4 grazwww.grazer.at 14. APRIL 2025Die Polizei hat nun ihre aktuelle Anzeigenstatistik veröffentlicht: Die Aufkläungsquotebleibt hoch. Die Gewaltdelikte steigen weiter an. LPDAnzeigenstatistik zeigthohe AufklärungsquoteBILANZ. Die Polizei hat heute die KriminalpolizeilicheAnzeigenstatistik 2024 präsentiert.Von Sabrina Naseradskysabrina.naseradsky@grazer.atAuch heuer hat die steirischePolizei wieder die KriminalpolizeilicheAnzeigenstatistikder Öffentlichkeit präsentiert.Aufgrund von Kontrolldeliktenist die Gesamtkriminalität leichtgestiegen. Die Aufklärungsquoteder Polizei bleibt jedoch weiterhinhoch. Mehr als jede zweite Tagkonnte 2024 aufgeklärt werden.58.378 StraftatenInsgesamt wurden 58.378 Straftatenregistriert. Das ist ein leichtesPlus von 2,2 Prozent. Bereits zumachten Mal in Folge konnte die steirischePolizei jede zweite Straftataufklären. Die Aufklärungsquotebeträgt 57,9 Prozent +1,6 Prozentzu 2023. 40.864 Tatverdächtigekonnten ausgeforscht werden. Dasist ein Plus von sieben Prozent gegenüberdem Vorjahr. Bei der Internetkriminalitätkonnte 2024 einRückgang von 3,6 Prozent verzeich-net werden. Eine leichte Zunahmekonnte man bei der Gewaltkriminalitätfeststellen. Diese ist um 1,8 Prozentauf 10.088 Fälle gestiegen. DieEigentumskriminalität ist mit einemPlus von 1,6 Prozent ebenfalls leichtgestiegen. Eine deutliche Steigerungder Anzeigen gab es im Bereich derSuchtmittelkriminalität. Hier gibtes ein Plus von 8,6 Prozent. Ein Minusvon zwei Prozent und somiteinen Rückgang verzeichnet manim Bereich der Wirtschaftskriminalität.Landespolizeidirektor GeraldOrtner dazu: „Das polizeilicheAufgabengebiet ist dynamisch undverändert sich stetig. Die Polizei inder Steiermark begegnet diesen Herausforderungenmit einer Vielzahlan Maßnahmen, die zur Sicherheitin unserem Bundesland beitragen.Dass diese Maßnahmen Wirkungzeigen, spiegelt sich vor allem in derAufklärungsquote wider, welche wirwieder steigern konnten. Es ist bereitsdas achte Jahr in Folge, dass wirmehr als jede zweite Straftat aufklärenkonnten.“Ziel des Runden Tisches war, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zubenennen und Maßnahmen für mehr Sicherheit zu erarbeiten.STADT GRAZSicher gehen in Graz –für alle, an jedem TagSICHERHEIT. Erster Runder Tisch zur Fußgängersicherheitbringt klare Erkenntnisse.Von Victoria Weitenthalervictoria.weitenthaler@grazer.atWie sicher ist das Gehenin Graz – undwas braucht es, damitsich die Menschen in derStadt wohlfühlen? Mit dieserFrage beschäftigte sich vergangeneWoche der erste RundeTisch zur Fußgängersicherheit,zu dem VizebürgermeisterinJudith Schwentner über20 Experten aus Verwaltung,Wissenschaft, Zivilgesellschaftund Interessenvertretungeneingeladen hatte. „Gehen mussin Graz für alle attraktiv undsicher sein“, betonte Schwentner.Besonders in Wohngebietensoll durch Verkehrsberuhigung,durchgängige Gehwegeund barrierefreie Zebrastreifenmehr Raum und Sicherheit fürFußgänger geschaffen werden.Der Austausch war breit aufgestellt:Vertreter der Polizei, desStraßenamts, von KFV, VCÖ,der TU Graz sowie Organisationenfür Kinder, Senioren undMenschen mit Behinderungwaren dabei.Tempo 30 wirktIn Arbeitsrunden und Diskussionenwurden mehrere Schwerpunkteherausgearbeitet:Tempo 30 wirkt – wird aber oftignoriert: Die Einführung vonTempo 30 und Schulstraßenwird begrüßt, jedoch hapert esnoch an der konsequenten Einhaltung.Gefahr durch