Aufrufe
vor 2 Jahren

14. Juni 2020

  • Text
  • Bauernmarkt
  • Parkplatz
  • Bebauungsplan
  • Lindweg
  • Buergerliste
  • Premstaetten
  • Gehweg
  • Rotmoosweg
  • Andritz
  • Glockenspiel
  • Subarashi
  • You
  • Lokal
  • Sushi
  • Park
  • Spielplatz
  • Kinder
  • Stadt
  • Grazer
  • Juni
- Top Plätze für Raum Graz im Zukunfts-Ranking - Online-Öffi-Tickets sind der Renner - Neuer Park und Sportgeräte beim Concordia-Spielplatz - Pho You, Subarashi, Glockenspiel: Bald gibt‘s noch drei Sushi-Lokale in Graz - Rotmoosweg in Andritz: Gehweg wird verbreitert - Bürgerliste Pro Premstätten bricht mit der Gemeinde - Bebauungsplan Lindweg regt auf - Keine Parkplätze für Behinderte beim Bauernmarkt

graz 4 graz

graz 4 graz www.grazer.at 14. JUNI 2020 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Wenn es eine stabile Bahnverbindung unter drei Stunden Fahrzeit gibt, verlagern wir uns auf die Bahn.“ Umweltministerin Leonore Gewessler zur Zukunft der Flugverbindung zwischen Graz und Wien TATIC Top-Plätze für Raum Der Grazer Jürgen Roth wechselt nach Brüssel in den EWSA. LUEF Erfolgreiche Wirtschafter ■■ Nachdem Philipp Gady zum österreichischen Vizepräsidenten der Wirtschaftskammer aufgestiegen ist, geht es auch für seinen Vorgänger Jürgen Roth in der Karriereleiter bergauf. Der Grazer wechselt nach Brüssel. Roth wurde für den Wirtschaftsund Sozialausschuss der EU (EWSA) nominiert und wird vom Rat der Europäischen Union ernannt. „Dies ergänzt sich ideal mit meinen anderen Funktionen, wie dem Vizepräsidenten des europäischen Handelsverbandes EuroCommerce. Als grenzenloser Kosmopolit freue ich mich besonders, auf internationaler Ebene meinen Beitrag für die österreichische Wirtschaft zu leisten.“ Damit man die Bauwerke besser sieht, kommen die Fahnen weg.STADT GRAZ/HOFFMANN Strahlende Aussichten für Graz und Graz-Umgebung: Im Zukunftsranking der Bezirke sind wir ganz vorne dabei. Fahnen verschwinden aus der Innenstadt WEG. Damit die Grazer Sehenswürdigkeiten besser zur Geltung kommen, soll es bald keine Fahnen mehr in Herrengasse und Co geben. ■■ Die schwarz-blaue Stadtregierung hat sich darauf geeinigt, die vielen Fahnen in der Herrengasse und am Hauptplatz zu entfernen. Bisher konnten diese von Veranstaltern als Werbefläche beim Straßenamt gebucht werden. Damit ist Schluss. Es gibt zwar noch laufende Verträge, die eingehalten werden, neue Buchungen werden aber nicht mehr angenommen. Ab 2021 sollen die Fahnen nur mehr zu besonderen Feiertagen zum Einsatz kommen. Events gehören nicht dazu. Nur Graz-, Steiermark- und Österreich- Flaggen sind möglich oder ausländische, wenn hoher Besuch kommt. Und auch auf den Straßenbahnen wird es keine Beflaggung mehr geben. Das sorgte diese Woche für Aufregung, da die eigentlich schon fixen Regenbogenfahnen zum Christopher Street Day abgesagt wurden. In der nächsten Gemeinderatssitzung am Donnerstag gibt es dazu auch einen Dringlichen Antrag GETTY von den NEOS, der von KPÖ, Grünen und SPÖ unterstützt wird. „Wir wollen den öffentlichen Raum freiräumen, damit die Schönheit der Altstadt besser zur Geltung kommt und man die Sehenswürdigkeiten besser sehen kann“, so der zuständige Beteiligungs-Stadtrat Günter Riegler, dem es wichtig ist zu betonen, dass die Entscheidung nichts mit dem CSD zu tun hat – auch die Formel-1-Fahnen auf den Trams wird es heuer nicht mehr geben. Als Zeichen für die Vielfalt und die Rechte der LQBTI-Community wird stattdessen das Wahrzeichen der Stadt, der Uhrturm, in Regenbogenfarben beleuchtet. VENA

