DerGrazer
Aufrufe
vor 2 Jahren

15. Dezember 2019

  • Text
  • Ramen
  • Punsch
  • Handel
  • Fahrrad
  • Feuerwehr
  • Schwarzl
  • Eislaufen
  • Christkindlmarkt
  • Weihnachtsmarkt
  • Toilette
  • Bibliothek
  • Uni
  • Barrierefrei
  • Ampel
  • Jakomini
  • Park
  • Bezirk
  • Stadt
  • Dezember
  • Grazer
- Sieben neue Parks für Jakomini - 450 Bewertungen: Grazer Ampeln im Check - Mehr Barrierefreiheit an der Uni-Bibliothek - Schwangere mit Kleinkind wurde weggeschickt: Wirbel um WCs auf Weihnachtsmärkten - Grazer Feuerwehr will Nummer 1 im Klimaschutz werden - Kostenloses Eislaufen auf der Euro-Eisfläche am Schwarzl - Schrotträdern geht es jetzt an den Kragen - Grazer Handel steuert auf Rekord zu - Bankerl am Rosenberg schon zwei Mal geklaut - Ausnahmeregelung zum Parken für Heimgärtner - Ramen-Bar Ichi go ichi e expandiert jetzt - 1. „Grazer“ Advent-Punsch

48 motor www.grazer.at

48 motor www.grazer.at 15. DEZEMBER 2019 Planai-Classic 2020 Aufpassen, wenn sich Radfahrer von hinten nähern: Auf keinen Fall die Autotüre unbedacht öffnen, schuld ist meist der Autofahrer. GETTYY Radfahr-Irrtümer, die gefährlich sein können AUFPASSEN. Zwischen Autofahrern und Radfahrern gibt’s viele Irrtümer. Der ÖAMTC hat sie aufgelistet. Das Fest für Oldtimer Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Der Unfall mit einem Radfahrer passiert schnell. Das Auto steht in der wartenden Kolonne, der Radfahrer kommt mit Karacho von der Seite und kracht voll ins Auto. Kurz ist es still, dann geht’s los, Polizei und Rettung kommen mit Folgetonhorn, eine oft langwierige Geschichte beginnt. Oft führen Irrtümer zu falschem Verhalten von Verkehrsteilnehmern, der ÖAMTC hat die wichtigsten Irrtümer aufgelistet. Hier ein kleiner Auszug daraus. ☞ Radfahrer dürfen gegen jede Einbahn fahren. Irrtum. Das ist nur dann zulässig, so der ÖAMTC, wenn dies durch Verkehrszeichen ausdrücklich erlaubt wird. ☞ Am Zebrastreifen haben Radfahrer Vorrang gegenüber Autofahrern. Irrtum! Nein, Radfahrer dürfen Schutzwege „radelnd“ nicht benützen. Nur Schieben ist erlaubt. ☞ Beim Radfahren ist Telefonieren erlaubt. Prinzipiell ja, aber nur mit Freisprecheinrichtung. Mailen und SMSen ist auch beim Radfahren verboten. ☞Vorschlängeln ist für Radfahrer verboten! Ja. Ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt: wenn die Kolonne steht, wenn ausreichend Platz zur Verfügung ist. ☞ Einen Radfahrer, der gegen eine sich öffnende Autotür prallt, trifft ein Mitverschulden! Nein. Grundsätzlich trifft den Türöffnenden das Verschulden. ☞ Ein Radfahrer muss immer äußerst rechts fahren, damit er gut überholt werden kann! Ja. Das Rechtsfahrgebot gilt auch für Radfahrer. ÖAMTC-Tipp: Sicherheitsabstand nach rechts immer einhalten. Auch auf Radwegen gilt das Rechtsfahrgebot. ☞ Mit dem Rad darf man ohne Gefahr, den Führerschein zu verlieren, vom Feiern nach Hause fahren! Nur bedingt. Für Radfahrer gilt mit 0,8 Promille ein großzügigerer Grenzwert als für Autofahrer. Es gibt Strafen von 800 bis 5900 Euro. ☞ Radfahrer dürfen den Gehsteig befahren! Das Befahren von Gehsteigen und Gehwegen in Längsrichtung ist verboten und auch strafbar. Von diesem Verbot sind nur Kinderfahrräder ausgenommen, da diese je nach Größe auch als Spielzeug gelten können. COUNTDOWN. Wie schwierig die Winterausgabe der Ennstal- Classic wird, hängt vor allem vom Wetter ab. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Für die wetterfesten und allen Widrigkeiten trotzenden Oldtimer-Fahrer sind Winter-Rallyes die besondere Herausforderung. Vor allem für jene Fahrer, die in offenen alten Auto-Schmuckstücken am Start und meist Stammgäste bei der Winterausgabe der Ennstal-Classic, der Wolfgang Böck Planai-Classic, sind. Der Countdown für die winterliche Rallye ist voll im Gange: Von 3. bis 5. Jänner 2020 sind die Dachstein- straße, der Alpenflugplatz Niederöblarn, die Trabrennbahn Gröbming, die Planai-Bergstraße sowie der WM-Park Planai Hotspots für eine Rallye-Veranstaltung, wo mit Oldtimern bis zum Baujahr 1972 Autofahren wie zu Großmutters Zeiten angesagt ist. Insgesamt stehen 30 Sonderprüfungen am Programm. Der Schnitt des Tempos, mit dem die alten Eisen in den Etappen und Sonderprüfungen unterwegs sind, beträgt rund 40 km/h. Die vielen Zuseher in Gröbming und Schladming lieben die alten auf Hochglanz gebrachten Autos aus einer Zeit, wo von E- und Hybrid-Autos noch keine Rede war. Mit 52 Startern treten im Jänner so viele Oldtimer wie noch nie zur kommenden Planai-Classic an, die übrigens zum 24. Mal stattfindet. Im Starterfeld sind zehn Volvos,

