graz 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Wie uns die Geschichte bewiesen hat, haben Abspaltungen meist keine Zukunft.“ Mario Kunasek, FP-Landeschef, zur Abspaltungsgefahr nach Strache-Rauswurf KK www.grazer.at 15. DEZEMBER 2019 Der Bezirk Jakomini Bürgermeister Jakob Frey reagierte mit Unverständnis. HARTBEIGRAZ Gemeinderat in Hart verschoben ■■ Es wäre jene Woche gewesen, da der Gemeinderat in Hart bei Graz den Grundstein für den geplanten Bildungscampus legen sollte. Als der Entscheidung ein unangekündigter Vortrag zum Thema Amtsmissbrauch vorausgehen sollte, verließen zwei SPÖ-Gemeinderäte die Sitzung, der Gemeinderat (Zwei-Drittel- Mehrheit benötigt) war nicht beschlussfähig. Ersatztermin: 17. Dezember. Die parteiübergreifende Jury entscheidet über den Sieger.FISCHER Die Stadt vergibt 2020 Frauenpreis ■■ Für „herausragende Projekte in den Bereichen Frauen und Gleichstellung“ wird der Grazer Frauenpreis im kommenden Jahr vergeben. Bis zum 31. Jänner 2020 können sich Vereine, NGOs und Einzelpersonen mit Graz-Bezug bewerben. Die parteiübergreifende Jury besteht aus Judith Schwentner, Anna Hopper, Claudia Schönbacher, Christine Braunersreuther, Anna Robosch und Irmgard Griss. Auf dem jetzigen Messeparkplatz Fröhlichgasse wird eine dreistöckige Tiefgarage nach unten errichtet und oben auf der Parkfläche entstehen Grünflächen. Ein Teil davon, 1250 m 2 , steht der Öffentlichkeit zur Verfügung. LUEF derGrazer Verbringen Sie gerne Zeit in Parks? „Ja, selbstverständlich. Ich versuche, das auch regelmäßig zu machen. Es gibt ja insgesamt zu wenig Grünraum.“ Karl Kiss, 62, Lehrer „Sehr gerne. Ich finde es in Parks grundsätzlich angenehm und uns gehen in Graz ohnehin die Grünflächen insgesamt ab.“ Edith Hartner, 59, Ärztin „Seit es die Schutzzone gibt, gehe ich noch lieber hin. Ich wohne in der Nähe des Volksgartens und bin oft dort.“ Nermin Boric, 33, Masseur Blitzumfrage „In der Nacht würde ich nicht alleine hingehen, aber so ist das in Städten. Im Prinzip ist Graz da super ausgestattet.“ Sophie Stocker, 19, Studentin ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Leider komme ich selbst viel zu selten zu Parkbesuchen, aber ich gehe gerne hin und bin sehr für einen weiteren Ausbau.“ Reinhard Schütz, 45, Baumeister
15. DEZEMBER 2019 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP WOLFGANGHUMMER.COM, GETTY Flughafen schafft Millionenmarke Rekord in Sicht: So früh wie noch nie im Jahr konnte der Grazer Flughafen den millionsten Passagier begrüßen. Touristenbusse gefährden Sicherheit 15 Busse waren letztes Wochenende in einem so desolaten Zustand, dass sie aus dem Verkehr gezogen werden mussten. FLOP ➜ wird zu „Grün-Oase“ Kurz gefragt … GRÜNRAUM-OFFEN- SIVE. Wenn alle Ämter zusammenarbeiten, funktioniert es. Der Bezirk Jakomini wird zur „Grün-Oase“. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Der drohende Klimawandel, die vorwurfsvollen Blicke der „Time Woman of the Year“ Greta Thunberg, die „Fridays for Future“- Demonstrationen. All das macht es möglich, dass jetzt viel in Richtung Grün und Umweltschutz geht. Im Rahmen einer ämterübergreifenden städtischen Arbeitsgruppe mit dem Namen „AG Grünraumsicherung“, bestehend aus den Ämtern Grünraum und Gewässer, Robert Wiener Stadtplanung und Immobilienabteilung sowie unter der Mitarbeit der Graz Holding, konnte in den letzten beiden Jahren für den Bezirk Jakomini eine Reihe von Grünräumen und Parks unter der Schirmherrschaft des Grazer Bürgermeisters Siegfried Nagl als Initiator der städtischen Grünraumoffensive gesichert bzw. zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt geht es hier vorerst um mehr als 53.000 Quadratmeter (Aufstellung der vorgesehenen Grünraumflächen in nebenstehender Box). Robert Wiener, Leiter der Abteilung Grünraum und Gewässer: „Ziel ist es letztlich, dem markanten Freiflächendefizit im Bezirk Jakomini langfristig entgegenzuwirken, aktuelle Grünflächenabgänge, wie den bislang angepachteten Styriapark – auf einem Teil des Parks werden drei Gebäude mit 200 Wohnungen errichtet –, rasch abzufedern und dafür entsprechende Erholungs- und Spielalternativen anzubieten. Aktuell intensiviert die Stadt Graz gerade ihre Bemühungen, im Einzugsbereich Conrad-von-Hötzendorf-Straße weitere Flächen zu sichern.“ So wird Jakomini grün ■■Öffentlicher Park am Areal Kulmer, 2966 m 2 ■■Öffentlicher Park: Bereich Remise Steyrergasse-Brockmanngasse, ca. 2500 m 2 ■■Mehrfachnutzung im Bereich VS Brockmanngasse, ca. 6000 m 2 ■■Öffentlicher Park: Messeparkplatz Ost, ca. 1250 m 2 ■ ■ Bereich Hafnerriegel: ca. 10.000 m 2 ■■Zwischennutzung: Pacht im Bereich BG Monsbergergasse, 7000 m 2 ■■Kirchnerkaserne: Park mit 9822 m 2 , Sportplatz 9891 m 2 , Heimgärten 3853 m 2 ... Bgm. Siegfried Nagl 1 Gerade in Jakomini wird über zu wenig Grün geklagt. Ist Offensive Antwort? Nagl: Wir legen Schwerpunkt bei unserer Grünraum- Offensive auf innerstädtische Bezirke. Nächstes Jahr werden wir 19.000 m 2 Grün in der ehemaligen Kirchnerkaserne für alle öffnen. Sind Grün-Offensiven für 2 alle Bezirke vorgesehen? Nagl: 710.000 Quadratmeter wurden in den letzten 5 Jahren von der Stadt im gesamten Stadtgebiet angekauft und somit gesichert. In den nächsten 2 Jahren werden wir die Fläche gestalten und dann für die Bevölkerung öffnen. Ihr persönlich liebster 3 Grünbereich in Graz? Nagl: Ganz eindeutig der Stadtpark, wo ich zweimal pro Woche durchlaufe.
Laden...
Laden...
Laden...