graz 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Ich will keinen Kickl im Wohnzimmer!“ LH-Stellvertreter Michael Schickhofer hat für das Sicherheitspaket der Bundesregierung nur kritische Worte übrig. LAND STEIERMARK www.grazer.at 15. APRIL 2018 Kribitz, Schützenhöfer, Klasnic, Lagger und Leibnitz (v. l.)KHE / NEUHOLD Feier: Ein Jahr VinziDorf-Hospiz ■■ Zum ersten Geburtstag des VinziDorf-Hospizes – des ersten Hospizes für obdachlose Menschen – gratulierten Geschäftsführer Christian Lagger etwa LH Hermann Schützenhöfer und Stadtpfarrpropst Christian Leibnitz, der mit 50.000 Euro Spende als Geburtstagsgeschenk von der Diözese überraschte. Ebenfalls unter den Gästen: Ex-Landeshauptfrau Waltraud Klasnic und Styria- Vorstand Kurt Kribitz. Tina Wirnsberger empfing Robert Hermann im Rathaus. FISCHER Interesse an Grazer Fernwärmekurs ■■ Umweltstadträtin Tina Wirnsberger und Umweltamt- Leiter Werner Prutsch empfingen Delegationen aus Hamburg und Straßburg. Allen voran den Präsidenten der Eurometropolis Robert Hermann. Im besonderen Interesse stand die Umstellung der Grazer Fernwärme auf Alternativenergien. Aktuell werden bereits 25 Prozent der Fernwärme aus Alternativenergien gespeist, bis 2030 soll der Anteil auf 50 Prozent steigen. Stadtbücherei Wachhäuschen In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts standen diese beiden Wachhäuschen auf einem Exerzierplatz, heute sind die denkmalgeschützten „Türme“ nahe des Shopping Nord in Gösting zu bewundern. Parkbänke derGrazer Wem würden Sie ein Denkmal setzen? „Meinem Mann, weil er immer für mich da ist und mich bei allem unterstützt.“ Irmgard Gaischeg, 51, Magistratsangestellte „Marcel Hirscher! Er hat einfach so vieles erreicht, dem kann man schon ein Denkmal setzen.“ Markus Müller, 22, Student Als 1957 die Stadtbücherei einen Kiosk in der Rechbauerstraße bezog, gab es Proteste gegen den modernen Neubau. Heute steht das Bauwerk in St. Leonhard unter Denkmalschutz. Mit Ehrfurcht sollte man sich auf die Bankerln rund um den Grazer Uhrturm setzen. Denn die Parkbänke auf dem Schlossberg stehen tatsächlich unter Denkmalschutz. „Meiner Tochter! Weil sie das Beste ist, das mir je passiert ist und sie alles für mich ist. “ Branka Baumgartner, 43, Verkäuferin Blitzumfrage „Ich würde meiner verstorbenen Oma ein Denkmal setzen, weil ich sie schon sehr vermisse.“ Stefan Horvath, 19, Security Die GESCHÜTZT. Graz verfügt über hunderte Denkmäler. Bei weitem nicht alle sind so bekannt wie der Uhrturm. Von Daniel Windisch u. Valentina Gartner redaktion@grazer.at Kommenden Mittwoch wird der internationale Denkmaltag begangen. An diesem Aktionstag wird an den Schutz und die Pflege von Denkmälern und historischen Kulturgütern erinnert. Das betrifft auch die Steirer: Denn mehr als 4900 denkmalgeschützte Objekte gibt es in der Steiermark, fast 870 davon befinden sich in Graz. Doch nicht alle sind so bekannt wie der Uhrturm oder das Schloss Eggenberg – es gibt eine Vielzahl von Denkmälern, die weniger große Bekanntheit genießen. Eine Auswahl dieser „Geheimtipps“ zeigen wir hier – und Expertin Karin Derler vom Bundesdenkmalamt erklärt, wann ein Denkmal zum Denkmal wird (siehe „Kurz gefragt“). ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Mahatma Gandhi! Er hat sich immer für friedliche Lösungen eingesetzt. Das ist ein Denkmal wert.“ Inge Rauscher, 68, Übersetzerin
15. APRIL 2018 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP THINKSTOCK (2) Steirische Schweine für China Große Chance für heimische Schweinebauern: Ein Handelsabkommen ermöglicht den Export nach China. Graz bleibt Feinstaubhochburg Trauriger Rekord: Von 1. November bis 31. März wurde der Feinstaub- Grenzwert 42-mal überschritten. FLOP ➜ Grazer „Geheim“-Denkmäler Gartenhaus Dieser verwunschene Tempel ist ein um 1830 errichtetes Gartenhäuschen – es steht in einem Innenhof am Kaiser-Josef-Platz. Markthalle Die Markthalle am Hofbauerplatz in Eggenberg ist Schauplatz für Veranstaltungen und gilt auch als Baudenkmal. Hügelgräber Sportlerfiguren Hügelgräber aus keltischer und römischer Zeit finden sich an mehreren Stellen in Graz – etwa am Bründlteich in Straßgang (Bild) und im Leechwald. Seit 1951 stehen zwei Bronzeskulpturen von Sportlern (eine Frau und ein Mann) auf dem Areal der Otto-Möbes-Akademie im Stiftingtal. Beide Figuren haben Denkmal-Status. Freibad Kaum zu glauben, aber die frühere Landesnervenklinik (heute LKH Süd-West) hatte ab 1931 ihr eigenes Freibad. Das denkmalgeschützte Becken ist heute noch zu sehen. Kurz gefragt … ... Karin Derler 1 Was macht ein Bauwerk, eine Stätte denkmalschutzwürdig? Derler: Die geschichtliche, kunsthistorische und kulturelle Bedeutung. 2 Müssen alle drei Kriterien zutreffen? Derler: Es ist ein „Entweder-oder“. Es müssen nicht alle drei Punkte erfüllt werden. 3 Das Alter allein ist also für den Denkmalschutz nicht ausschlaggebend? Derler: Nein, es gibt auch Objekte aus den 60er- und 70er-Jahren, die unter Denkmalschutz stehen. THINKSTOCK, WIKI (7), KANIZAJ
Laden...
Laden...
Laden...