8 graz www.grazer.at 14. JULI 2024 Induktionsschleifen Nachsehen auf www.grazer.at Tobit Schweighofer (l.) und Gerhard Goldbrich im Gespräch KANAL 3 Fernsehsendung mit Grazer-Chefs ■ Gregor Withalm widmete die neueste Folge seiner beliebten Sendung „Stadtgespräch“ auf Kanal 3 dem „Grazer“. Im Gewürzhaus Van den Berg gaben Geschäftsführer Gerhard Goldbrich und Chefredakteur Tobit Schweighofer Einblicke hinter die Kulissen der laut Branchenmagazin „Journalist:in“ inhaltlich besten Gratiswochenzeitung Österreichs und in die tägliche Arbeit eines Regionalmediums sowohl analog als auch digital. ➠ Die gelbe Raute (Pfeil) ist die Induktionsschleife auf der Abbiegespur. Zweirad-Gefährte werden schwerer erkannt.KK Wanderweg in Ries bleibt gesperrt ÄRGER. Die Stadt hat die Einklagefrist für den Wanderweg über die Salvatorwiese in Ries verstreichen lassen. Und das war offenbar auch schon Jahre, bevor etliche Anträge eingebracht wurden, klar. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at ■ Der über die Salvatorwiese im Bezirk Ries führende Gehweg, der das beliebte Naherholungsgebiet zwischen Billrothgasse, Stiftingtal- und Riesstraße verbindet, ist seit Jahren gesperrt. Und das, obwohl das Areal seitens der Stadt Graz von der Diözese für 30 Jahre gepachtet wurde, um es für die FPÖ-Bezirksparteiobmann Jürgen Angerer ärgert sich über die gesperrte Salvatorwiese in Ries und sieht ein Versäumnis bei der Stadt Graz. KK Bewohner zu Erholungszwecken zu sichern. Bereits 2016 brachten die Grünen einen Antrag zur Aufhebung der Sperre ein. Zudem gab es im gleichen Jahr einen einstimmigen Beschluss des Rieser Bezirksrats. Im Jahr 2020 hieß es, der Weg wird nun saniert und ausgebaut. Seither hat sich allerdings nicht viel getan. Der Wanderweg ist noch immer gesperrt – und wird es, so wie es jetzt aussieht, wohl auch bleiben. Das zeigt eine aktuelle Anfragebeantwortung der Bürgermeisterin an die FPÖ, die im Jänner einen erneuten Antrag gestellt hatte. Laut Präsidialabteilung ist es „ungewiss, ob jemals ein Wegerecht der Stadt Graz durch ständigen Gemeingebrauche ersessen wurde. Aber selbst wenn das der Fall gewesen wäre, ist die Möglichkeit, dieses Recht einzuklagen, spätestens seit dem Ende des Verjährungsverzichts der Eigentümerin mit Ablauf des 31. Dezember 2019 verjährt.“ Von einer Klage werde daher abgeraten. Versäumnis „Die jetzige Antwort der Stadt Graz belegt, dass bereits in der Vergangenheit wichtige Anliegen des Bezirks schlicht liegengelassen wurden“, ärgert sich FP-Bezirksparteiobmann Jürgen Angerer, der auch Bezirksvorsteher Josef Schuster ein „Armutszeugnis“ ausstellt. Die Frist sei unter Bürgermeister Siegfried Nagl verstrichen, der ja Schusters „Chef“ war. In Sachen Naherholung ist dies jedenfalls ein Tiefschlag für die Bezirksbewohner. „Die FPÖ wird im Gegenzug dazu weiterhin realistische Möglichkeiten zur Attraktivierung unserer Naherholungsgebiete ausloten“, verspricht Angerer.
