➙ ➙ ➙ ➙ 18 szene Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Tolle Schnitte!“ Meinte er die Miss Styria oder die Neapolitanerschnitten? Mr. Ferrari Heribert Kasper war bei der Manner-Eröffnung am Hauptplatz um keinen Schmäh verlegen. LUEF www.grazer.at 13. MAI 2018 Es geht los: Lendplatz wird JUHU. Ab nächster Woche gibt’s wieder jeden Mittwoch Latino-Live-Musik am Lendplatz. Zur Vorbereitung ist Musiker Silvio Gabriel mit uns Tanzschritte, Mojito-Rezepte und Spanischkenntnisse durchgegangen. Von Verena Leitold verena.leitold@grazer.at Nächsten Mittwoch ab 19 Uhr geht es wieder los mit karibischem Feeling am Lendplatz: Bereits das achte Jahr in Folge verwandeln der gebürtige Kubaner Silvio Gabriel und seine Band Cuba Libre den Platz jede Woche aufs Neue in „Klein-Havanna“, wo zwischen den Standln ausgelassen getanzt, Mojito geschlürft, Zigarren geraucht und lateinamerikanische Hits gesungen werden. Damit die Tanzschritte bis nächste Woche auch sicher sitzen und man die spanischen Refrains lautstark mitsingen kann, anstatt eine Fantasiesprache zu nuscheln, hat uns der Vollblutmusiker schon mal seine Kuba-Insidertipps verraten. Salsa tanzen „Das Wichtigste ist, dass man keine Angst vorm Tanzen hat“, so Gabriel. „Gerade am Lendplatz ergibt sich das eigentlich immer von selbst. Die Stimmung ist so toll, dass irgendwann niemand mehr stillstehen kann. Und es gibt auch immer genug Frauen und Männer, die keinen fixen Tanzpartner haben und gerne tanzen möchten. Und bei der lockeren Atmosphäre ist es auch kein Problem, wenn man alleine tanzt.“ Für alle, die doch auf Nummer sicher gehen und eine gute Figur beim Tanzen machen möchten, gibt es heuer erstmals Salsa-Workshops im Talianu (ehemaliges Café Paul). Der Kolumbianer Carlitos gibt dort jeden Donnerstag von 19 bis 20 Uhr Tanzstunden für Anfänger (fünf Euro Eintritt inkl. Getränkebon). Danach gibt’s wöchentlich eine Salsa-Party mit DJ zum Üben. Der Salsa-Grundschritt ist leicht erklärt (siehe Grafik rechts). Die Damen starten mit dem rechten Fuß nach hinten, verlagern ihr Gewicht dann auf den linken Fuß und stellen den rechten schließlich wieder zurück. Dann heißt es linker Fuß vor, Gewicht verlagern und zurück. Die Herren machen es genau umgekehrt: Sie starten mit dem linken Fuß nach vorne und danach mit dem rechten nach hinten. Wichtig: Dabei darf der Hüftschwung (auch bei den Herren!) nicht fehlen! ➙ DAME ➙ ➙ HERR ➙
13. MAI 2018 www.grazer.at szene 19 LUEF, SCHERIAU Thomas Böck WIE VIEL EIS ESSEN SIE? Charly Temmel Dreimal pro Woche gibt’s beim Kastner-Vorstand Eis. Das macht er auch gerne selbst aus Der Eiskönig isst nach wie vor jeden Tag 3 : 7 ein Eis. Am liebsten die Sorte „Monika gefrorenen Beeren, Milch und Ahornsirup. Martin“ (Joghurt, Heidelbeere, Schoko) jetzt wieder Klein-Havanna Mojito trinken „In Kuba trinken wir gerne Mojito, Cuba Libre, Rum oder Bier“, verrät Gabriel. Für einen typischen Mojito braucht man unbedingt frische Minze, Zitronensaft, Limetten, einen Löffel braunen Zucker und nicht irgendeinen Rum, sondern „drei Jahre alten Havana Club“. „Ein Mojito ist ein bisschen gemein. Beim Trinken schmeckt er total erfrischend, die Wirkung kommt aber erst später!“, weiß der Kubaner. „Am besten trinkt man nicht mehr als einen oder zwei und testet einmal, ob man’s verträgt. Auf keinen Fall aber darf man Rum mit Bier mischen. Das Positive am nächsten Tag: Von Mojito alleine bekommt man kein Kopfweh!“ Zigarren rauchen Wer sich zur kubanischen Stimmung auch eine kubanische Zigarre gönnen möchte, greift laut Insider am besten zu einer Montecristo, Robusto, Esplendido oder Partagás. „Der Rauch muss aber auf alle Fälle im Mund bleiben“, rät Gabriel. „Zigarren darf man nicht inhalieren! Das ist ungesund und schmeckt auch gar nicht gut!“ Spanisch singen Seit acht Jahren spielt die Band „Cuba Libre“ wöchentlich am Lendplatz, da haben sie heuer das Repertoire ein bisschen angepasst. „Wir spielen klassische kubanische Nummern wie ,Guantanamera‘, aber auch moderne Hits wie ‚Despacito‘ oder Kracher wie ‚Bamboleo‘, damit die Leute etwas zum Mitsingen haben“, so der Bandleader. Damit man tatsächlich mitsingt und keine Fantasiesprache nuschelt, haben wir die Refrains von drei Songs herausgesucht, die mittwochs sicher gespielt werden (siehe rechts). Guantanamera, guajira Guantanamera Guantanamera, guajira Guantanamera Guantanamera ist die weibliche Form des Adjektivs zu Guantánamo und bedeutet „aus Guantánamo stammend“. Guajira steht in Kuba einerseits für einen Musikstil bzw. einen Tanz, andererseits aber auch für eine Frau vom Lande bzw. Bäuerin. Guajira Guantanamera bedeutet also sowohl „Guajira-Lied aus Guantánamo“ als auch „Bäuerin aus Guantánamo“. Despacito Quiero respirar tu cuello despacito Deja que te diga cosas al oído Para que te acuerdes si no estás conmigo Despacito Quiero desnudarte a besos despacito Firmar las paredes de tu laberinto Y hacer de tu cuerpo todo un manuscrito Das Lied handelt von einer romantischen sexuellen Begegnung, die Sänger Luis Fonsi durch Allegorien ausdrückt. „Despacito” bedeutet „ganz gemächlich“. Bamboleo bambolea Porque mi vida yo la prefiero vivir así Bamboleo bambolea Porque mi vida yo la prefiero vivir así „Ich ziehe es vor, mein Leben so zu leben!“, heißt es im Refrain des Hits von den Gipsy Kings. LUEF (6), THINKSTOCK (3)
Laden...
Laden...
Laden...