14. JUNI 2020 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP GETTY, GEPA Grazer Unternehmen zeigen Innovationskraft Die ams AG stellt jetzt neben Mikrochips auch Antikörpertests her. Dominik Holzner produzierte Millionen Schutzmasken in Graz. Sturm-Coach sieht Rot Nicht nur Erfolglosigkeit plagt Nestor El Maestro, sondern nach einem Ausraster auch eine lange Sperre. FLOP ➜ Graz im Zukunfts-Ranking STARK. Ein bundesweiter Vergleich der Zukunftsfähigkeit aller Bezirke sieht Graz-Umgebung auf Platz zwei, Graz auf Rang neun. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at In Zeiten von Corona tut diese Nachricht besonders gut: Wir können zumindest vergleichsweise äußerst positiv in die Zukunft schauen. Beim „Zukunftsranking 2020 der österreichischen Bezirke“ nehmen Graz und Graz-Umgebung absolute Spitzenplätze ein. Die breit angelegte Studie von Pöchhacker Innovation Consulting untersuchte alle 94 österreichischen Bezirke auf ihre markt, Wirtschaft & Innovation, Lebensqualität). GU auf Platz zwei Graz-Umgebung belegt den zweiten Gesamtplatz, Graz folgt auf Rang neun. In der Kategorie Wirtschaft und Innovation liegt Graz-Umgebung überhaupt an der Spitze aller österreichischen Bezirke. „Graz-Umgebung zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung in den letzten Jahren und liegt in der Dynamik-Betrachtung bei der Unternehmensdichte, den Gründungen und den Beschäftigten im High-Tech-Sektor sowie bei den wissensintensiven Dienstleistungen jeweils unter den besten zehn Bezirken Österreichs“, heißt es in der Studie. Mit 5,72 Prozent weist GU zudem die zweithöchste Anzahl an Informations- und Kommunikationstechnik-Beschäftigten (IKT) im Österreichvergleich auf. Beim Arbeitsmarkt-Ranking erreicht Graz-Umgebung den 2. Platz und zählt etwa beim Bildungsniveau der Beschäftigten und beim Pro-Kopf-Einkommen zu den Zukunftsfähigkeit. Basierend auf 36 fundierten Indikatoren in vier zukunftsrelevanten Bereichen (Demografie, Arbeitsbesten Regionen bundesweit. Bei den Indikatoren zur Lebensqualität weist der Bezirk ebenfalls eine positive Entwicklung auf, Potenziale liegen in der Versorgung mit Kindertagesstätten. Auch Graz in Top 10 Auf Platz 9 ist Graz zu finden. Die besten Werte erzielt Graz bei den Wirtschafts- und Innovationsindikatoren, den Kennzahlen zur Demografie und den Arbeitsmarktdaten. So verfügen wir etwa über einen der höchsten Beschäftigungsanteile im IKT- sowie im wissensintensiven Dienstleistungssektor (3,67 Prozent bzw. 53,51 Prozent der Erwerbstätigen), den höchsten Wanderungssaldo junger Erwachsener und den zweithöchsten Anteil junger Erwachsener an der Bevölkerung (23,30 Prozent). Weiters zeichnet sich Graz durch eines der höchsten Bildungsniveaus der Beschäftigten sowie eine überdurchschnittlich gute ärztliche Versorgung aus (2,45 Arztpraxen/1000 Einwohner). Bezirks-Ranking ■■Zukunftsfähigkeit: 1. Krems an der Donau 2. Graz-Umgebung 3. Lienz 4. Salzburg 5. Kufstein 6. Wels 7. Wels-Land 8. Salzburg-Umgebung 9. Graz 10. Klagenfurt 11. Zwettl 12. Villach 13. Bruck an der Leitha 14. Deutschlandsberg 15. Wiener Neustadt ■ ■ Standortstärke 2020 1. Salzburg 2. Eisenstadt 3. Graz 4. Innsbruck-Stadt 5. Klagenfurt 6. Krems an der Donau 7. Linz 8. Wels

2023

2022

2021