www.grazer.atpräsentiert
14. APRIL 2025 www.grazer.atgraz 7Laserlicht trifft NanoplastikINNOVATIV. Forschende der TU Graz entwickelten gemeinsam mit BRAVE Analytics eine Methode,um Nanoplastik in Flüssigkeiten zu entdecken und dessen Zusammensetzung zu bestimmen.Von Clarissa Bernerclarissa.berner@grazer.atEin Team um Harald Fitzekvom Institut für Elektronenmikroskopieund Nanoanalytikder TU Graz ging gemeinsammit einem Augenarztder Frage nach, ob Nanoplastikauch für die Augenheilkunderelevant sein kann. Gestartet hatdas Projekt vor zwei Jahren gemeinsammit dem Start-up BRA-VE Analytics.Gestreutes LichtDie Projektpartner entwickelteneine Methode, mit der sichjene Teilchen in Flüssigkeitennachweisen und zählen lassen.Die Flüssigkeit wird durch einGlasröhrchen gepumpt, wo sieeinen Laser gegen die Fließrichtungdurchleuchtet. Wenn nundas Licht auf ein Partikel trifft,verändert sich ihre Geschwindigkeit.Diese unterschiedlichenWerte erlauben Rückschlüsseauf die Größe der Teilchen sowiederen Konzentration in der Flüssigkeit.Neu ist die Analyse des Spektrumsdes von einzelnen Partikelnin der Flüssigkeit gestreutenLaserlichts. Ein kleiner Teildes Lichts weist dabei eine andereFrequenz auf als der Laserselbst. „Abhängig vom Materialder fokussierten Partikel sind dieFrequenzwerte jeweils ein weniganders und verraten so die genauechemische Zusammensetzung“,erklärt Harald Fitzek.Derzeit laufen weitere Untersuchungen,inwieweit implantierbareKontaktlinsen nachBelastung oder Einwirkung vonLaserenergie Plastik abgeben.Mittels Laserlicht werden Plastikpartikel detektiert.LUNGHAMMER/TU GRAZDas Grüne Herzpocht fürseine PartnerJetztMarkenpartner werdensteiermark.com/markenkooperationen
Laden...
Laden...