Aufrufe
vor 5 Monaten

13. Oktober 2024

  • Text
  • Swatek
  • Neos
  • Stadion
  • 99ers
  • Jerich
  • Schulessen
  • Grazer
  • Graz
- Vernichtende Kritik am Grazer Schulessen - Sonntagsfrühstück mit Graz 99ers-Boss Herbert Jerich - Chronik des Grazer Stadion-Debakels - Interview mit Neos-Spitzenkandidat für die Landtagswahl Niko Swatek

graz 4 graz

graz 4 graz www.grazer.at 13. OKTOBER 2024 4 redaktion@grazer.at & 0316 / 23 21 10 Jetzt gilt es die von Unwettern stark in Mitleidenschaft gezogene Gemeinde zur Normalität zurückzubringen.“ Jakob Taibinger, neuer Bgm. von St. RadegundKK Vernichtende Kritik Sperl, Landtagspräsidentin Manuela Khom, Lackner und Panis (v. l.) KK Ein honoriges „Herbstfest’l“ ■ Landesrätin Ursula Lackner lud zum alljährlichen „Herbstfest’l“ in den Landhaushof. Bei bestem Wetter ließen sich der Honorarkonsul der Ukraine und Deloitte-Geschäftsführer Friedrich Möstl, der Konsul der Slowakei Fritz Sperl, der slowakische Generalkonsul für die Ukraine Pavol Panis, Sandra Krautwaschl (Grüne) und SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz Kastanien, Sturm und Co. schmecken. Die Bürgermeisterin mit den Konsuln im Rathaus STADT GRAZ/FISCHER Empfang für die Konsuln in Graz ■ Diese Woche lud Bürgermeisterin Elke Kahr das Konsularische Korps der Steiermark zu einem feierlichen Empfang ins Grazer Rathaus ein. Eine Honorarkonsulin und zahlreiche Honorarkonsuln folgten der Einladung. Höhepunkt des Abends war die Ansprache des Doyen des Konsularischen Korps, Rudi Roth. In seiner Rede erinnerte er daran, dass Frieden aktives Handeln erfordert: „Frieden kannst du nur haben, wenn du ihn gibst.“ Bürgermeisterin Elke Kahr und der Leiter der Küche Graz Franz Gerngroß wissen um die Unzufriedenheit mit dem Schulessen. Noch im Dezember soll der Bau der neuen größeren Küche (kl. Bild) beschlossen werden. STADT GRAZ, KK derGrazer Was halten Sie vom Schulessen? „Wir haben eine relativ große Auswahl, auch warm und kalt. Allerdings sind die Burger nicht so gut.“ Tobias Scheickl, 17, Schüler „Der Geschmack ist ausbaufähig, es könnten mehr Gewürze verwendet werden.“ Anna-Lena Klinger, 17, Schülerin „In letzter Zeit ist das Schulessen etwas besser geworden, aber die Preise sind schon ziemlich hoch.“ Din Cajic, 17, Schüler Blitzumfrage „Das Schulessen ist okay, es gibt zum Glück viele und gute vegetarische Angebote bei uns.“ Antonia Zucca, 17, Schülerin ? ALLE FOTOS: DER GRAZER „Für mich persönlich könnte die Qualität besser sein, deswegen sind die Preise auch zu teuer.“ Clemens Münzer, 17, Schüler

