2 graz www.grazer.at 13. SEPTEMBER 2021 Siegfried Nagl (ÖVP), Elke Kahr (KPÖ), Mario Eustacchio (FPÖ), Judith Schwentner (Grüne), Michael Ehmann (SPÖ) und Philipp Pointner (Neos) diskutierten im San Pietro mit Gerhard Goldbrich und Tobit Schweighofer vom „Grazer“. SCHERIAU Live-Diskussion zur Graz-Wahl Spitzenkandidaten warfen die Wirtschaftsmotoren an ELEFANTENRUNDE. Wir haben den Parteien-Vertretern in einer live übertragenen Podiumsdiskussion in Sachen Innenstadtattraktivierung, Arbeitsplätze, Wirtschaftsstandort und Co. auf den Zahn gefühlt. Von Verena Leitold verena.leitol@grazer.at G eht‘s der Wirtschaft gut, geht‘s uns allen gut! Deshalb hat sich „der Grazer“ entschieden, seine Live-Diskussion mit den Spitzenkandidaten der nahenden Gemeinderatswahl zum Thema „Wirtschaft“ zu veranstalten. Heute wurde im San Pietro über Arbeitsplätze und Chancen am Arbeitsmarkt ebenso diskutiert, wie über in der Corona-Krise vergessene Branchen. Die Spitzen der derzeit im Stadtparlament vertretenen Parteien haben ihre Positionen für eine attraktive Innenstadt ebenso präsentiert wie Ideen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Graz. Forderungen Im Vorfeld haben uns die Sozi- alpartner ihre Forderungen und Wünsche an die neue Stadtregierung übermittelt. „Graz braucht dringend mehr Kinderbetreuungsplätze und mehr Personal in den Einrichtungen, einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und mehr leistbaren Wohnraum“, stellte etwa WK-Präsident Josef Pesserl klar. Dem schloss sich Christina Lind, stellvertretende Geschäftsführerin des AMS Steiermark, an. „Ein der Nachhaltigkeit verpflichtetes Wachstum muss auch in Zukunft sichergestellt sein!“, appellierte WK-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg. „Wir wünschen uns ein Mur Valley! Und dazu brauchen wir ein tolles Start-up-Ökosystem in Graz“, so SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig. „Das Profil der Stadt muss geschärft und eine klare Zukunftspositionierung vorangetrieben werden“, wünschte sich IV-Präsident Stefan Stolitzka. Innenstadt Nach dem Aus für Grazer Traditionsbetriebe wie Schediwy oder Brühl, aber auch für große Modeketten wie Zara, war auch die Belebung der Innenstadt ein großes Thema. „Ich wünsche mir mehr Dialog auf Augenhöhe mit regionalen Klein- und Mittelbetrieben“, so Fachl-Inhaber Markus Groß. Montblanc-Geschäftsführerin Silvia Unterrainer schlug vor: „Die Innenstadt sollte wie ein Einkaufscenter geschlossen auftreten – mit gemeinsamen Öffnungszeiten, Parkplätzen und Kinderbetreuung.“ „Ein durchdachtes Verkehrsbzw. Parkkonzept“, verlangte Michael Eitel, Inhaber der Feinparfümerie Dr. Ebner. „Wir müssen gerade in der Innenstadt wieder auf die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen achten“, forderte Juwelier Klaus Weikhard. Vergessene Branchen Immola-Geschäftsführer Markus Lampesberger wollte das zunehmend in Verruf geratene Image der Baubranche geraderücken und forderte genau das von der nächsten Regierung. „Die Bauwirtschaft bleibt ein sicherer Arbeitgeber!“, argumentierte er beispielsweise. Twins-CEO Christoph Zettl betonte, dass die Fitnessstudios in der Corona-Krise sowie im Grazer Sportjahr 2021vergessen wurden und wollte von den Politikern schlicht und einfach wissen: „Was habt ihr mit uns vor?“ Die Antworten und Positionen der verschiedenen Parteienvertreter gibt‘s hier und auf www.grazer.at zum Nachschauen sowie diese Woche täglich in unserem E-Paper!
