8 graz www.grazer.at 14. JULI 2021 Gewerkschaft bewertet: Grazer Fußballklubs top STARK. Die Gewerkschaft younion reihte die Klubs was ihren Umgang mit Spielern betrifft. Sturm und GAK schnitten gut ab. Die Preisträger erhielten Gutscheine im Wert von 2.000 Euro. MARKO‘S PHOTOGRAPHY Grazer Sieger bei Chemiebewerb ■ Beim 16. Projektwettbewerb des VCÖ (Verband der Chemielehrer) unter dem Motto „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und klimaschutz“ holten sich gleich drei steirische Schulen eine von elf Siegertrophäen. Neben der Mittelschule Wildon und dem Europagymnasium Leoben ging ein Preis an das BG/BRG Carnerigasse Graz. Die dortigen Schüler zeigten, dass Verpackung mehr als nur eine Hülle ist, sie hielten ihre Entwicklungs- und Herstellungsversuche auch filmisch fest. ■ Mit einer Tabelle der anderen Art weisen der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Vereinigung der Fußballer (VdF), eine Fachgruppe der Gewerkschaft younion auf Verbesserungsbedarf im österreichischen Profifußball hin. Für die Wertung wurden alle Spieler der 28 Vereine der Bundesliga und 2. Liga eingeladen, Sturm-Kapitän Stefan Hierländer und Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer im Gespräch bei der gestrigen Pressekonfererenz zur Liga-Vorschau. GEPA Beschäftigung steigt an ■ Die aktuellen Beschäftigungszahlen der Stadt Graz zeichnen ein positives Bild der heimischen Wirtschaft. 110.583 waren Ende Mai in einer unselbstständigen Beschäftigung. „Damit haben wir beinahe das Niveau von Juli 2019 erreicht, als wir erstmals die 110.000-Marke geknackt haben“, betont Bürgermeister und Wirtschaftsreferent Siegfried Nagl. Zum Vergleich: Im Jänner gab es noch einen Rückgang von 1.540 im Vergleich zum Vorjahr, im ihre Noten für ihre Klubs abzugeben – aus den Bewertungen von 0 bis 10 in sieben Kategorien ergab sich ein Gesamtergebnis. Die Tabelle zeigt: Die Grazer Klubs sind top, wenn es um den Umgang mit ihren Spielern geht. So liegt der SK Sturm mit 67 von möglichen 70 Punkten auf Rang zwei in der Bundesliga (Salzburg führt mit 69 Punkten), in der zweiten Liga schaffte der GAK mit 66 Punkten den zweiten Platz hinter dem FC Liefering. Bewertet wurden unter anderem die Pünktlichkeit in der Gehaltszahlung, Lohnfortzahlung bei Verletzungen, angemessene Ausrüstung und der Informationsaustausch zwischen Management und Mannschaft. „Auch heuer zeigte sich einmal mehr, dass es noch Nachholbedarf im Bereich der angemessenen Ausrüstung gibt“, erklärt VdF-Sekretär Gernot Baumgartner. Sturm und GAK schneiden hier mit 9 von 10 Punkten allerdings sehr gut ab. FAB Mai waren es schon 5.464 mehr als im Vorjahr – und 4.501 mehr als noch im Jänner. Auch die Arbeitslosenzahlen gingen zurück, man befand sich Ende Juni mit 12.305 Arbeitslosen etwa auf dem Niveau von 2019. Um den positiven Trend weiter zu unterstützen brauche es,w ie Nagl betont, aber Unterstützungen wie die kürzlich vorgestellte Digitalisierungsförderung, um die heimische KMUs ansuchen können. Die Beschäftigungszahlen in Graz pendeln sich mittlerweile wieder ein. GETTY Die Immobilienpreise steigen laut Deloitte-Studie trotz Krise an. GETTY Studie: Immo- Preise steigen an ■ Eine aktuelle Studie des österreichischen Wirtschaftsberatungsunternehmens Deloitte zeigt, dass die Immobilienpriese in Österreich trotz der Corona-Pandemie weiter gestiegen sind. Durchschnittlich beträgt der Quadratmeterpreis für Neubauwohnung 4.457 Euro, das sind für eine 70 Quadratmeter- Eigentumswohnung 10,6 Brutto-Jahresgehälter. Die Preise für Mieten sind gestiegen: In Graz sind es etwa 9,59 Euro pro Quadratmeter, in Wien 8,65. Für neue Studierende der TU kommt ein Stipendienprogramm. KANIZAJ - TU GRAZ TU Graz startet mit Stipendium ■ Unter dem Namen „TU Graz 100“ startet die TU mit dem kommenden Wintersemester ein neues Stipendienprogramm. Jährlich werden 25 Nachwuchstalente in naturwissenschaftlichen und technischen Bachelorstudien mit jeweils 4.000 Euro gefördert. Die Förderschiene läuft bis 2023, bis dahin werden insgesamt 100 Stipendien vergeben. Voraussetung ist ein ausgezeichneter Maturaabschluss, Bewerbungen sind bis 30. Juli möglich.
14. JULI 2021 www.grazer.at graz 9 Trauerspaziergang im Park HILFREICH. „Trauerspaziergänge“ im Schlosspark Eggenberg werden immer stärker angenommen. Eine Trauerbegleitung der Diözese Graz. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Trauerspaziergänge sind für Menschen, die einen geliebten Angehörigen oder Freund durch Tod verloren haben und die ihre Trauer mit anderen teilen wollen. Diakon Bernhard Pletz von der katholischen Kirche Steiermark leitet diese gemeinsamen Spaziergänge durch den Eggenberger Schlosspark. „Die Möglichkeit mit anderen oft tiefe Trauer zu teilen wird gut angenommen. Es gibt in Graz kein anderes Angebot dieser Art. Die reine Gehzeit der Spaziergänge beträgt 1,5 Stunden. Die ganze Ver- anstaltung wird von ausgebildeten Trauerbegleitern begleitet. Es fallen keine Kosten an, man braucht sich nicht anmelden und wir gehen bei jeder Witterung“. Der nächste Trauerspaziergang in Eggenberg findet schon morgen, am 15. Juli von 16 Uhr bis 17.30 Uhr, statt. Trauerspaziergänge gibt es auch im FriedWald Schöckl-land am 9. August in Kumberg. In Graz gibt es den nächsten Termin erst am 16. September. Pletz: „Wir teilen uns im Verlauf der Spaziergänge in Gruppen auf und gehen auf die Menschen ein. Trauer ist sehr individuell, manche trauern schon lange und kommen auch zwei Jahre nach dem Verlust ihrer Angehörigen zu den Spaziergängen. Viele kommen auch öfters. Gut wäre es, wenn sich nach den Spaziergängen kleine Gruppen bilden, wo die Menschen weiterhin in Kontakt bleiben. Trauer kann verbinden. Es gibt auch Menschen, die um Tiere trauern und mit uns den Spaziergang machen.“ Bernhard Pletz organisiert die „Trauerspaziergänge“ durch den Park des Schloss Eggenberg. Der nächste Spaziergang findet schon morgen statt. KK(2) HEUTE, 19 Uhr: Halbfinale GSC vs. SV Justiz Gruabn
Laden...
Laden...
Laden...