15. DEZEMBER 2019 www.grazer.at motor 49 Autofahren wie zu Großmutters Zeiten. Oldtimer fahren ins Gebirge. ENNSTAL-CLASSIC (3) A U T O M O T O R Motor Geflüster Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Hadolt &Vogl West Seit 60 Jahren ist die Hadolt Transport & Logistik GmbH mit Sitz in Kalsdorf eine fixe Größe am heimischen Logistikmarkt. Auch für den Grazer Autohändler Vogl+Co ist das Unternehmen im Einsatz und bezieht regelmäßig Kleintransporter der Marke Renault bei Vogl Auto West. Jetzt hat die Hadolt Group das 150. Fahrzeug von Vogl Auto West übernommen. „Unsere Kunden müssen sich zu 100 Prozent auf unsere Transportleistungen verlassen können, dafür brauchen wir Fahrzeuge, die uns nicht im Stich lassen“, sagt Hadolt- Geschäftsführer Rolf Hadolt. „Die Übergabe des 150. Masters macht uns besonders stolz, denn das Unternehmen Hadolt hat schon 30 Millionen Kilometer mit unseren Kastenwägen des Modells Renault Master zurückgelegt“, so Friedrich Wintschnigg von Vogl Auto West. acht VW-Käfer und sieben Porsche tonangebend. Das älteste Auto bei der Rallye ist ein 80 PS starker OM Mille Miglia Superba aus dem Jahr 1927. Weiters gehen am 3. Jänner 2020 folgende Marken an den Start: Riley, Jaguar XK, MK II. Die Marke Volvo wird durch PV 544, P1800, 144S, 121 und 142 S vertreten. Ford kommt mit Anglia, Escort, Mustang und Capri. Porsche ist mit 356er, 911er, 914er und 912er vertreten, Mercedes wird mit einem 200er und einem 450 SL glänzen. Dazu stehen ein Lancia Fulvia, ein MG B und C, ein Fiat Abarth 2300, BWM- Alpina, Lotus Cortina, Jenson CV8, Opel Kadett, Steyr Fiat 1500, Mini Cooper, Oldsmobile Delta 886 und ein Datsun am Start. An der Rallye mit einer Gesamtlänge von 243 Kilometern und an den insgesamt 30 Sonderprüfungen nimmt im Jänner erstmals auch der Schauspieler Wolfgang Böck teil und kämpft im Feld um Hundertstelsekunden. 24. Planai-Classic von 3. bis 5. Jänner 2020 ■■Freitag, 3. Jänner: Start ab 16 Uhr am Hauptplatz in Schladming mit der Etappe in Richtung Dachstein. Auf der Dachsteinstraße findet die erste Bergprüfung statt, und es ist wie eine alte Bauernregel, dass genau dann starker Schneefall einsetzt. ■■Samstag, 4. Jänner: zwei Sonderprüfungen. Dann startet das Feld zur Hochwurzen Trophy, weitere Sonderprüfungen, darunter auch eine nächtliche Prüfung am Alpenflugplatz Niederöblarn. ■■Sonntag, 5. Jänner: traditionelle Sonderprüfung auf der Trabrennbahn Gröbming mit spektakulären Drifts, dann zwei Bergläufe auf die Planai, um 17.30 Uhr das Finale im WM-Park Planai. Wintschnigg (r.) übergibt an Josef Eredick. Hinten Karl-Heinz Kratzer KK E-Mobil-Sound Volkswagen präsentiert zum ersten Mal den Fahrsound des ID.3 im Drive Forum in Berlin. Das Klangbild für den ID.3 entstand in Zusammenarbeit zwischen Volkswagen Design und dem Komponisten Leslie Mandoki. Der nahezu geräuschlose E-Antrieb erhält ein spezifisches Marken-Sounddesign, sodass man elektrische Volkswagen künftig schon am Klang erkennen kann.

Erfolgreich kopiert!

2023

2022

2021