13. SEPTEMBER 2021 www.grazer.at graz 3 Preis für Verkehrsprojekte SUPER. Mehrere Verkehrsprojekte aus Graz und Umgebung wurden mit dem VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. Darunter ein Sammeltaxi aus GU und die emissionsfreie Zustellung der Post. LAND STMK/FRANKL LH-Stv. Anton Lang, Anna Reichenberger vom Regionalmanagement Steirischer Zentralraum, ÖBB-Regionalmanager Peter Wallis und VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. (v.l.) Von Julian Bernögger julian.bernoegger@grazer.at Das „GUST-mobil“ ist das erste regionale Anruf- Sammeltaxi der Steiermark. Nach einer dreijährigen Probephase geht es nun in den dauerhaften Betrieb über. 26 Gemeinden aus Graz-Umgebung sind dabei. Seit Juli 2017 haben bereits mehr als 140.000 Personen das Angebot genutzt. Heute zeichnete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) das erfolgreiche Projekt mit dem Mobilitätspreis Steiermark aus. Landesverkehrsreferent und LH-Vize Anton Lang, VCÖ-Sprecher Christian Gratzer und ÖBB-Regionalmanager Peter Wallis überreichten den Preis an Anna Reichenberger vom Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Post und Citylogistik Ebenfalls prämiert wurde das Projekt „GrazLog“ von der Stadt Graz. Bei dem City-Logistik- Modell wird die Anlieferung von Waren und Retouren in einem City-Hub gebündelt. Zustellung und Abholung erfolgen emissionsfrei mit Cargo-Bikes und Elektro-Transporter. Finanzstadtrat Günter Riegler nahm die Auszeichnung entgegen. Auch die Post stellt in Graz seit diesem August Briefe und Pakete komplett emissionsfrei zu. Dafür sind 150 E-Fahrzeuge im Grazer Stadtgebiet im Einsatz. Für dieses Projekt gab es ebenfalls eine Auszeichnung vom VCÖ, die Post-Vorstand Peter Umundum überreicht wurde. Ehrenzeichen für süße Kunst AUSZEICHNUNG. Der Bürgermeister überbrachte am 10. September zur Eröffnung des neuen Geschäfts der Eckhards Confiserie im Einkaufszentrum Citypark das Grazer Stadtwappen. Mit der Schau-Confiserie im Citypark hat sich Bettina Eckhard einen Traum erfüllt. Insgesamt versorgt die 39-Jährige seit dem heutigen Tag an drei Standorten in Graz Schleckermäulchen mit köstlichem Nachschub. Auf dem zweiten Berufsweg hatte sie sich die Fähigkeiten fürs süße Metier angeeignet und 2014 ihr erstes Geschäft in der Annenstraße eröffnet. Doch die Grazerinnen und Grazer wollten mehr von ihren handgefertigten Confiserie-Kunstwerken: 2018 folgte der Standort Sporgasse, letzten Freitag nun jener im Einkaufszentrum Citypark am Lazarettgürtel. Und der birgt nun auch eine Schau-Confiserie: „Wir produzieren hier auch. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag kann man beim Entstehen von Rondellis, Weichselmaronis und Co. zusehen.“ Natürlich auch verkosten und sich mit frischen Pralinen versorgen. Das tat am heutigen Eröffnungstag auch Bürgermeister Siegfried Nagl. Er hatte seinerseits etwas Erfreuliches mitgebracht - das Stadtwappen der Landeshauptstadt. Das darf Bettina Eckhard nun ganz offiziell führen. „Ich wünsche Ihnen alles Gute, gutes Gelingen und möglichst viele süße Kundinnen und Kunden“, sagte das Stadtoberhaupt. Erfahren Sie mehr unter: graz.at Süße Köstlichkeiten von Bettina Eckhard (r.): Bürgermeister Siegfried Nagl und Linda verkosteten bei der Neueröffnung im Citypark. STADT GRAZ NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS ENTGELTLICHE KOOPERATION
Laden...
Laden...
Laden...