30 viva www.grazer.at 13. MAI 2018 Leichtigkeit des Duftes von Rosen GEFÜHLVOLL. Wie sich Leichtigkeit einer besonderen Rose in Verbindung mit Parfüm zu einem Fotokunstwerk fügen, ist als Auslagenkunst in Graz zu sehen. Von Vojo Radkovic vojo.radkovic@grazer.at Alles neu macht der Mai. Das gilt auch für die Jahres-Auslagen-Kunstgestaltung in der Grazer Parfümerie Dr. Ebner in der Kaiserfeldgasse. Neu im Mai ist die Kulturauslage mit einem Werk der Grazerin Antonia Petrova, die unter dem Namen „Petrova Pictorials“ ihre Fotoarbeiten macht. Die Geschäftsführer der Parfümerie Ilona und Michael Eitel haben für den Wonnemonat Mai das Thema Duft und Emotion ausgerufen. Besondere Rose Und Antonia Petrova, die 2014 das Playboy-Playmate für den Monat Dezember war, hat die Aufgabe mit viel Gefühl erfüllt. Petrova: „Ich war von dem Parfüm, in dessen Mittelpunkt eine ganz besondere Rose steht, inspiriert und habe versucht, das Bild in die Gesamtansicht der Auslage harmonisch einzubetten. Dem Parfüm Sisley Izia entsprechend, habe ich die ballonartige Flakon-Form gewählt.“ Die besondere Rose, von der hier die Rede ist, ist eine Kreation der Familie Sisley in Frankreich. Petrova: „Der blumige Rosenduft dieses Parfüms hat eine angenehme Leichtigkeit an sich, es ist, wie wenn man an einer guten Rose riecht und dabei die Augen schließen muss. Auch bei der ersten Begegnung mit dem leicht süßlichen Parfümduft schließt man angetan die Augen.“ Petrova arbeitet als Grafikerin. Unter dem Namen „Petrova Pictorials“ designt sie ihre Fotos. Die aufregende Zeit als Playboy-Playmate hat sie hinter sich gelassen. Petrova: „Es war ein Kennenlernen der Beauty-Welt und eine Erfahrung, die ich gemacht habe.“ Vorschau auf den Monat Juni: Da heißt das Thema ganz einfach nur Männer. Bildlich dazu etwas einfallen lassen wird sich der Fotograf Michael Schnabl. Ilona Eitel (l.) und Antonia Petrova vor der Auslage FOTO
13. MAI 2018 www.grazer.at viva 31 Reha mit Roboter-Technik THERAPIE. Mit „Home- 4Motion“ hat in Graz ein neuartiges Reha- Zentrum eröffnet. Das erste Trainingszentrum für robotikgestützte Therapie Österreichs wurde jetzt in Graz eröffnet. „Home4Motion“ in der Steinfeldgasse 63 setzt dort an, wo die stationäre Rehabilitation aufhört – hier können Patienten ihre mühsam wieder erlernten Fähigkeiten weiter trainieren, um sie nicht rasch wieder zu verlieren. Gegründet wurde „Home4Motion“ von Florian Zupan, Martin Weißensteiner, Andreas Perstling und Pascale Schneider – das Quartett vereint praktische Therapeutenerfahrung mit technischem Knowhow. So ist Zupan für den Grazer Medizintechnik-Hersteller Tyromotion tätig, im Trainingszentrum kommen daher auch neueste Geräte zum Einsatz. 300.000 Euro wurden investiert, künftig will man das Modell in ganz Österreich anbieten. „Home4Motion“ schließt laut Weißensteiner die „Lücke zwischen spezialisierten Reha-Kliniken, die aufgrund ihrer Kostenstruktur ein Intensivtraining mit modernen Geräten nur über einen sehr kurzen Zeitraum anbieten können, und selbstständigen Physiotherapeuten, die jedoch nicht über die effektiven robotik- und computergestützten High-Tech-Geräte verfügen“. Nutzen können das Trainingszen- A. Perstling, F. Zupan, M. Weißensteiner und P. Schneider (v. l.) im neuen Trainingszentrum HOME4MOTION trum Menschen jeden Alters, Kinder wie Senioren, Interessierte können ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren. Therapiert werden verschiedenste Bewegungseinschränkungen, etwa bei Multipler Sklerose, Parkinson, Querschnittslähmung, Muskelschwäche oder nach Schlaganfall, Schädel-Hirn- Trauma und Bandscheiben-OP. Gerade für solche Patienten sei ein auf die stationäre Reha folgendes Training wichtig, bestätigt die Grazer Neurologin Petra Pühringer. DAW
Laden...
Laden...
Laden...