6 graz www.grazer.at 15. FEBRUAR 2024 Sammler von Volksliedern Grazer Straßen Dieses Rendering zeigt die ursprünglich präsentierten Pläne für die Neutorgasse. Morgen wird in der Pressekonferenz Klarheit geschaffen. ACHTZIGZEHN Flaniermeile abgesagt? ■ Seit Monaten wird in der Neutorgasse umgegraben – wie es dort nach der Fertigstellung genau aussehen soll, wird emotional diskutiert. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Stadtbaudirektor Bertram Werle und Holding-Vorstand Mark Perz präsentieren am morgigen Freitag nun die Pläne für die „Neue Neutorgasse“. Dem Vernehmen nach soll das Projekt „Flaniermeile“ nun doch nicht stattfinden. Die Gerüchte verdichten sich, dass die Neutorgasse nun doch für den Durchzugsverkehr geöffnet bleiben soll. Wie man aus dem Rathaus hört, sollen sich die Koalitionspartner KPÖ und SPÖ ebenso wie die Opposition gegen die Pläne der Grünen ausgesprochen haben. Die ursprünglich auch am Rendering ersichtlichen Pläne zeigen einen Radweg, einen Grünstreifen rund um die Bäume zwischen Rad- und Gehweg. Straßenbahnschienen und Autofahrbahn sind vom Radweg getrennt. Special Olympics Winterspiele 2024 Der Viktor-Zack-Weg liegt in Andritz und führt von der Zeigelstraße weg. KK Viktor Zack wurde am 13. April 1852 in Vordernberg geboren. Er absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Volksschullehrer und unterrichtete in Vordernberg und Graz. Von 1889 bis 1891 absolvierte er ein Studium am Leipziger Konversatorium. Zack widmete sich vor allem dem Sammeln und der Erforschung von Volksliedern aus den österreichischen Bundesländern. Im Jahr 1917 gab er das „Steirische Liederbuch für Volksschulen“ heraus. 1918 erschien dann das Buch „Alte Krippen- und Hirtenlieder“. Zu den bekanntesten Weihnachtsliedern aus seiner Sammlung gehören „Es wird scho glei dumpa“ und „Hiaz is da rauhe Winter da“. Daneben war Zack auch im Sängerbund tätig. Noch heute verleiht der Sängerbund die Viktor-Zack. Medaille in Silber und Bronze. Stolzer Special STEIERMARK Olympics Winterspiele Medienpartner Die wichtigsten NEWS der Nationalen Special Olympics Winterspiele 2024 auf www.grazer.at und im Grazer24 epaper. Grazer24 Jetzt App downloaden 14. – 19. März 2024 Graz, Seiersberg-Pirka, Schladming und Ramsau am Dachstein Der „Grazer“ präsentiert als stolzer Medienpartner die wichtigsten NEWS der Nationalen Special Olympics Winterspiele 2024 auf www.grazer.at und im Grazer24 epaper. Nationale www.grazer.at Winterspiele mit internationaler Beteiligung präsentiert
15. 11. FEBRUAR 2024 www.grazer.at anzeige 31 7 Aktuell wird bei Siemens wieder nach Lehrlingen gesucht. Jetzt online bewerben und die große Chance auf eine Karriere nutzen. SIEMENS, PHILIPP LIPIARSKI Ausbildung mit Zukunft bei Siemens LEHRE. Schon seit 1921 lernen Auszubildende bei Siemens. Seitdem hat sich die Ausbildung stets verändert und weiterentwickelt. Laut Prognose wird der steirische Arbeitsmarkt bis 2030 mit einem Fachkräftemangel und dadurch mit bis zu 8700 offenen Stellen zu kämpfen haben. „Bildung, Ausbildung und Weiterbildung sind die größten Hebel gegen den Fachkräftemangel. Darum ermöglichen wir jungen Menschen seit über 100 Jahren das Erlernen von technischen Berufen“, so Alexander Laznovsky, der die Ausbildung bei Siemens Mobility leitet. Interessierte können in zwei Grazer Trainingscentern aus vielen technischen Berufen wie Applikationsentwicklung, Elektrotechnik und Mechatronik bis hin zur Metalltechnik die perfekt zu ihnen passende Ausbildung wählen. „Wir investieren hier nicht aus Tradition viel Geld und Engagement in die Ausbildung junger Menschen, sondern weil wir vom Wert der Lehre überzeugt sind und gut ausgebildete Fachkräfte brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gerade da sich unser Leben in immer kürzeren Zyklen immer schneller verändert, ist eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung ein enormer Vorteil“, so Gerhard Zummer, Head of Siemens Professional Education in Österreich. Auf die Auszubildenden warten neben der Berufsvorbereitung viele Benefits. Dazu zählen Jobsicherheit, gute Karrierechancen, ein überdurchschnittliches Gehalt, freie Fenstertage, vergünstigtes Mittagessen in den Restaurants und Prämien bei besonderen Berufsschul- und Lehrabschlusserfolgen. Abhängig von ihrer Ausbildungsrichtung bekommen Nachwuchskräfte Zugang zu digitalen Seminaren und persönlichen Schulungen. Auch Auslandspraktika werden gefördert. Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2024. Interessierte können sich ab sofort online unter www.siemens.at/ ausbildung bewerben. Irgendwas mit Zukunft Du willst nachhaltig die Zukunft verändern? Wir haben die passende Lehrstelle im Bereich Elektrotechnik und Metalltechnik! Gehalt: ab € 1.105,– Lehre mit Matura Lehre ohne Matura Bewirb dich unter: siemens.at/ausbildung
Laden...
Laden...