Kfz-Verkehr:Raserei, Schleichverkehrin Wohnstraßen ohne Gehsteigesowie E-Fahrzeuge auf Radwegengelten als zentrale Risikofaktoren.Gefahren-Hotspotsanalysieren: Orte wie Jakominiplatz,Hauptplatz und der Bereichrund um den Hauptbahnhofsollen gezielt untersuchtund optimiert werden. Die Ergebnissedes Runden Tischeswerden nun in die weitere Arbeitder Stadt einfließen.derGrazerIMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 2110, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAK-TION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6981), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Victoria Weitenthaler (0664/80 666 6895), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Clarissa Berner, (0664 80 666 6694)Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897),Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | OFFICE MANAGEMENT, PR-REDAKTION & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner |VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.684 (Der Grazer, wö, ÖAK 1. HJ 2024) | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
14. APRIL 2025 www.grazer.atgraz 5C H R O N I KBlaulichtReport✏ clarissa.berner@grazer.atGrazer stirbt beiWohnungsbrand■ Am Sonntag, dem 13. April,kam es in der Früh zu einemWohnungsbrand in einemMehrparteienhaus im BezirkLend. Eine Bewohnerin bemerkteeine starke Rauchentwicklungin einer Wohnung imzweiten Stockwerk des Gebäudesund kontaktierte daraufhindie Einsatzkräfte. Diese drangengewaltsam in die Wohnung ein,wo sie eine bereits erloscheneBrandstelle und einen leblosenMann vorfanden. Es konnte nurnoch der Tod des 71-jährigenBewohners festgestellt werden.Weitere Personen und Tierewurden nicht verletzt, es kamjedoch zu einem erheblichenSachschaden.In einer Wohnung im Grazer Bezirk Lend kam es zu einem Brand. Vier Verletzte beiVerkehrsunfall■ Am Samstag, dem 12. April,kam es gegen 18:30 Uhr im KreuzungsbereichWeblinger Gürtel/OBI zu einem Verkehrsunfall.Eine 21-jährige PKW-Lenkerinaus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlagwar gemeinsam mit ihrer17-jährigen Beifahrerin stadtauswärtsunterwegs. Auf Höhe WeblingerGürtel 20 bog sie bei grünblinkendem Licht ab und hatBF GRAZwahrscheinlich den Vorrang desentgegenkommenden Verkehrsmissachtet. Die Folge war eineKollision mit dem entgegenkommendenPKW. Die 59-jährigeFrau und ihr am Beifahrersitz befindlicher63-jähriger Ehemannwaren auf dem Weg nach Puntigam.Durch die Kollision wurdenbeide Autos über die Kreuzunggeschleudert und schwer beschädigt.Die vier PKW-Lenkerwurden mit leichten Verletzungenins LKH Graz eingeliefert.Zusätzlich wurde der PKW eines17-jährigen Deutschlandsbergersgestreift und leicht beschädigt.Der Jugendliche blieb unverletzt.Am selben Tag kam esin Hitzendorf zu einer Kollisionzweier PKWs. Die Landstraßewurde vorübergehend gesperrt.Die Unfallbeteiligten wurdennicht verletzt.Ölaustritt bei LKWin Hart bei Graz■ Am Sonntag, dem 13. April,kam es im Ortsteil Pachern gegen12:05 Uhr zu einem Dieselaustrittbei einem LKW. DasFahrzeug und ein Anhänger,auf dem sich ein Bohrgerät befand,standen auf einer Wiese.Dem Grundstücksbesitzer fielauf, dass Diesel aus dem Bohrgerätdrang und in das Erdreichsickerte. Der Diesel wurde vonder Freiwilligen FeuerwehrtHart bei Graz entfernt. Es wurdeeine kleinflächige Kontaminationdes Erdreichs festgestellt,weshalb 5m³ Erde abgetragenwerden mussten.
Laden...
Laden...