14. JULI 2024 www.grazer.at graz 9 als Abbiege-Fallen PROBLEM. Zweirad- Gefährte werden von den im Boden eingelassenen Schleifen oft nur schwer erkannt. Es gibt aber Alternativen. Von Lukas Steinberger-Weiß lukas.steinberger@grazer.at rädern sei dies laut ARBÖ nicht ganz so ausgeprägt. Technischer Grund Bernd Cagran-Hohl vom Referat Verkehrssteuerung und Straßenbeleuchtung des Straßenamtes bringt Licht ins Dunkel. „Die Induktionsschleifen benötigen leitendes Material, um auslösen zu können. Dies ist bei Pkw vorhanden, bei Zweirädern aber in zunehmendem Maße nicht mehr, da hier schon viel auf Leichtbau gesetzt wird. Deswegen sind vor allem Mopeds und Fahrräder von den Problemen an Induktionsschleifen betroffen“, erklärt er. Er ergänzt: „Wir sehen aber auch bei größeren Motorrädern und Autos immer mehr nicht leitende Leichtbaumaterialien und müssen uns natürlich auf diese Gegebenheiten einstellen.“ Deswegen prüft das Straßenamt auch die Kreuzungen und Es stimmt, die Gehsteige sind nicht überall für eine Bank breit genug. Für die Fahrgäste der Ersatzbuslinien ist das Warten auf den Bus eine Qual. KK Viele Grazer Ampeln haben Induktionsschleifen an Abbiegespuren, um den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten. In der Zweirad-Saison mehren sich jetzt aber Stimmen, wonach diese Schleifen Motorräder, Mopeds und Fahrräder nicht gut erkennen. Der ARBÖ bestätigt auf Nachfrage des „Grazer“, dass es vor allem bei Mopeds zu Problemen kommen kann und die Verkehrsteilnehmer dann lange an der Ampel stehen. Bei Motoradaptiert die Technologie, je nachdem was gebraucht wird. Es kommt in Graz neben Induktion auch Radar zum Einsatz. „Radar erkennt jegliche Verkehrsteilnehmer anhand der Bewegung und wird deswegen an Kreuzungen eingesetzt, die stark von Radfahrern oder Fußgängern frequentiert werden. Der Nachteil: Es ist teurer als eine simple Induktionsschleife im Boden“, meint Cagran-Hohl. Der Einsatz von KI-gestützten Kameras steht in Graz laut Cagran-Hohl noch am Anfang. In der Nähe des Jakominiplatzes ist demnächst ein Testlauf geplant. Flächendeckend würde so ein System aber zu teuer kommen. Wer Probleme auf Induktionsschleifen hat, soll diese aber melden. „Wir haben Möglichkeiten, zu adaptieren und nachzujustieren. Bitte einfach auf graz.trafficcheck. at melden und auch das Fahrzeug angeben“, bittet Cagran-Hohl. ■ Alle Jahre wieder grüßt nicht nur das Murmeltier, da muss sich auch der Bezirksvorsteher- Stellvertreter Erwin Wurzinger wieder um Sitzbänke für die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs für die Linie 1 entlang der Mariatroster Straße kümmern. Wurzinger: „Eine Woche lang mussten bereits ältere Menschen und Eltern mit ihren Kleinkindern in der brütenden Hitze auf den Bus warten, der aufgrund Kiefer Sutherland kommt als Musiker nach Graz. BARRACUDA MUSIC Hollywood-Star kommt ins p.p.c. ■ Kiefer Sutherland ist einer der ganz Großen seiner Zunft. 2016 veröffentlichte der Hollywood-Schauspieler (bekannt aus 24, Stand By Me, The Lost Boys, A Time to Kill, Dark City, Melancholia) sein Debütalbum als Musiker und tourt seither mit seiner Country-Rock-Band durch die USA und Europa. Und dieses Mal gibt es auch einen exklusiven Tourstopp im Grazer p.p.c. Am 31. Juli ist es so weit. Einlass ist um 19 Uhr. In glühender Hitze auf den Bus warten BRUTAL. Es hat 32 Grad, Mariatroster warte in der vollen Hitze an einer Haltestelle auf den Ersatzbus. Das kann dauern, ärgerlich. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at des Ferienfahrplanes nur in längeren Intervallen verkehrt.“ Es gibt auch keine Bänke bei den Haltestellen und von fehlenden Mistkübeln braucht man gar nicht reden. Wurzinger: „Es ist dringend an der Zeit, diese Bänke aufzustellen, denn der Schienenersatzverkehr wird immerhin noch acht Wochen bis zum Ferienende geführt“, so der erste Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Mariatrost. Gerald Zaczek- Pichler, Sprecher der Holding Graz: „Die Ersatzbushaltestellen dort orientieren sich an den Nachtbushaltestellen. Oft gibt die Gehsteigbreite keinen Platz für eine Bank her. Da müssen ja Kinderwägen und Rollstuhlfahrer vorbeikommen. Die Breite ist das Problem, aber wir schauen uns an, was schnell geht. Wir sind jedenfalls um eine rasche Lösung bemüht“, so Gerald Zaczek-Pichler von der Holding.
Laden...
Laden...