13. OKTOBER 2024 www.grazer.at graz 5 ➜ TOP Prominente Nächstenliebe Musiker und Kabarettist Paul Pizzera unterstützt das Obdachlosenhospiz Himmelshafen der Elisabethinen. Drohung gegen Schule Am vergangenen Dienstag kam es zu einer weiteren Bombendrohung gegen das Keplergymnasuim. FLOP ➜ STREET VIEW, RAUCH am Grazer Schulessen PROST MAHLZEIT. Nur drei von hundert Pädagogen bewerten das Grazer Schulessen als gut, auch Familien sind unzufrieden. Von Tobit Schweighofer tobit.schweighofer@grazer.at Sowohl Pädagogen als auch die betroffenen Familien sind mit dem Essen in den Grazer Schulen und Horten äußerst unzufrieden. Dies besagt die aktuelle Familienbefragung von Styria Vitalis im Auftrag der Stadt, an der 1500 Eltern und 65 Bildungseinrichtungen teilgenommen haben. Sage und schreibe 97 Prozent der Pädgogen bewerten das Essen als nicht gut, auch zwei von drei Eltern (65 Prozent) sind dieser Meinung. Nicht einmal mehr die Hälfte der Kinder (47 Prozent) isst gerne in der Einrichtung, das ist ein Rückgang im Vergleich zur letzten Familienbefragung 2022 um sechs Prozent. Den Geschmack bewerten nur ein Drittel (36 Prozent) als sehr gut oder gut – das bedeutet eine Verschlechterung um fünf Prozentpunkte. Auch das Aussehen der Speisen wird nur von 37 Prozent der Befragten als gut oder sehr gut beschrieben. Neubau um 21 Millionen „Leider zeigen die Ergebnisse der heurigen Befragung in keine gute Richtung“, bestätigt Bildungs- und Familienstadtrat Kurt Hohensinner. „Immer mehr Eltern sind unzufrieden mit der Küche Graz. Das beweisen auch immer mehr Elterninitiativen und -beschwerden, wie aktuell an der VS Andritz. Bürgermeisterin Elke Kahr, in deren Zuständigkeit die Küche Graz liegt, ist gefordert, auf die Ergebnisse der Befragung zu reagieren.“ Im Büro der Bürgermeisterin kennt man das Problem: „Wir wissen, dass wir da Nachholbedarf haben. Die Kapazitätsgrenze der Küche Graz ist weit überschritten, die platzt aus allen Nähten.“ Noch im Dezember soll im Gemeinderat der Budgetbeschluss für einen Neubau in der Herrgottwiesgasse fallen. Voraussichtlicher Kostenpunkt: 21 Millionen Euro. Für Hohensinner ist das zu wenig: „Der Neubau der Küche Graz wird sich zwar positiv auswirken, aber es braucht weitere Veränderungen, um das Essen in unseren Schulen und Kindergärten zu verbessern.“ Gutes Klima Aber es gibt auch Positives zu berichten: Mehr als drei Viertel der Kinder (78 Prozent) gaben an, dass sie die Gestaltung des Speiseraums als sehr ansprechend oder ansprechend empfinden. Die Atmosphäre beim Essen beschreiben ebenfalls 78 Prozent als sehr angenehm oder angenehm. „Man sieht, dass hier unsere zahlreichen Schulaus- und -umbauten Früchte tragen und wir hier wirklich Räume geschaffen haben, in denen sich unsere Kinder wohlfühlen. Auch die gute Arbeit unserer Pädagogen trägt zum positiven Klima bei.“ Familienbefragung ■ Warum essen Kinder nicht gerne in der Einrichtung? 1. Weil meinem Kind das Essen nicht schmeckt (45 Prozent) 2. Weil mein Kind keine Möglichkeit hat, Speisen mit auszuwählen (21 Prozent) 3. Weil mein Kind die Menge, die es isst, nicht bestimmt (8 Prozent) ■ Nur 46 Prozent der Familien sehen das Essen als gesund und ausgewogen an, bei den Pädagogen sind es überhaupt nur 13 Prozent. ■ 54 Prozent der Familien bewerten das Essen als abwechslungsreich, bei den Pädagogen sehen das nur 13 Prozent so. ■ Die unbeliebtesten Speisen 2024 sind: Wild, Gemüsereis, Linsen ■ Bei der Lieblingsspeise haben Fleischgerichte die Süßigkeiten (aus der Befragung 2022) abgelöst.

2025

2024

2023

2022

2021