6 graz www.grazer.at 13. OKTOBER 2024 K O M M E N T A R von Lukas Steinberger ✏ lukas.steinberger@grazer.at Baustelle Gesundheit gleich zweimal A ls vor kurzem die Absichtserklärung zum Ausbau des LKH-Universitätsklinikums unterschrieben wurde, erwähnte Landeshauptmann Christopher Drexler, dass das Grazer LKH seit 30 Jahren eine Baustelle ist, und er hat recht. Grazer und Besucher des LKH unter 40 Jahren können sich fast nicht an ein baustellenloses LKH erinnern, denn es wurde immer irgendwo gewerkt. Jetzt ist es zweifellos wichtig, zu modernisieren und auszubauen, und es ist ob der historischen Bedeutung des größten Klinikums Europas auch nicht einfach, denn auch der Denkmalschutz spielt mit. Aber trotzdem trifft jetzt die Baustelle LKH auf die Baustelle Gesundheitssystem. In der fehlt es an Personal, Räumen und Zeit für Patienten, und das haben leider zwei krebskranke Frauen zu spüren bekommen, die stundenlang am LKH gesessen sind und auf ihre Chemotherapie gewartet haben. Begründet hat das LKH diesen Umstand mit: Umbauarbeiten! Es wird noch viel Wasser die Mur runterfließen, bis das LKH- Universitätsklinikum keine Baustelle mehr ist, trotzdem darf nie der Faktor Mensch vergessen werden. Patienten kommen dorthin mit Problemen und sollten menschlich behandelt werden. Das gelingt zumeist, aber leider nicht immer! Kooperation mit Tiefgaragen gewünscht Zwei von drei Betrieben leiden stark unter Parkplatz-Mangel Laut Befragung durch die Wirtschaftskammer wünschen sich die Innenstadt-Betriebe ein Kooperationsmodell mit Tiefgaragenbetreibern sowie ein Parkleitsystem mit Anzeigetafeln, damit man leichter einen Stellplatz findet. KK GRATIS. Zwei von drei Unternehmer von Innenstadtbetrieben fühlen sich von der Parkplatzproblematik stark betroffen. Sie fordern eine städtische Kooperation mit Tiefgaragenbetreibern, um gratis Parken zu ermöglichen. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Im Juli wurde der Antrag auf ein Parkleitsystem für die Innenstadt im Gemeinderat abgelehnt. Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler bekam stattdessen den Auftrag, eine App zu prüfen, die freie Parkplätze in Tiefgaragen anzeigt. Und: Er sollte ein Konzept für ein Kooperationsmodell mit Tiefgaragenbetreibern erarbeiten. Das Ziel: Bei einem Einkauf in der Innenstadt soll Kunden vergünstigtes oder kostenloses Parken in einer Tiefgarage ermöglicht werden. Dazu haben nun die Wirtschaftskammer und Echt Graz Befragungen durchgeführt und das Ergebnis klingt wie ein Treppenwitz: Eine klare Mehrheit der Betriebe wünscht sich ein Parkleitsystem mit Anzeigetafeln – eine App halten sie für ungeeignet. Vergünstigungen für Kunden in Tiefgaragen werden mehrheitlich positiv gesehen, eine finanzielle Beteiligung der Betriebe sei aber, wenn überhaupt, nur in geringem Ausmaß möglich. Das heißt, die Stadt müsste dafür Geld in die Hand nehmen. 64 Prozent betroffen 64 Prozent der befragten Unternehmer sind stark oder sehr stark von der Parkplatz-Problematik betroffen. 47 Prozent stehen einer finanziellen Beteiligung an einem Kooperationsmodell mit Tiefgaragenbetreibern positiv gegenüber. Knapp zwei Drittel (63 Prozent) können sich eine monatliche Beteiligung von bis zu hundert Euro vorstellen. Den Rest müsste die öffentliche Hand übernehmen. 28 Prozent der befragten Unternehmer haben ihren Kunden tatsächlich schon einmal Zuschüsse für Parkgebühren gewährt. „Es braucht dringend Maßnahmen für die Grazer Innenstadtwirtschaft“, sagt Riegler und betont: „Es geht hier nicht um internationale Konzerne, es geht um Familienbetriebe und um hunderte, wenn nicht tausende Arbeitsplätze.“ Bei der Wirtschaftskammer steht man hinter dem Projekt, wie der Grazer Regionalstellenobmann Viktor Larissegger bestätigt: „Wir schlagen die Kooperation mit Tiefgaragenbetreibern schon lange vor und freuen uns, dass das wieder Thema ist.“ derGrazer IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10, Mo bis Fr 8 bis 15 Uhr | GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Lukas Steinberger-Weiß (0664/80 666 6918), Sabrina Naseradsky (0664/80 666 6538), Elias Mangst (0664/80 666 6895), Leonhard Schweighofer (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENAN- NAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Robert Heschl (0664/80 666 6897) | Denise Schuschko-Linke (0664 / 80 666 6848), Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | Daniela Kac | OFFICE MANAGEMENT & ZUSTELLWÜNSCHE: Sanja Radosavljevic (0664/ 80 666 6528) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.614 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2023). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
Laden...
Laden...