von Samstag, 10., auf Sonntag, 11. Juli, im „Heart“ in der Triester Straße 391. Sie war zwischen 20.30 Uhr und 0.30 Uhr zum Tanzen in die Disko gekommen. „Wir gehen davon aus, dass die junge Frau bereits sehr ansteckend war“, so die Leiterin des Grazer Gesundheitsamtes Eva Winter. Zwar sollen ersten Informationen zufolge alle 350 anwesenden Personen ordnungsgemäß registriert worden sein, dennoch bitten die Behörden jetzt alle, die darauf vergessen haben, sich zwischen 8 und 15 Uhr unter der Telefonnummer 0316/872 3202 oder unter gesundheitsamt-corona@stadt. graz.at zu melden. Alle Betroffenen werden nun vom Contact Tracing Team oder dem Roten Kreuz kontaktiert. „Wer an diesem Abend in dieser Disco war, sollte daher einen PCR-Test machen, um zu verhindern, dass weitere Menschen angesteckt werden“, so Winter. Kommen Lockerungen? Die Nachtgastronomie galt seit Beginn der Pandemie als besonderer Risiko-Faktor. Erst seit 1. Juli durfte sie nach mehr als einem Jahr Sperrstunde wieder aufsperren. Allerdings sind derzeit nur 75 Prozent Auslastung erlaubt. Außerdem müssen die 3G (getestet, geimpft, genesen) vorgewiesen werden. Weitere Öffnungsschritte sind von der Bundesregierung für 22. Juli versprochen worden. Kanzler Sebastian Kurz stellte etwa ein Ende der Registrierungspflicht in Aussicht. Ob es tatsächlich dazu kommen wird, ist derzeit unklar. Die Details für die Regelungen wurden eine Woche vor dem geplan- ten Inkrafttreten noch nicht präsentiert. Unterdessen steigen aber die Infektionszahlen wieder kontinuierlich an. Die ansteckendere Delta-Variante sorgt für zusätzliche Ungewissheit. Als die Nachtgastronomie am 1. Juli aufsperren durfte, lag die Sieben-Tages-Inzidenz in Graz bei niedrigen 3,4 Fällen pro 100.000 Einwohner. Jetzt – zwei Wochen später – ist die Inzidenz auf 19,6 Fälle pro 100.000 Einwohner gestiegen (siehe auch links). Die Ampelkommission hatte sich in einem Rohbericht zuletzt dafür ausgesprochen, die FFP2-Maskenpflicht ab einer Sieben-Tages-Inzidenz von 25 wieder einzuführen. Das wirksamste Mittel um gegen ein erneutes Ansteigen der Zahlen vorzugehen, sei laut Impfkoordinator Michael Koren, die Immunisierung. Kommenden Samstag, 17. Juli, gibt es in Graz auch die Möglichkeit, sich ohne Termin impfen zu lassen. Es stehen dafür 10.000 Impfdosen für 5000 Personen der Firma AstraZeneca zur Verfügung.

15. JULI 2021 www.grazer.at graz 3 „Viertelfest“ in Jakomini Der Innenhof der Restauratorin Erika Thümel ist eine Oase in der Jakoministraße. Der ideale Ort für ein kleines aber feines Fest. DANIELA JAKOB HOFFEST. Straßenfest geht leider nicht, dafür gibt es in der Jakoministraße ein „Viertelfest“ in einem Innenhof, sofern der Wettergott mitspielt. Morgen Freitag werden noch alle Wetterberichte studiert und sollte es den Vorhersagen nach am Samstag schütten, findet das „Viertelfest“ in der Jakoministraße eine Woche später statt. Spielt der Wettergott mit, dann wird an diesem Samstag, 17. Juli, gefeiert und das in dem wunderschönen, stimmigen Innenhof der Restauratorin Erika Thümmel in der Jakoministraße 9 von 15 bis 22 Uhr. Maria Moldovan-Resch von der Vintage-Bar ist eine der Initiatorinnen. „Wir haben ein abwechslungsreiches Programm vorgesehen. Für Speis‘ und Trank sorgen die umliegenden Restaurants der Jakoministraße. Die Besucher können in einem Quiz ihre Kenntnisse über das Jakomini-Viertel unter Beweis stellen. Moderieren wird Jimi Lend. Elli Bauer sorgt für unterhaltsames Musikkabarett. Es werden einige Bands spielen. Um 21.30 Uhr präsentiert Markus Mörth den Trailer zum Heimatfilm „Im Jakotop“. Das „Viertelfest“ findet zum dritten Mal statt. 2015 gab es noch ein großes Jakoministraßen-Fest. Moldovan-Resch: „Das wäre heute mit Genehmigungen unmöglich. Damals war am Jakominiplatz Baustelle und es fuhren keine Bims“. Erneute Auszeichnung für GGZ STARK. Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) freuen sich über den Titel „Leading Employer Österreich 2021“ für herausragende Personalarbeit und Arbeitgeberqualitäten. Bereits zum zweiten Mal wurde das Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Pflege als top Arbeitgeber ausgezeichnet. Die GGZ legen großen Wert auf eine vertrauens- und respektvolle Unternehmenskultur. Ziel dabei ist es, gut ausgebildete MitarbeiterInnen für das Unternehmen zu gewinnen, aber auch die Arbeits- und Lebenszufriedenheit der rund 700 Beschäftigten zu steigern und sie bei der Erreichung von Fach- und Führungskarrieren zu unterstützen. Innovation, Sinn, Gemeinschaft, Individualität und Sicherheit sind dabei die fünf Schwerpunkte in der GGZ Unternehmenskultur. Leading Employers ist Öster- reichs umfassendste Studie zum Thema Arbeitgeberqualitäten. 200 internationale Quellen, 300 eingesetzte Suchroboter, 40.000 untersuchte Unternehmen und 700.000 analysierte Daten werden miteinbezogen. Zu den Qualitätskriterien zählen insbesondere Mitarbeiterzufriedenheit, Image, HR-Expertise, Corporate Social Responsibility und Betriebliches Gesundheits-management. Die GGZ mit ihren Geschäftsbereichen Krankenhaus, Pflegewohnheime, Tageszentren sowie betreute Wohnformen für ältere Menschen gehören mit dieser Auszeichnung offiziell zu den Top 1 Prozent aller Arbeitgeber in Österreich. Mehr auf ggz.graz.at. GGZ-Geschäftsführer Gerd Hartinger (l.) und Human Resources-Leiterin Carina Hörting (r.) freuen sich mit dem Team über die Auszeichnung. GGZ NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS ENTGELTLICHE KOOPERATION

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021